Hauptinhalt
Informationsdienste
Informationsdienste des Sanitätsbetriebes auf civis.bz.it
Für Rückmeldungen bitte schreiben Sie uns an media@sabes.it.
-
AFA - das Projekt für körperliche Aktivität für alle
Was ist AFA? AFA ist die Abkürzung für "Aktivität Für Alle". Bewegung ist ein wichtiger Aspekt für menschliches Wohlbefinden. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige körperliche... -
Absage einer vorgemerkten Visite
online
-
Anregungen und Beschwerden
Die Ämter für Bürgeranliegen in den Gesundheitsbezirken nehmen jede Art von Anregungen, Beschwerden und Lob entgegen. Diese Mitteilungen von Seiten der Bürgerinnen und Bürger werden, nachdem sie angenommen und... -
Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin und Kinderarzt/ärztin - Wahl und Widerruf
online
-
Ausstellung der klinischen Dokumentation (Krankengeschichte)
Während eines stationären Aufenthaltes (ordentlicher Aufenthalt, Day Hospital oder Day Surgery) werden die klinischen Daten und Befunde gesammelt und als Krankengeschichte angelegt und schließlich im Sanitätsarchiv in... -
Befreiung der Kostenbeteiligung für Patienten mit schweren neurologischen Beeinträchtigungen
Mit Umsetzung des Beschlusses der Landesregierung N. 408 vom 9.6.2020 können die gesetzlichen Vertreter von Patienten mit anerkannten schweren neurologischen Beeinträchtigungen nun um umfangreiche finanzielle Unterstützung bei der... -
Befähigung zum Verkauf von Pilzen
Für den Verkauf von frischen und getrockneten Pilzen ist ein Befähigungsnachweis notwendig. Dieser Nachweis wird nach einer Prüfung ausgestellt. -
Direkte Verteilung von Arzneimitteln
Direkte Verteilung von Arzneimitteln über die Medikamenten-Abgabestellen Seit 2012 werden bestimmte Medikamente in den Krankenhäusern von Bozen, Meran, Brixen und Bruneck direkt an die Patientinnen und Patienten verteilt. Sie erhalten... -
EU-Patientenmobilität
In der EU-Richtlinie 2011/24/EU sind die Bestimmungen über die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung und die damit einhergehenden Patientenrechte in der Europäischen Union festgeschrieben. Diese Richtlinie besagt, dass... -
Eintragung in das Landesverzeichnis für die Pflegedirektion des Südtiroler Sanitätsbetriebes
Bei der Landesabteilung Gesundheit ist das Landesverzeichnis der Personen sowie eine Liste der Interessentinnen und Interessenten angelegt, die für die Ernennung zur Pflegedirektorin / zum Pflegedirektor im Südtiroler... -
Eintragung in den Landesgesundheitsdienst für EU-Bürger/innen und Gleichgestellte
Bürger/innen der Europäischen Union und Gleichgestellte (Schweiz, San Marino, Island, Norwegen), welche sich in Italien aufhalten und einer geregelten abhängigen oder selbständigen Arbeit nachgehen, sowie deren... -
Eintragung in den Landesgesundheitsdienst für Nicht-EU-Bürger/innen
Ausländische Staatsbürger/innen, welche sich regulär in Italien aufhalten und nicht in jene Kategorie hineinfallen, welche obligatorisch beim staatlichen Gesundheitsdienst eingetragen sind, sollten sich gegen das Risiko von Krankheit,... -
Eintragung in den Landesgesundheitsdienst für italienische Staatsbürger/innen
Um sich beim Landesgesundheitsdienst eintragen zu lassen und den Arzt für Allgemeinmedizin zu wählen, kann sich die italienische Staatsbürgerin/der italienische Staatsbürger an den Verwaltungsdienst des Gesundheitssprengels... -
