Hauptinhalt

Nasenflügeltests in den Schulen

 

Derzeit ist das Projekt Nasenflügeltests in den Schulen stillgelegt.

 

Schuljahr 2021/22 - Das Ziel ist weiterhin, den Schülerinnen und Schülern ein so normales Schuljahr bieten zu können, wie nur möglich.
Eine hohe Durchimpfungsrate sowie eine zuverlässige und umfassende Teststrategie sind die Schlüssel dazu, damit das gelingen kann. Deshalb setzt Südtirol erneut auf die Nasenflügeltests, die sich bereits im vergangenen Schuljahr bewährt und dazu beigetragen haben, Infektionsherde rasch zu erkennen und zu isolieren.
Auf diese Weise konnte mehrmals verhindert werden, dass ganze Schulen oder auch einzelne Klassen in Quarantäne mussten.
Die verwendeten Tests entsprechen jenen des vergangenen Schuljahres, der Test-Ablauf bleibt wie gehabt.
Beim Nasenflügeltest handelt es sich um ein Pre-Screening, die Spezifizität und die Sensibilität ist sehr hoch. Der Test ist freiwillig und erfolgt nur nach Zustimmung der Eltern.
Aber: Um den gewünschten Effekt zu erreichen – nämlich Früherkennung von Infektionsherden – sind alle Schülerinnen und Schüler aufgerufen, sich daran zu beteiligen.
Nur so kann es gelingen, dass Schule weiterhin in Präsenzunterricht stattfinden kann.

 

Video zum Ablauf:

Information für Eltern:

Tutorial für Nasenflügeltest von Roche

Dokumente

 


Fragen und Antworten

Suche

(Letzte Aktualisierung: 13.05.2022)

Um digital signierte Dokumente mit der Endung p7m öffnen zu können, bitte DiKe herunterladen und installieren.
Um digital signierte Dokumente mit der Endung PDF öffnen zu können, bitte Adobe Reader X oder neuere Version herunterladen und installieren.