Hauptinhalt

Affenpocken

.Um mehr zum Affenpocken-Virus zu erfahren, wird auf die nachfolgenden Absätze verwiesen, welche wichtige Infos zu dieser ursprünglich in Zentralafrika aufgetretenen Virusart wie auch Hinweise zum korrekten Verhalten im Falle einer Infektion beinhalten.

Was sind Affenpocken und wie treten diese auf?

Bei Affenpocken („monkeypox oder MPX“) handelt es sich um eine Virusinfektion, das Virus wurde zum ersten Mal in Kongo 1970 als für den Menschen pathogen identifiziert. Es wird von Tieren (Primaten und kleinen Nagetieren) auf den Menschen übertragen. Aus diesem Grund nennt man es auch zoonotisch. Es gehört zur Gruppe der Pockenviren („smallpox virus“), ist jedoch weniger ansteckend und verursacht weniger Symptome.

Symptome und Übertragungswege

Bei Menschen treten am häufigsten Fieber, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, vergrößerte Lymphknoten, Müdigkeit und/oder Hautveränderungen wie Bläschen, kleine Pusteln oder Verkrustungen auf. Die Erkrankung heilt mit ausreichend Ruhe und ohne Therapie von alleine innerhalb von 2-4 Wochen aus. Falls notwendig, können antivirale Medikamente verabreicht werden. Bis jetzt hat der Großteil der in Italien registrierten Fälle nur über leichte Symptome geklagt, der Verlauf war komplikationslos.In jenen Gegenden, in denen das Virus verbreitet ist, wird es hauptsächlich durch Bisse oder direkten Kontakt mit Blut, Fleisch, Körperflüssigkeiten oder Hautverletzungen des infizierten Tiers übertragen. Das Virus überträgt sich jedoch nicht leicht von Mensch zu Mensch, dies kann jedoch passieren, wenn enger Kontakt mit den Körperflüssigkeiten oder Hautverletzungen der Person besteht. Ebenso ist eine Tröpfcheninfektion möglich (Speichel), falls man länger von Angesicht zu Angesicht spricht oder auch durch infizierte Gegenstände, z.B. Leintücher oder Kleidung. Nach den derzeit zur Verfügung stehenden Daten wird angenommen, dass das Virus über Sexualkontakte weitergegeben werden kann, dabei besteht für Menschen mit mehreren Partnern ein mittleres Risiko, für alle anderen Personen ist das Risiko gering.

Was tun, wenn man infiziert ist?

Im Falle einer Infektion wird empfohlen, zuhause zu bleiben und sich bei Fieber Ruhe zu gönnen. Außerdem sollte der Arzt/die Ärztin für Allgemeinmedizin angerufen werden, sobald Bläschen oder andere Hautveränderungen auftauchen. Als Vorsichtsmaßnahme wird empfohlen, engen Kontakt mit symptomatischen Personen zu meiden. Eventuelle Kontakte sollten ihre Körpertemperatur zweimal täglich messen, außerdem sollten sie  - auch wenn sie keinerlei Symptome aufweisen – nicht Blut, Stammzellen, Gewebe, Organe, Muttermilch oder Sperma spenden in dieser Phase. Während der 21 Tage der Überwachung müssen die Kontakte der Infizierten es vermeiden, mit Immunsupprimierten, schwangeren Frauen und Kindern unter 12 Jahren zusammenzutreffen. Seit der Entdeckung dieses Virus wurden Fälle in verschiedenen afrikanischen Ländern verzeichnet. Derzeit ist die Erkrankung in Benin, Kamerun, Zentralafrika, Kongo, Gabun, Ghana (nur tierische Fälle), Elfenbeinküste, Liberia, Nigeria, Sierra Leone und Südsudan endemisch. Trotzdem wurden vom 13. bis zum 21. Mai 2022 der WHO (Weltgesundheitsorganisation) menschliche Infektionen in 12 Mitgliederstaaten gemeldet, darunter auch in Italien, wo die Krankheit nicht als endemisch gilt.

Die Wirksamkeit der Pockenimpfung

Es ist möglich, dass Personen, die nicht gegen das Pockenvirus geimpft wurden (die Impfung wurde in Italien 1981 eingestellt), einem höheren Risiko ausgesetzt sind, da diese nicht über die Antikörper verfügen, die durch die Ähnlichkeit auch das Virus für Affenpocken bekämpfen können. Die Impfung nach einer Infektion (idealerweise innerhalb von vier Tagen nach dem Kontakt) kann für Risikogruppen sinnvoll sein wie für das Personal im Gesundheitswesen, Laborpersonal inbegriffen.

Links

- Gesundheitsministerium - Affenpocken (IT/ENG)
Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (AT) - Humane Affenpocken
- Netdoktor.de - Affenpocken
World Health Organization (WHO) - Monkeypox
- Robert Koch Institut - Affenpocken