Elektronische Gesundheitsakte
online
-
Erhöhung der Sicherheit im Umgang mit Medikamenten
Im Gesundheitswesen kommen immer wieder Fehler vor. Studien belegen, dass viele von diesen vermeidbar sind. Die Arzneimitteltherapie ist einer der Bereiche, wo Fehler auftreten können. Deshalb gibt es viele Vorgaben zum richtigen Umgang mit... -
Evviva - Besser leben
Was ist Evviva? Evviva ist ein interaktiver Kurs, der dazu befähigt, ein gesundheitsbewusstes, aktives und erfülltes Leben zu führen. Evviva richtet sich an Personen, die eine oder mehrere chronische Krankheiten haben, deren... -
Futtermittel: Zulassung und Registrierung der Futtermittelunternehmer
Um ein hohes Schutzniveau für die Gesundheit von Mensch und Tier sowie für die Umwelt zu sichern, sieht die EU die Zulassung und Registrierung bestimmter Betriebe und zwischengeschalteter Personen des Futtermittelsektors vor. Hier finden... -
Gemischte Schlichtungskommission
Die Gemischte Schlichtungskommission (GSK) fördert die Präsenz und Tätigkeit der Freiwilligenorganisationen und der Organisationen für den Schutz der Bürgerinnen und Bürger innerhalb des Sanitätsbetriebes. Sie ist... -
Gesundheitsausgaben – Vereinfachung bei der Abfassung der Steuererklärung
Gemäß Legislativdekret 175/2014 ist der Südtiroler Sanitätsbetrieb verpflichtet, die im Laufe des Jahres anfallenden Gesundheitsausgaben der Bürger und Bürgerinnen telematisch an das "Sistema Tessera... -
Gesundheitskarte
Die Gesundheitskarte gilt als Ersatz der Steuernummer (mit der Sanitätsnummer gleichgestellt) und als Europäische Krankenversicherungskarte in den europäischen und gleichgestellten Ländern Schweiz, Liechtenstein, Island,... -
Gesundheitsleistungen im Ausland
1. Gesundheitsleistungen in Ländern, mit denen Sozialversicherungsabkommen bestehen Bürger und Bürgerinnen, die in den Landesgesundheitsdienst der Provinz Bozen eingetragen sind und in Länder der Europäischen Union*, nach... -
Gewährung von Heilbehelfen, Verbandsmaterial, Diätprodukten und Ersatznahrung für Muttermilch
Heilbehelfe werden für Personen, welche an bestimmten Krankheiten leiden, durch den Facharzt oder den Arzt für Allgemeinmedizin verschrieben. Menschen, die an Zöliakie oder an einer angeborenen Stoffwechselstörung leiden,... -
Grippeschutzimpfung
Die Grippe, auch Influenza genannt, ist eine ansteckende Viruserkrankung der Atemwege, die hauptsächlich während der kalten Jahreszeit auftritt. Die Grippe ist eine ernstzunehmende Krankheit, die mitunter tödlich enden kann. Besonders... -
Lebensmittel tierischen Ursprungs: Zulassung der Betriebe
Betriebsstätten, in denen Lebensmittel tierischen Ursprungs bearbeitet und behandelt werden, müssen registriert oder zugelassen werden. Andernfalls dürfen diese Lebensmittel nicht in Verkehr gebracht werden. Hier finden Sie... -
Online-Befunde
online
-
Personalausweis für die Krankenbetreuung
Allen Personen, welche beim Landesgesundheitsdienst eingetragen sind, wird ein Betreuungsausweis ausgestellt, welcher das persönliche Recht auf Betreuung bescheinigt. Dort sind, außer den meldeamtlichen Daten, auch die eigene... -
Pharmazeutische Versorgung
Arzneimittel sind in verschiedene Gruppen eingeteilt: Arzneimittel der Klasse A - lebensnotwendige Medikamente und Medikamente für chronische Krankheiten, die zur Gänze vom Landesgesundheitsdienst bezahlt werden, mit Ausnahme des... -
