Hauptinhalt

Gesundheitsbezirk Brixen

Direktorin des Gesundheitsbezirkes

Dr.in Christine Zelger
Sekretariat der Direktion
Tel. 0472 812 120/122
Fax 0472 812 129
E-Mail: direktion.bx@sabes.it
Zertifizierte E-Mail Adresse (PEC): brixen@pec.sabes.it

Sanitätskoordinator

Dr. Markus Markart
Sekretariat der Ärztlichen Direktion
Tel. 0472 812 400
Fax 0472 812 409
E-Mail: sandir.bx@sabes.it

Koordinierender Pflegedienstleiter

Dr. Harald Frena
Sekretariat der Pflegedienstleitung
Tel. 0472 812 416 / 813 801
Fax 0472 812 419
E-Mail: pdl.bx@sabes.it

Verwaltungskoordinator

Dr. Markus Thaler
Sekretariat der Direktion
Tel. 0472 812 120/122
Fax 0472 812 129
E-Mail: direktion.bx@sabes.it


Über uns

Der Gesundheitsbezirk Brixen ist einer der 4 Bezirke des Südtiroler Sanitätsbetriebes und hat seinen Sitz in Brixen. Er hat die Aufgabe, den in seinem Einzugsgebiet ansässigen Bürgern sowie den Gästen, bei Bedarf, die Gesundheitsbetreuung nach den Vorgaben des Landesgesundheitsplanes zu gewährleisten.
Diese medizinische Betreuung, die sowohl die Prävention als auch die Heilbehandlung und die Rehabilitation umfaßt, erfolgt einerseits in einem der beiden betriebseigenen Krankenhäuser von Brixen oder Sterzing, andererseits außerhalb dieser Strukturen, dem sogenannten Territorium.

Insgesamt umfaßt das Einzugsgebiet des Gesundheitsbezirkes Brixen, bei einer Fläche von 1.384 qkm, 20 Gemeinden (Brenner, Franzensfeste, Freienfeld, Pfitsch, Ratschings, Sterzing, Brixen, Mühlbach, Natz-Schabs, Lüsen, Rodeneck, Vahrn, Vintl, Barbian, Feldthurns, Klausen, Lajen, Villanders, Villnöß, Waidbruck), mit ca. 71.500 Einwohnern. 


Kontakt

Wo finden Sie uns? Dantestr. 51, I-39042 Brixen
Tel. 0472 812 120/122
Fax 0472 812 129
E-Mail: direktion.bx@sabes.it
Zertifizierte E-Mail Adresse (PEC): brixen@pec.sabes.it
Öffnungszeiten: MO - DO  08:30 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:30 Uhr
                           FR  08:30 - 12:00 Uhr


Qualitätsdienststelle

Was wir machen:

  • Kontinuierliche Qualitätsverbesserung und Zielorientierung
  • Einführung eines Qualitätsmanagementsystems
  • Förderung einer Sicherheitskultur (no blame culture)

Tätigkeitsbereiche:

1. Projektmanagement und methodische Unterstützung der Direktionen, Abteilungen und Dienste im Bereich der kontinuierlichen Verbesserung und Förderung der Sicherheit:

  • In der Anwendung von klinischen Risikomanagement-Tools (reaktive und proaktive Analyse)
  • Umsetzung des institutionellen Akkreditierungsprozesses
  • Implementierung der Prozesse zur Zertifizierung/Exzellenzakkreditierung
  • Ausarbeitung und Lenkung von Qualitätssicherungsinstrumenten
  • Implementierung eines betrieblichen Prozessmanagements

2. Organisation und Leitung von Fortbildungsveranstaltungen im Bereich des Qualitäts- und klinischen Risikomanagements

3. Moderation von multiprofessionellen und multidisziplinären Arbeitsgruppen

Alle Aktivitäten werden in Zusammenarbeit (vernetzt) mit den Qualitätsdienststellen der anderen Gesundheitsbezirke und von Frau Dr. Sandra Girardi, Stabstelle Qualitäts- und Risikomanagement in der Generaldirektion, koordiniert.