Hauptinhalt

Kinder- und Jugendneurologie und -rehabilitation

Kontakte

Geschäftsführende Primarin: Dr.in Laura Battisti
Verantwortliche: Dr.in Michela Salandin
Koordinatorin: Margareth Nagler
Sekretariat im Krankenhaus: Tel. 0471 438 868 von Montag bis Freitag, 8.30-13.00 u. 14.00-16.00 Uhr
Sekretariat in der Guntschna-Str. 54, BZ: Tel. 0471 466 666 von Montag bis Freitag, 8.30-13.00 u. 14.00-16.00 Uhr
E-Mail des Dienstes: npi.bz@sabes.it

Wo finden Sie uns:
Krankenhaus: Hauptgebäude, 4. Stock, blauer Bereich
Dienst für Kinder- und Judend-Neurorehabilitation: Guntschnastrasse 54, Bozen

 

. .

Dienst für Kinder- und Jugend- Neurorehabilitation, Guntschna-Str. 54 Bozen

Sie erreichen die Guntschna-Str. 54 mit der Buslinie 1 und 12

Parkmöglichkeiten: Interne Parkmöglichkeiten für Behinderte
Parkplätze mit Parkscheibe bis 90 Min.: 3 Plätze in der Guntschna-Str., gegenüber vom Dienst
Parkplätze gebührenpflichtig: in der nahe gelegenen Prinz-Eugen-Allee, in der Fagen-Str. und am Grieser Platz

Vormerkungen

  • Prioritäre Kinderneurologische Visite

Tel. 0471 438 868 von Montag bis Freitag 8.30-13.00 u. 14.00-16.00 Uhr; E-Mail: infnpi.bz@sabes.it

  • Kinderneurologische Erstvisite im Krankenhaus

ELVS (Einheitliche Landesvormerkungsstelle) Tel. 0471 100 100 von Montag bis Freitag, 8.00-16.00 Uhr; E-Mail: prenotazione.bz@asdaa.it

  • EEG (Elektroenzephalogramm) und Kinderneurologische Visite

Tel. 0471 438 868 von Montag bis Freitag 8.30-13.00 u. 14.00-16.00 Uhr; E-Mail: infnpi.bz@sabes.it

  • Kinderneurologische Visite in der Guntschna-Str. 54, BZ

Tel. 0471 466 666 von Montag bis Freitag 8.30-13.00 u. 14.00-16.00 Uhr; E-Mail: infnpi.bz@sabes.it


Über uns

Kinderneuropsychiater: Michela Salandin, Elisa Boni, Francesca Manzoni, Lucio Parmeggiani, Elena Pavlidis, Serena Pellegrin
Psychologen: Alexander Benvenuto, Christian Savegnago
Kinderkrankenpflegerinnen: Elisabetta Anegg, Giuliana Eccli, Cinzia Fanelli, Stefania Luppi, Tania Vettori
Physiotherapeutinnen: Sonja Aichner, Marica Balzamà, Stefania Comi, Linda Facchinelli, Silvia La Spisa
Ergotherapeutinnen: Roberta Baratella, Laura Costa, Gertraud Meraner, Krimhild Pichler
Logopädinnen: Margareth Nagler, Veronika Brugger, Giulia Mattedi, Elena Menegon, Elena Petrella, Alessandra Pompilio, Hildegard Rottensteiner, Barbara Schroffenegger
Therapeutinnen für Neuropsychomotorik: Monica Aio, Giuseppina Solimine
Neurophysiopathologie: Alessandra Ponta
Verwaltungspersonal: Emanuela Costa, Hedwig Passini

 

Wir befassen uns mit der Diagnose und der pharmakologischen und rehabilitativen Behandlung von Kindern mit neurologischen Erkrankungen von der Geburt bis zum 18 Lebensjahr.

  • Epilepsien
  • Bewegungsstörungen wie Tremor, Myoklonien, Dystonien
  • Kopfschmerzen
  • Schlafstörungen
  • Follow-up Frühgeborene und Neugeborene mit neurologischem Risiko
  • Infantile Zerebralparesen
  • Isolierte intellektuelle Beeinträchtigung oder intellektuelle Beeinträchtigung im Rahmen genetischer Syndrome
  • Schädelfehlbildungen: Plagiozephalie, Skaphozephalie, Trigonozephalie und andere Kraniosynostosen
  • Entzündungs- und Autoimmunerkrankungen des Nervensystems
  • Neurokutane Erkrankungen: Neurofibromatose, tuberöse Sklerose, Sturge Weber, usw.
  • Spina bifida und thetered cord (gefesseltes Rückenmark)
  • Neuromuskuläre Erkrankungen: progressive Muskeldystrophien (Duchenne, Becker), andere Myopathien, Erkrankungen der motorischen Endplatte (Myasthenia gravis), Spinale Muskelatrophien
  • Periphere Neuropathien
  • Degenerative und neurometabolische Erkrankungen: Leukodystrophien und Lysosomale Speicherkrankheiten (Mukopolysaccharidosen und neuronale Zeroidlipofuszinosen).

