Hauptinhalt

CHRIS-Studie

Südtiroler Gesundheitsstudie

Was ist die Ursache für chronische Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Störungen oder Erkrankungen des Nervensystems wie Parkinson? Welche Rolle spielen unser Lebensstil und unsere Umwelt? Und welchen Ausschlag geben unsere genetischen Veranlagungen?

Um Antworten auf diese und andere komplexen Fragen zu finden, arbeiten das Zentrum für Biomedizin der EURAC und der Südtiroler Sa­nitätsbetrieb an der Bevölkerungsstudie CHRIS zusammen  (Cooperative Health research in South Tyrol - Koopera­tive Gesundheitsforschung in Südtirol). An der Studie beteiligen sich auch die Vinschger Hausärzte. CHRIS ist eines der ersten großen Projekte des neuen Zentrums für Biomedizin, das von der EURAC und dem Südtiroler Sanitätsbetrieb gemeinsam eingerichtet worden ist.

Kontakt: Zentrum für Biomedizin EURAC, Drususallee 1, 39100 Bozen
Tel. +39 0471 055 502, info.chris@eurac.edu, http://www.chrisstudy.it/

Ziel der Studie

Mit der CHRIS-Studie möchten die Forscher und Ärzte des neuen Zentrums für Biomedizin an der EURAC herausfinden, wie bestimmte Krankheiten in Südtirol verbreitet sind, welches die größten Risikofaktoren sind und welche Faktoren hingegen Krankheiten vermeiden oder ihnen entgegen wirken können.

Alle fünf Jahre werden im Rahmen der CHRIS-Studie Informa­tionen über den Gesundheitszustand der teilnehmenden Südtiroler eingeholt. Darunter fallen klinische Daten wie Blut- und Urinwerte, Krankengeschichte, Lebensstil, usw. Mithilfe dieser Informati­onen können sich die Forscher der EURAC und des Sanitätsbetriebs ein genaueres Bild über den aktuellen Gesundheitszustand der Süd­tiroler verschaffen.

Langfristiges Ziel der Studie ist es, das gesundheitliche Wohlbefinden der Südtiroler Bevölkerung fort­laufend zu verbessern. Die CHRIS-Studie wird zunächst im Vinschgau durchgeführt. Später soll die Studie auf ganz Südtirol ausgedehnt werden.


Wer kann teilnehmen?

Die Teilnahme an der CHRIS-Studie ist freiwillig. Zunächst werden alle Bewohner eingeladen, die volljährig und im Vinschgau ansässig sind, sich bewusst an dieser kooperativen Gesundheitsforschung zu be­teiligen. Allen potentiellen Teilnehmern schicken die EURAC und der Sanitätsbetrieb eine Informationsbroschüre, die Details zur Studie und zu den Teilnahmebedingungen enthält.

Inter­essierte können sich dann telefonisch, über Email oder auf dem Post­weg anmelden. Jeder kann seine Zustimmung zur Teilnahme zu jedem Zeitpunkt problemlos wieder zurückziehen.


Wie läuft sie ab?

Wer an der Studie teilnimmt, unterzieht sich einer ärztlichen Untersuchung und gibt in einem ausführlichen Gespräch Auskunft über seine Krankengeschichte, über die Umwelt, in der er lebt, wie auch über seine Lebens- und Ernährungsgewohnheiten. Nach Auswertung der Daten erhält jeder Teilnehmer seine persönlichen Befunde und kann sich somit bereits selbst ein Bild über seinen Gesundheitszustand machen.

Die persönlichen Daten der Teil­nehmer werden gemäß des Datenschutzgesetzes gesammelt und archiviert. Die klinischen Daten und die biologischen Proben der CHRIS-Teilnehmer unterliegen strengsten Sicherheits- und Schutz­maßnahmen. Unter keinen Umständen werden Informationen zur Identität der Teilnehmer in Verbindung mit ihren Daten an Unbe­fugte weitergegeben.


(Letzte Aktualisierung: 10.09.2015)

Um digital signierte Dokumente mit der Endung p7m öffnen zu können, bitte DiKe herunterladen und installieren.
Um digital signierte Dokumente mit der Endung PDF öffnen zu können, bitte Adobe Reader X oder neuere Version herunterladen und installieren.