Hauptinhalt

Medizinische Onkologie

Interdisziplinäre Gruppe für neuroendokrine Tumore (GINETS)

Kontakte

Wo finden Sie uns? Krankenhaus, Mehrzweckgebäude, 1. Stock
Direktor: Dr. Luca Tondulli
Pflegekoordination: Maria Idone
Sekretariat: Montag-Freitag, 08:00-13:00 und 14:00-17:00 Uhr
Tel. 0471 438 953
Fax 0471 438 956
E-Mail: onco.bz@sabes.it


Über uns

Ärzteteam: Dr. Luca Tondulli (Primar), Dr.in Judith Stocker, Dr.in Elisabetta Cretella, Dr. in Susanne Baier, Dr.in Marija Petric, Dr.in Maria Rita Lusso, Dr. Giovanni Di Meglio, Dr.in Emanuela Vattemi, Dr.in Cristina Dealis, Dr. Elio Maria Vinci
Psychologin: Dr.in Marcella Perconti
Biologin: Dr.in Alessandra Marabese

Bettenanzahl: 8 Betten im Day Hospital; 19 Normalbetten

Zertifiziertes Brustzentrum Bozen GIPMA
Die diagnostische Abklärung der verschiedenen onkologischen Pathologien, dieTherapieplanung und das Patientenmanegement erfolgt durch interdisziplinäre pathologiebezogene Tumorboards (GIPMA interdisziplinäre Gruppe der Brustpathologie, Neuro-Onkologie; Uro-Onkologie; Gynaeko-Onkologie; Hals –und Kopfkrebs; Magen-und Darmtrakttumore).

Klinische Routinearbeiten:
Die Abteilung für Klinische Onkologie betreut onkologische Patientinnen und Patienten auf dem Weg der Diagnostik und der therapeutischen Phase ihrer Krankheit und übernimmt auch die anschließende Nachkontrolle (Follow-up).

Konsiliartätigkeit:
Die Abteilung für Klinische Onkologie bietet fachärztliche Beratung für alle Abteilungen des Sanitätsbetriebes Bozen (Regionalkrankenhaus Bozen), und den Sanitätsbetrieb Bruneck (Krankenhaus Bruneck und Krankenhaus Innichen) und Brixen.

Forschungstätigkeit:
Um einen optimalen Qualitätslevel der Behandlung und Assistenz der onkologischen Patientinnen und Patienten zu garantieren, nimmt das gesamte ärztliche und Pflegepersonal an Fortbildungskursen, Kongressen sowie nationalen und internationalen klinischen Studien teil. Auserdem ist das Labor der molekularen Biologie zur Extraktion und Erforschung von Nuklearsäuren und biologischen Markern aktiv.

 

 

 

Damit die auf dieser Seite vorhandenen PDF-Dokumente geöffnet und angezeigt werden können, muss ein PDF-Betrachter installiert sein. Falls Sie noch keinen PDF-Betrachter installiert haben, entscheiden Sie sich jetzt für:
Laden Sie sichen einen Freien PDF-Betrachter herunter
einen Freien PDF-Betrachter
Adobe© Reader©
den Adobe© Reader©

 

 

 


Ambulatorien

Front Office (Tel. 0471 438 953): Feststellung, ob es sich um eine dringende, prioritäre oder reguläre Visite handelt.

Ambulatorien

Ambulatorien ohne direkten Patientenzugang

  • Interdisziplinäres uro-onkologisches Ambulatorium der Hodenneoplasien
  • Interdisziplinäres neuro-onkologisches Ambulatorium der Hirntumore

Day Hospital

Die Leistungen des Day Hospitals bestehen aus einer Vielzahl unterschiedlicher Tätigkeiten, die sowohl fachärztliche und diagnostische Untersuchungen als auch krankenpflegerische Leistungen umfassen.  