Privatvisite (Intramoenia - Freiberufliche Tätigkeit)
Die freiberufliche innerbetriebliche Tätigkeit (sog. "Intramoenia") bezieht sich auf Dienstleistungen, die von den Fachärzten des Südtiroler Sanitätsbetriebes privat und außerhalb der normalen Arbeitszeiten durch... -
Reiseberatung
Die Gefahr, während einer Reise zu erkranken, kann durch eine geeignete Prävention erheblich reduziert werden. Ein Aspekt der Vorsorge ist die Sammlung von Informationen über Bräuche und Traditionen, über klimatische... -
Rekurs gegen die Bescheinigung der Untauglichkeit zur Ausübung des Wettkampfsports
Stellt sich bei Gesundheitskontrollen heraus, dass eine Person für einen bestimmten Leistungssport ungeeignet ist, wird der betreffenden Person das negative Ergebnis mit Angabe der dem Urteil zugrunde liegenden Diagnose innerhalb von fünf... -
Rekurs im Bereich Rechtsmedizin
Es besteht die Möglichkeit, gegen den Befund des Ärztekollegiums der 1. Instanz im Bereich der Rechtsmedizin Beschwerde einzureichen. Die Rekursanträge werden von der Landeskommission für die Überprüfung der Beschwerden... -
Schlichtung von Haftungsfragen im Gesundheitsbereich
Die Schlichtungsstelle ist ein unabhängiges und überparteilich agierendes Organ der außergerichtlichen Streitbeilegung. Sie ist zuständig für die Fälle, bei denen der Gesundheitsschaden auf einen mutmaßlichen... -
Screening auf Brustkrebs
An wen richtet sich die Untersuchung? Eingeladen sind Frauen im Alter zwischen 50 und 69 Jahren, für die in den letzten 20 Monaten keine mammographischen Untersuchungen oder Therapien für diesen Tumor durchgeführt wurden. Die... -
Screening auf Dickdarmkrebs
Zielgruppe Das Programm richtet sich an alle in Südtirol ansässigen 50- bis 69-jährigen Männer und Frauen und wird mittels eines Stuhlbluttests durchgeführt. Die Vorsorgeuntersuchung gegen Dickdarmkrebs hat 2 Ziele: das... -
Screening auf Gebärmutterhalskrebs
Zielgruppe Seit 2001 (Beschluss der Landesregierung Nr. 4034/1999) gibt es ein Provinzprogramm zur Verbesserung der Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs mittels Durchführung von zwei Tests: PAP-Test und HPV-Test. PAP-Test ... -
Sexuell übertragbare Krankheiten: Beratung und Behandlung
Sexuell übertragbare Krankheiten kommen häufig vor und können für die Gesundheit ein ernsthaftes Risiko bedeuten: Tumor (Gebärmutter, Anus, Mundhöhle, Penis) Unfruchtbarkeit Schwierigkeiten in der... -
Stationäre Aufnahme
Die sieben Krankenhäuser im Südtiroler Sanitätsbetrieb gewährleisten die stationäre Unterbringung von Patienten zur Diagnose und Behandlung. Die Aufnahme kann durch dringende oder notärztliche Maßnahmen... -
Ticket (Selbstkostenbeteiligung)
Laut geltenden gesamtstaatlichen Bestimmungen sowie gemäß den Beschlüssen der Landesregierung Nr. 1862 vom 27.05.2002 und Nr. 1731 vom 26.05.2003 gelten in Südtirol Selbstkosten-Beteiligungen in folgenden Bereichen: ... -
Ticketbefreiung
Zur Seite in Leichter Sprache > In Südtirol kommen Selbstkosten-Beteiligungen (Tickets) in folgenden Bereichen zur Anwendung: Ambulante fachärztliche Betreuung (inklusive Leistungen der Instrumental- und Labordiagnostik sowie der... -
Ticketbefreiung aus Einkommensgründen
online
Dienste 1-40 von 49
Seiten: