Hauptinhalt
- Inhalt
Hospice und Palliativbetreuung (betrieblicher Dienst)
Kontakte
Leiter des landesweiten Dienstes: Dr. Massimo Bernardo
Gesundheitsbezirk Bozen
Primar: Dr. Massimo Bernardo
Pflegekoordination: Lia Ossanna
Wo finden Sie uns: Krankenhaus Bozen, Gebäude W, 3. Stock
Tel. 0471 438 501
Fax 0471 438 500
E-Mail: curepalliative.bz@sabes.it
Gesundheitsbezirk Brixen
Verantwortliche: Dr.in Monika Völkl
Pflegekoordinatorin: Doris Prosch
Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch, 08:00 -16:00 Uhr; Donnerstag und Freitag, von 8:00 – 12:00 Uhr
Tel. 0472 813 011
E-Mail: palliative.care.bx@sabes.it
Wo finden Sie uns: Hauptgebäude, 2. Stock Nord (Link zur Seite)
Gesundheitsbezirk Brunek
Verantwortliche: Dr.in Monika Hilber
Pflegekoordination: Barbara Nöckler
Tel. 0474 581 920
E-Mail: palliativecare.bk@sabes.it
Wo finden Sie uns: 4. Stock, Trakt D (Link zur Seite)
Gesundheitsbezirk Meran
Verantwortlicher: dr. Paolo Bellingeri
Pflegekoordination: Franco Daprà
Öffnungszeiten: Montag bis Donerstag 08:00 -16:00 Uhr Freitag von 8:00 – 14:00 Uhr
Tel. 0473 267 680
E-mail: palliavcareme@sabes.it
Wo finden Sie uns: Krankenhaus Meran, Turm A, 2. Stock, Zimmer 2.510 e 2.511
Über uns
Team Bozen: Dr. Massimo Bernardo, Dr.in Elena Bernobich Kampen, Dr.in Gudrun Gamper, Dr.in Katrin Gapp, Dr.in Maria Lusso
Pflegekoordination: Lia Ossanna
Psychotherapeutin: Dr.in Moroder Daniela
Team Brixen: Dr.in Völkl Monika
Pflegekoordination: Prosch Doris
Team Brunek: Dr.in Monika Hilber
Pflegekoordinatorin: Nöckler Barbara
Team Meran: Dr. Paolo Bellingeri, Dr.in Elisabeth Abraham.
Palliativstation und Day Hospice - Bozen
Bettenanzahl: 11 Krankenbetten in Einzelzimmern mit Bad für den stationären Aufenthalt, wobei einige Zimmer mit einem zusätzlichen Bett für Angehörige ausgestattet sind. Ein Krankenzimmer mit Day Hospital Funktion.
Klinische Tätigkeit
Im Gesetz Nr 38 von 2010 ist vorgesehen, dass jeder Mensch in einem fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung, das Recht auf eine adäquate Schmerz- und Palliativbetreuung hat. Dabei sind die Betreuungskontinuität und die Unterstützung der Familienangehörigen wesentliche Aspekte, da sie der/dem PatientIn Sicherheit vermitteln.
Das betreuende Team versorgt die PatientInnen mit einer unheilbaren fortgeschrittenen Erkrankung mit dem Ziel, die vorhandenen Symptome zu lindern und somit die Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern. Die Behandlung der Schmerzen ist ein wesentlicher Bestandteil der Palliativmedizin, aber auch anderen körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnissen dürfen nicht vernachlässigt werden.
Um dieses Ziel zu erreichen, kümmert sich ein interprofessionelles Team bestehend aus MitarbeiterInnen der Medizin, Pflege, Sozialarbeit, PsychologInnen, SeelsorgerInnen und PhysiotherapeutInnen um den Kranken und seine Angehörige.
Die palliative Betreuung beginnt nicht erst, sobald alle anderen Therapien abgeschlossen sind. Es hat sich gezeigt, dass der frühe Einbezug von Palliative Care, z.B. schon ab Diagnose und Therapiebeginn einer lebensbedrohlichen Erkrankung positive Auswirkungen auf die Situation und den gesamten Krankheitsverlauf hat.
Die ärztlichen und pflegerischen Mitarbeiter beteiligen sich an Forschungsprojekten, arbeiten mit anderen Zentren für Palliativmedizin zusammen und organisieren Weiterbildungskurse für die MitarbeiterInnen des Gesundheitsbereiches. Außerdem leisten die MitarbeiterInnen des Palliativdienstes auch Sensibilisierungsarbeit zum Thema „Palliativmedizin“ für die MitarbeiterInnen des Gesundheitsbezirkes und die BürgerInnen.