Onkologische Erstvisite

Wo: Poliambulatorien, Zimmer Nr. 27,
Wann: Montag-Donnerstag 09:00-13:00 Uhr und nach Vereinbarung
Vormerkungen: ärztliches Personal  für Allgemeinmedizin oder die Patientin bzw. der Patient kann sich mit der Bewilligung für die onkologische Visite telefonisch (Tel. 0471 438 953) sowie persöhnlich bei der sanitären Annahme (Front-Office) der Medizinischen Onkologie vormerken
Zugang: mit Bewilligung des ärztlichen Personals für Allgemeinmedizin

Onkologische Folgeuntersuchung

Wo: Mehrzweckgebäude, Abteilung, 1. Stock, hellblauer Bereich
Wann: Montag-Freitag 08:00-14:00 Uhr
Vormerkungen: Es bedarf keiner Anmeldung, da die Visiten direkt programmiert werden.
Zugang: Direkt

Follow-up

Wo: Mehrzweckgebäude, Abteilung, 1. Stock, Poliambulatorien, hellblauer Bereich, Zimmer Nr. 27 und 28
Onkologische Ambulanz außerhalb des Krankenhauses, Bozen, Wilhelm-Alexander-Loew.Cadonnaplatz 12, 2. Stock
Wann: Montag-Freitag 08:30-17:00 Uhr im KH Bozen in der Medizinischen Onkologie.
Donnerstag 14:30-17:00 Uhr; Freitag 08:30-17:00 Uhr bei Wilhelm-Alexander-Loew-Cadonnaplatz 12
Vormerkungen: Terminmitteilung durch das Sekretariat im Allgemeinen ca. 15 Tage vor der Visite
Zugang: mit Bewilligung

Verabreichung chemotherapeutischer Behandlungen (intravenöse und orale Verabreichungsformen)

Wo: Mehrzweckgebäude, Abteilung, 1. Stock, hellblauer Bereich
Wann: Montag-Freitag 08:00-17:00 Uhr
Zugang: Die Leistung erfolgt ambulant oder im Rahmen einer Tagesaufnahme (DH), die direkt vom ärztlichen Personal programmiert und von der verantwortlichen Krankenpflegerin koordiniert wird.

Verabreichung von Zytostatika mittels elektronischer mobiler Infusionspumpen

Wo: Mehrzweckgebäude, Abteilung, 1. Stock, hellblauer Bereich
Wann: Montag-Freitag 08:00-17:00 Uhr
Zugang: Die Leistung erfolgt ambulant oder im Rahmen einer Tagesaufnahme (DH), die direkt vom ärztlichen Personal programmiert und von der verantwortlichen Krankenpflegerin koordiniert wird.

Immuntherapie

Wo: Mehrzweckgebäude, Abteilung, 1. Stock, hellblauer Bereich
Wann: Montag-Freitag 08:00-17:00 Uhr
Zugang: Die Leistung erfolgt ambulant oder im Rahmen einer Tagesaufnahme (DH), die direkt vom ärztlichen Personal programmiert und von der verantwortlichen Krankenpflegerin koordiniert wird.

Supportiv- und Schmerzbehandlungen

Wo: Mehrzweckgebäude, Abteilung, 1. Stock, hellblauer Bereich
Wann: Montag-Freitag 08:00-17:00 Uhr; Samstag 08:00-12:00 Uhr
Zugang: Die Leistung erfolgt ambulant oder im Rahmen einer Tagesaufnahme (DH), die direkt vom ärztlichen Personal programmiert und von der verantwortlichen Krankenpflegerin koordiniert wird.

Diagnostische Untersuchungen

Wo: Mehrzweckgebäude, Abteilung, 1. Stock, hellblauer Bereich
Wann: Montag-Freitag ab 07:30 Uhr
Vormerkungen: Im Sekretariat der Abteilung, betrifft nur Patientinnen/Patienten in aktiver Behandlung

Invasive Maßnahmen (wie die Positionierung eines zentralvenösen Katheters Typ GROSHONG oder PORT  und PICC)   

Wo: Mehrzweckgebäude, Abteilung, 1. Stock, hellblauer Bereich
Wann: Montag 08:00-14:00; die anderen Tage nur nach Programmierung mit der vernatwortlichen Krankenpflegerin.
Vormerkungen: Am Front Office; Datum und Uhrzeit werden direkt der Patientin bzw. dem Patienten von der verantwortlichen Krankenplegerin mitgeteilt.
Zugang: Die Leistung erfolgt ambulant oder im Rahmen einer Tagesaufnahme, die direkt vom ärztlichen Personal programmiert wird.

 

» zurück zur Liste der Abteilungen & Dienste