Hauptinhalt
Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
Kontakte
Primarin des landesweiten Dienstes: Dr.in Donatella Arcangeli
Pflegekoordination: Michael Bühl
Informationen: Montag-Donnerstag, 09:00-12:00 und 14:30-16:00 Uhr, Freitag 09:00-12:00 Uhr
Tel. 0471 435 353 oder 0471 435 533
E-Mail: kjpp.bz@sabes.it
Vormerkungen: Montag-Freitag 10:00−12:00 Uhr, Tel. 0471 435 354
Wo sind wir: Bozen Süd, Josef Ressel Straße 2, Enzian Office, Eingang Ost, 7. Stock
Autobus: die Haltestellen der Sasa-Linien 10A, 10B, 111 und 6 befinden sich in der Nähe
Behindertenparkplätze: drei Plätze vor dem Gebäude
Freie Parkplätze: auf dem Parkplatz vor dem Gebäude
Leistungen: Fachspezifische Visiten, psychodiagnostische Abklärung und multimodales Therapieangebot für Patienten von 0 bis 18 Jahren, die ein hochkomplexes klinisches Bild sowie eine schwere funktionale und/oder soziale Beeinträchtigung aufweisen.
Über uns
Die Fachambulanz für psychosoziale Gesundheit im Kindes- und Jugendalter besteht aus einem multiprofessionellen Team aus Kinder- und JugendpsychiaterInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, Pflegepersonal, SozialpädagogInnen, SozialassistentInnen und Verwaltungsfachkräften. Das Ziel der Fachambulanz ist es, in enger Zusammenarbeit mit anderen Diensten und Institutionen, Kinder sowie Jugendliche und deren Familien mit psychischen, affektiven, sozialen und kognitiven Beeinträchtigungen durch akkurate diagnostische Verfahren sowie gezielte therapeutische Interventionen zu unterstützen.
Der Dienst besteht aus vier Ambulatorien:
Ambulatorium Autismus: für Kinder und Jugendliche mit Autismus.
Ambulatorium ADHS: für Kinder und Jugendliche mit ADHS und schwerer funktionaler/sozialer Beeinträchtigung.
Ambulatorium für das Jugendalter: für Jugendliche von 12 bis 18 Jahre mit komplexer Psychopathologie.
Ambulatorium für das Entwicklungsalter: für Kinder von 0 bis 12 Jahre, die eine Anomalie in der Entwicklung, schwere Verhaltensauffälligkeiten oder komplexe Psychopathologien aufweisen.
Tipps für Jungendliche und Eltern zum Thema COVID-19
Liebe Jugendliche, liebe Eltern!
In dieser Zeit der erzwungenen Isolation möchten wir euch einige Tipps geben, wie ihr den Alltag besser meistern könnt. In den nachstehenden Anhängen findet ihr 2 Dateien:
- eine mit Material für Eltern von jüngeren Kindern und
- eine für Jugendliche selbst.
In der Hoffnung, euch damit helfen zu können, senden wir euch eine virtuelle Umarmung
Prof. Dr. Andreas Conca, Dr. Simone Tamè und Dr.in Katja Decó
in Zusammenarbeit mit dem Dienst für Kinder- und Jugendneurologie und Rehabilitation, Dr.in Monica Aio und Dr.in Giuseppina Solimine
-
Tipps für Jugendliche [PDF]