Stationäre Aufnahme
Die stationäre Aufnahme erfolgt auf Anfrage des/der AllgemeinmedizinerIn, einer Krankenhausabteilung oder nach einer ambulanten fachärztlichen Untersuchung.
Ziel ist es, den Kranken sowie seine Familienangehörigen in ihrer Gesamtheit zu erfassen, mit einem besonderen Augenmerk auf die klinischen, psychologischen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse. Die Aufnahme erfolgt bei schwer behandelbaren Symptomen oder wenn Angehörige temporär nicht in der Lage sind, den Kranken zu versorgen.
Der/die PatientIn findet in der Abteilung eine ruhige Umgebung, in welcher auf die individuellen Gewohnheiten und Bedürfnisse bestmöglich eingegangen wird. Dennoch findet er/sie die Sicherheit einer spezialisierten Krankenhausabteilung. Die Besuchszeiten unterliegen keiner zeitlichen Einschränkung und somit können Familienmitglieder ihre Zeit je nach persönlichen Möglichkeiten mit dem/der PatientIn verbringen.
Ambulante Versorgung - Bolzano
Anfragen für fachärztliche Visiten werden direkt in der Abteilung entgegengenommen und werden so bald als möglich durchgeführt. Für die Visite ist keine Verschreibung notwendig.
Im onkologischen Day Hospital ist ein Ambulatorium für Palliativbetreuung eingerichtet. Alle onkologischen PatientInnenn, bei denen noch eine antitumorale Therapie durchgeführt wird, aber an schwer behandelbaren Beschwerden leiden, Schwierigkeiten mit der Ernährung haben, psychosoziale Probleme aufweisen oder die Unterstützung bei der Planung ihrer künftigen Versorgung benötigen (z. B. Unterstützung beim Ausfüllen von Patientenverfügung), können das Ambulatorium auf Anfrage des Onkologen in Anspruch nehmen.
Fachspezifische ärztliche Visiten
Wo: Krankenhaus, Gebäude W, Hospice-Palliativstation, 3. Stock.
Wann: Montag-Freitag, 08:00-17:00 Uhr
Vormerkungen: direkt unter folgender Telefonnummer oder persönlich in der Abteilung unter Tel. 0471 438 501
Folgeuntersuchungen
Die PatientInnen oder deren Angehörige können sich für weitere Kontrollen oder Fragen telefonisch oder per E-mail an die Abteilung Palliativmedizin wenden. Die Anfragen werden innerhalb eines Arbeitstages behandelt.
Palliativkonsiliardienst - Bolzano
Über den palliativmedizinischen Konsiliardienst wird eine Mitbetreuung von PatientInnen während des stationären Aufenthaltes auf allen Stationen des Krankenhauses angeboten. Der Antrag auf Beratung wird an den Dienst für Palliativbetreuung geschickt, die Beratung erfolgt zeitnahe.
Häusliche Betreuung - Bolzano
Für Menschen, die eine palliativmedizinische Visite benötigen, aber Schwierigkeiten haben, dazu ins Krankenhaus zu kommen, besteht die Möglichkeit, den Dienst für Palliativbetreuung für eine Hausvisite zu aktivieren.
Die PalliativmedizinerIn wird in Absprache mit dem/der Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin und den Pflegepersonen der Gesundheitssprengel (UCP DOM= unità cure palliative domiciliare) die für den betroffenen Menschen angemessene weitere Betreuung organisieren. Dabei wird v.a. auf jene KrankenpflegerInnen zurückgegriffen, die im Laufe der Jahre fortgeschrittene Kenntnisse in der Palliativpflege erworben haben.
Die Überweisung an den Dienst für die Palliativbetreuung erfolgt auf Empfehlung des Palliativmediziners, des Krankenhausarztes, des Hausarztes, der Krankenpflegerin, des Sozialdienstes oder, in außergewöhnlichen Situationen, auf direkten Wunsch des Patienten oder dessen Betreuungsperson. (Anfrage an den Dienst für Palliative Care)
Einheit der wohnortnahen Palliativbetreuung (UCP-DOM)
Wo: Krankenhaus, Gebäude W - 3. Stock
Wann: Montag bis Freitag, 08.00 bis 16.30 Uhr
Tel. 0471 435 450
E-Mail: teamcurepalliative.bz@sabes.it
Photogallery Hospice Bozen
» zurück zur Liste der Abteilungen & Dienste