Hauptinhalt
- Inhalt
D.A.M.A. (Disabled Advanced Medical Assistence) - Inklusive Medizin für Erwachsene mit komplexen Beeinträchtigungen und besonderen Bedürfnissen
D.A.M.A.-TEAM
Verantwortliche: Dr.in Monika Zäbisch
Koordinator: Dr. Thomas Kirchlechner
Ärzteteam: Dr.in Michela Cristini, Dr.in Claudia Telfser, Dr.in Michela Salandin
Krankenpflegerin: Verena Waid
Sekretärin: Hedwig Passini
E-mail: dama.bz@sabes.it
Tel.: 0471 439 466 (Montag - Freitag, von 08:00 bis 10.00 Uhr)
Wo finden Sie uns? Krankenhaus Bozen, Hauptgebäude, 4. Stock, roter Bereich
Was ist D.A.M.A. ?
D.A.M.A., Kurzform für Disabled Advanced Medical Assistance, ist ein Dienst für erwachsene Personen mit komplexen Beeinträchtigungen und Schwierigkeiten in der Kommunikation, im Sprachverstehen und im Verhalten.
D.A.M.A. ist im Jahr 2000 im Krankenhaus San Paolo von Mailand entstanden. An diesem Projekt nehmen verschiedene Krankenhäuser Italiens teil, darunter seit 2017 auch das Krankenhaus Bozen.
D.A.M.A. ist ein krankenhausinternes Organisationsmodell mit dem Ziel, die Aufnahme und Betreuung erwachsener Personen mit einer Beeinträchtigung, denen es aufgrund ihrer Schwierigkeiten im Sprachverstehen und in der Kommunikation schwer fällt, bei ärztlichen Untersuchungen aktiv mitzuarbeiten und somit normale Krankenhausabläufe nachzuvollziehen, zu verbessern.
Um diesen Personen dasselbe Recht auf Gesundheit wie der Allgemeinheit zu garantieren, organisiert das DAMA-TEAM geeignete und geschützte diagnostisch-therapeutische Betreuungsabläufe.
Was bietet D.A.M.A. ?
D.A.M.A. ermöglicht erwachsenen Personen mit komplexen Beeinträchtigungen, die Schwierigkeiten im Sprachverstehen, in der Kommunikation und im Verhalten zeigen den Zugang zu einer internistischen Fachvisite, weiteren fachspezifischen Visiten, eventuellen Blutproben oder zusätzlichen diagnostischen Abklärungen, die eine aktive Mitarbeit seitens des Patienten/der Patientin erfordern würden. Die betroffenen Personen sind meist nicht in der Lage, den normalen ambulatorialen Abläufen auf dem Territorium oder im Krankenhaus zu folgen.
Um den D.A.M.A.-Dienst in Anspruch nehmen zu können, muss die Bezugsperson (Angehörige oder Tutor) ein entsprechendes Anfrageformular ausfüllen (siehe Abschnitt “Wie erfolgt die Vormerkung einer DAMA-Visite im Krankenhaus Bozen”).
Innerhalb einer Woche nach erfolgter Anfrage nimmt die Krankenpflegerin des DAMA-Teams mit der Bezugsperson Kontakt auf und holt alle wesentlichen Informationen zu den klinischen Besonderheiten und verhaltensspezifischen Eigenheiten der Person mit Beeinträchtigung ein. Alle gesammelten Informationen seitens der Krankenpflegerin werden im DAMA-Kernteam besprochen und es wird die erste DAMA-Visite organisiert.
Die DAMA-Visiten werden 1 Mal monatlich, an einem Donnerstag im DAMA-Ambulatorium des Krankenhauses Bozen durchgeführt, welches sich im Hauptgebäude, im 4. Stock des roten Bereiches befindet.
Sollte die Patientin/der Patient Schwierigkeiten haben, das Krankenhaus zu betreten oder eine Visite zuzulassen, lädt die DAMA-Krankenpflegerin die Bezugsperson vorab zu einem direkten Gespräch ein, um zusätzliche Informationen bzgl. klinischer Besonderheiten und verhaltensspezifischer Eigenheiten der Person mit Beeinträchtigung einzuholen.
Alle gesammelten Informationen werden in einer spezifischen Patientenkartei festgehalten und zeitgleich auf einem USB-Stick abgespeichert, der der Bezugsperson ausgehändigt wird.
Die spezifische DAMA-Patientenkartei wird bei weiteren Zugängen im Krankenhaus laufend ergänzt und dient dazu, die notwendigen Betreuungsmaßnahmen effizienter und individueller zu gestalten.
Sollte sich im Vorfeld die Notwendigkeit einer Sedierung der Patientin/des Patienten ergeben, werden die oben beschriebenen Abläufe unter Miteinbeziehung eines Anästhesisten durchgeführt.
Im Falle einer Sedierung erfolgt vorab eine sorgfältige Einschätzung aller erforderlichen diagnostischen und eventueller therapeutischen Maßnahmen, um die Interventionen in einem “all in one time”-Zeitrahmen durchführen zu können.
Aufgrund der besonderen Empfindsamkeit wird das Krankenhaus von den betroffenen Patientinnen und Patienten oftmals als befremdlich und besorgniserregend wahrgenommen. Wann immer möglich, wird deshalb von einem stationären Aufenthalt abgesehen, stattdessen wird die gesamte Behandlung im Rahmen eines Day Hospitals oder Day Services abgewickelt, sodass die Patientin/der Patient am gleichen Abend nach Hause gehen darf. Das unvermeidbare psychologische Trauma im Zusammenhang mit dem Krankenhausgeschehen sollte somit möglichst minimiert werden.
Das DAMA-Team kann auch seitens des zuständigen Hausarztes kontaktiert werden, der bei seinen Patientinnen und Patienten, die keine aktive Mitarbeit gewährleisten können, die Notwendigkeit von diagnostischen Abklärungen erachtet.
Wie erfolgt die Vormerkung der D.A.M.A.-Visite im Krankenhaus Bozen?
Für die Vormerkung einer Visite im DAMA-Ambulatorium muss ein Elternteil oder die Bezugsperson der erwachsenen Person mit komplexer Beeinträchtigung und Schwierigkeiten in der Kommunikation, im Sprachverstehen und im Verhalten
- das Anfrageformular für eine Visite im DAMA-Ambulatorium ausfüllen (siehe Formulare)
- das Anfrageformular an die e-mail Adresse dama.bz@sabes.it übermitteln
- oder von Montag bis Freitag, von 08:00 bis 10:00 Uhr die Tel.nr. 0471-909466 kontaktieren.
Formulare
Kongresse und Kurse