Hauptinhalt
- Inhalt
Anästhesie und Intensivmedizin 1
Ausrichtung Anästhesie und Schmerztherapie
Kontakte
Wo finden Sie uns? Krankenhaus, Hauptgebäude, 2. Stock, blauer Bereich
Geschäftsf. Primar: Dr. Peter Trebo
Pflegekoordination: Melanie Widner
Sekretariat: Montag-Donnerstag, 08:30-12:30 und 14:00-16:00 Uhr; Freitag, 08:30-12:30 Uhr
Tel. 0471 439 472 - 439 473
Fax 0471 437 411
E-Mail: sar1.bz@sabes.it
Über uns
Ärzteteam: Dr. Francesco Baldinelli, Dr. Luca Baccarini, Dr.in Melanie Sandrine Bella Messina, Dr. Luca Bonometti, Dr. Francesco Bonsante, Dr. Andrea Brasola, Dr.in Anja Sabine Buecherl, Dr. Giuseppe Capozzoli, Dr.in Sara Cavallini, Dr. Antonio Coluzzi, Dr. Luca Conte, Dr.in Federica Dall'Antonia, Dr.in Federica Dusi, Dr. Loris Fabbro, Dr.in Gabriela Luisa Furgler, Dr.in Valentina Genocchio Dr. Egon Glöggl, Dr. Luca Guerra, Dr.in Tiziana Guerrini, Dr. Anton Huber, Dr.in Eleonora Iorio, Dr. Rupert Mair, Dr.in Astrid Maffei, Dr. Alessandro Mancosu, Dr.in Dinete Acioli Motta, Dr.in Giorgia Picconi, Dr.in Roberta Pedrazzoli, Dr.in Heidi Rosanelli, Dr. Luca Raucci, Dr. Maximilian Scheer, Dr.in Jvonne Stoffella, Dr.in Stephanie Thaler, Dr. Peter Trebo, Dr. Stefano Visentini, Dr. Helmuth Wenin, Dr. Manfred Wörz, Dr.in Romina Zanforlin, Dr.in Anastasia Zandonai
Was sind unsere Aufgaben?
- Klinisch-anästhesiologische Beurteilung der stationär aufgenommenen Patientinnen und Patienten auf Anfrage mittels Konsiliarvisite
- Präoperative Visite aller stationär aufgenommenen Patientinnen und Patienten inklusive Notfälle, welche chirurgischen Eingriffen oder instrumentaldiagnostischen Untersuchungen unterzogen werden, einschließlich der entsprechenden Verschreibung der Medikamente für die Prämedikation
- Durchführung von Vollnarkosen, Regionalanästhesien oder Sedierungen von Patientinnen und Patienten, welche chirurgischen Eingriffen oder instrumentaldiagnostischen Untersuchungen unterzogen werden;
- Postoperative Überwachung im Aufwachraum
- Behandlung akuter postoperativer Schmerzen (APS - acute pain service)
- Konsiliarvisite zur klinischen Beurteilung und Indikationsstellung für therapeutische und diagnostische Maßnahmen bei stationären akuten und chronischen Schmerzpatientinnen und -patienten (sowohl bei malignem als auch nicht-malignem Schmerz)
- Legen und Entfernen von einfachen und komplexen Zentralvenenkathetern an Patientinnen und Patienten, welche stationär aufgenommen sind oder in ambulanter Behandlung stehen
- Versorgung von dringenden Fällen und Notfällen im gesamten Krankenhaus während der Nachtstunden und der Wochenenden auf Abruf
- Koordinierung der chirurgischen und anästhesiologischen Aktivität
- Schmerzmedizin: ambulatoriale Visiten und interne Konsiliarvisiten, Verschreibung von medizinischen Therapien, von zusätzlichen Untersuchungen oder Konsiliarvisiten und von physikalischen Leistungen, psychologische Betreuung (Biofeedback und technische Schmerztherapieverfahren), invasive Techniken (Infiltration von Trigger-Punkten, Mesotherapie, ultraschall- , röntgengesteuerte intraartikuläre Infiltrationen und der Bursae, periphere ultraschall-, röntgen-ENSgesteuerte Nervenblockaden, ultraschall-, röntgengesteuerte peridurale und periradikuläre Infiltrationen, Blockade des Ganglion sphenopalatinum, diagnostische Tests, antalgische Reflextherapie), komplexe Schmerztherapie (gepulste Radiofrequenztherapie, PENS-Therapy, Epidurolyse mit Elektrokatheter, Betreuung von intrathekalen Pumpen und Rückenmarkstimulation und Stimulation von peripheren Nerven).
Ambulatorien
Anästhesie
Wo: Hauptgebäude, Erdgeschoss, roter Bereich
Wann: Montag-Donnerstag 08:00-12:00 und 14:00-16:00 Uhr; Freitag 08:00-12:00 Uhr
Vormerkungen: Seitens der Chirurgen/Ärzte oder des Patienten selbst mit medizinischer Indikation und den "Voruntersuchungen". Telefonische Vormerkung Montag-Donnerstag 08:30-12:00 und 14:00-15:30 Uhr; Freitag, 08:30-12:00 Uhr
Tel. 0471 439 472
Zugang: Dauer pro Patientin oder Patient: 30 Minuten. Der Patientin bzw. Patient wird nach der ärztlichen Untersuchung über die richtigen Hinweise zum Anästhesieverfahren und der voraussichtliche Operationstermin informiert. Außerdem bekommt die Patientin bzw. der Patient das Informationsbüchlein über die Anästhesie, den Fragebogen über die medizinische Selbsteinschätzung, den Vordruck der Einwilligungserklärung zur Anästhesie, die Liste der mitzubringenden Untersuchungen (EKG, Thoraxröntgen und Befunde, Medikamente, ärztliche Dokumentation) und Anweisungen für den richtigen Weg zum Abteilungsambulatorium. Am Ende wird dann der einweisenden Abteilung das Ergebnis der Visite geschickt und eventuell mit Hinweise für weiter durchzuführende Untersuchungen. Falls notwendig, kann eine Facharztvisite (Kardiologie, Pneumologie ecc.) oder andere Untersuchungen vorgemerkt werden.
Schmerzmedizin
Wo: Hauptgebäude, Erdgeschoss, roter Bereich
Wann: Montag-Donnerstag 8:00-13:00 und 14:00-16:00 Uhr; Freitag 8:00-14:00 Uhr
Vormerkungen: Telefonisch mit Bewilligung für Algologische Erstvisite Schmerzmedizin (Kodex 89.7_55) - Einheitliche Landesvormerkungsstelle (ELVS) Tel. 0471 100 100. Dauer pro Visite: 45 Minuten – Kontrollvisite 20 Min. Die Vormerkung wird je nach Verfügbarkeit und klinischer Dringlichkeit telefonisch festgelegt. Die Patientin/Patient wird nach jeder Visite einen schriftlichen Befund erhalten der dem eigenen Hausarzt zu übergeben ist. Je nach erforderlicher Therapie (z.B. Infiltration, Neuromodulation, Kontrollvisite) werden die Termine für die weiteren Untersuchungen vergeben..
Zugang: Die Patientin/Patient soll bei der Visite die Bewilligung und die vorhandene klinische Dokumentation mitbringen. Während der Visite kann die Notwendigkeit auftreten weitere Facharztvisiten und/oder genauere Vertiefungen (Radiologie,Laborbefunde) oder Kollegialvisiten anzufragen. .
» zurück zur Liste der Abteilungen & Dienste