Hauptinhalt

Geschützte Gemeinschaften

Welttag der Psychischen Gesundheit

Kontakte

Wo finden Sie uns? Wohngemeinschaft Dalmazia, Dalmatienstr. 23,  Bozen
Wohngemeinschaft Il Girasole, Cagliari Straße 14, Bozen
Primar: Prof. Dr. Andreas Conca
Leiter der einfachen Struktur der Psychiatrischen Rehabilitation: Dr. Luigi Basso
Verantwortlicher: Dr.in Monica Tonietto  
Pflegekoordination: Carpi Fabio
Wohngemeinschaft Dalmazia Tel. +39 0471 912 590 Fax 0471 204 940
Wohngemeinschaft Il Girasole Tel. +39 0471 919 473 Fax  0471 507 820

Wohngemeinschaften rund um die Uhr (24 Stunden betreut)
Vormerkungen: erfolgen über eine Zuweisung seitens des ZPGs und einer anschließenden Bewertung seitens des Teams des Rehabilitationszentrums
Zugang: es ist weder eine Einweisung notwendig noch müssen Aufenthaltskosten übernommen werden; es wird lediglich ein geringer Unkostenbeitrag für die Verpflegung einhoben

Besuchszeiten

8:00-20:00, nach Vereinbarung mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie der/den Betreuten


Über uns

Teams der Wohngemeinschaft Dalmazia sind tagsüber das verantwortliche ärztliche Personal, eine Krankenschwester und eine Technikerin für die psychiatrische Rehabilitation; die Abdeckung des 24-Stunden-Turnus wird durch  5 Pflegehelfern, sowie 2 Krankenschwestern gewährleistet

Teams der Wohngemeinschaft Il Girasole sind das verantwortliche ärztliche Personal, und das Pflegepersonal  konventioniert mit der Genossenschaft CONSIS: der Direktor der Genossenschaft ist für 3 Stunden von Montag bis Freitag in der Einrichtung anwesend. Die Abdeckung des Turnus von 08.00 bis 13.00 Uhr und von 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr wird durch KrankenpflegerInnen gewährleistet, jene rund um die Uhr für 24 Stunden von 5 Pflegehelfern und einer spezialisierten Hilfskraft für 4 Stunden von Montag bis Samstag.

Bettenanzahl: Wohngemeinschaft Dalmazia 12, Wohngemeinschaft Il Girasole 10

Allgemeine Zielsetzung

Die übergeordneten Ziele in beiden Wohngemeinschaften sind die Verbesserung der Lebensqualität und die soziale Wiedereingliederung. Für beide Bereiche findet eine  psychologisch – diagnostische sowie klinische Abklärung statt.  Nach eingehender Analyse der persönlichen Ressourcen der Patientinnen/Patienten zu Beginn des Aufenthaltes,  werden Maßnahmen durchgeführt, die Personen mit seelischen Störungen dabei unterstützen, ihre affektiven, sozialen und zwischenmenschlichen Fähigkeiten zu entwickeln, zu entfalten und zu festigen. Als Grundlage für den therapeutischen Prozess dient ein individuelles psychosoziales Rehabilitationsprojekt, welches von allen Beteiligten mitgetragen wird (Patienten selbst und Angehörige, territoriales/ambulantes Team sowie Team der Wohngemeinschaft). Primär wird dabei die Verbesserung der Fähigkeiten zur Alltagsbewältigung sowie der Wiedereingliederung des Patienten angestrebt. Die Aufenthaltsdauer ist vorübergehend und dabei sehr variabel: von einigen Monaten bis hin zu einigen Jahren. Ausschlaggebend dafür ist der Krankheitsverlauf und das vom territorialen/ambulanten Team erstellte Projekt in Abhängigkeit des Teams der Wohngemeinschaft.

Für die Wohngemeinschaft Dalmazia sind Patientinnen und Patienten vorgesehen, welche an einer schweren psychiatrischen Störung erkrankt und klinisch stabil sind und eine geringe Selbstständigkeit aufweisen.  Beachtet wird dabei auch die allgemeine Entwicklung hinsichtlich des Lebensalters sowie die vorhandenen Ressourcen. Dabei können sich psychopathologische Auffälligkeiten sowohl im Bereich der Ressourcen als auch im Bereich der Alltagsbewältigung und der zwischenmenschlichen Fähigkeiten zeigen, sodass  Unterstützung/Beobachtung/Überwachung rund um die Uhr (24 Stunden) erforderlich sind.

In der Wohngemeinschaft Il Girasole werden auch Patientinnen und Patienten aufgenommen, bei denen ein Dekompensationsrisiko besteht, oder welche sich in der Postakuten Phase befinden. Dies kann beispielsweise nach einem Aufenthalt an der psychiatrischen Abteilung gegeben sein. Das Ziel dabei ist es, die klinische Stabilisierung zu fördern und so eine Wiedereingliederung in das gewohnte soziale Umfeld unter besseren Voraussetzungen zu ermöglichen. 

 

» zurück zur Liste der Abteilungen & Dienste