 

Im Krankenhaus befassen wir uns mit der Diagnose und Behandlung von allen neurologischen Störungen des Kinder– und Jugendalters, sowohl in ambulanter Behandlung als auch in Tagesaufnahme (Day Hospital) in der Kinderabteilung des Krankenhauses von Bozen. Die Ärzte bieten einen 24-Stunden-Beratungsdienst für die Notaufnahmen der Kinderheilkunde und Kinderchirurgie, die Neugeborenen-Intensivstation, die Intensivstationen des Bozner Krankenhauses und die pädiatrischen Abteilungen der Krankenhäuser der Provinz.

Im Sitz der Kinder-und Jugend-Rehabilitation Bozen Guntschna Str. 54 widmen wir uns in Teamarbeit der Neuro- Rehabilitation von Patienten mit neurologischen Störungen und Erkrankungen, geistigen Beeinträchtigungen und seltenen Krankheiten. Je nach Bedürfnissen des Patienten besteht das Team aus Kinderneuropsychiater/in, Neuropsychologe, Physiotherapeutin, Logopädin, Ergotherapeutin, Therapeutin für Neuropsychomotorik.


Ambulanzen

Ambulanz für Epilepsie und Bewegungsstörungen
Diese Ambulanz widmet sich der Diagnose und Behandlung von Epilepsie und Bewegungsstörungen, die zwischen der Geburt und dem 18. Lebensjahr auftreten. Epilepsie ist eine Krankheit, die mit epileptischen Anfällen in Erscheinung tritt. Die Diagnose erfordert eine detaillierte Beschreibung des Ereignisses und eine Elektroenzephalogramm (EEG) Videoaufzeichnung. Informationen darüber, wie das Video-EEG durchgeführt wird, finden Sie in der Broschüre "Was ist ein EEG?". Besonders hilfreich sind Videos der Anfälle, die mit dem Smartphone aufgenommen werden. In ausgewählten Fällen wird ein längeres Video-EEG (12 bis 48 Stunden) entweder stationär in der Abteilung für Pädiatrie Bozen oder ein kontinuierliches EEG zu Hause (Holter-EEG) durchgeführt. Nach der Diagnosestellung wird gegebenenfalls eine medikamentöse Therapie empfohlen. Wenn die pharmakologische Behandlung nicht wirksam ist, werden bei einigen Patienten eine chirurgische Behandlung oder andere therapeutische Optionen wie eine ketogene Diät oder die Implantation eines Vagusnervstimulators (VNS) in Betracht gezogen, letztere wird von Neurochirurgen in unserem Krankenhaus durchgeführt.
Bewegungsstörungen sind eine neurologische Erscheinung mit verschiedenen Ursachen, die teils angeboren, teils erworben sind. Sie können plötzlich und vorübergehend auftreten oder auch chronisch sein und müssen von Epilepsie unterschieden werden. In der Diagnostik ist es dabei besonders wichtig, die Ursache mit Hilfe von bildgebenden, metabolischen und genetischen Tests zu erkennen. Zur Therapie werden spezielle Medikamente eingesetzt, und bei Nichtansprechen werden auch tiefe Hirnstimulatoren (DBS) eingesetzt.
In der Differentialdiagnostik von Epilepsie und Bewegungsstörungen werden durch "funktionelle neurologische Störungen" in Betracht gezogen, die eine multidisziplinäre Betreuung erfordern (Neurologe - Physiotherapeut und Kinderpsychologe).
Für die Epilepsie-Chirurgie und die Diagnostik der komplexesten Fälle arbeiten wir mit universitären Zentren zusammen, die auf Epilepsie und Bewegungsstörungen im Kindesalter spezialisiert sind: wie z.B. Universitätsklinik Meyer in Florenz, Schön Klinik in Vogtareuth/Bayern.
Für die Diagnose und Operation von Bewegungsstörungen arbeiten wir mit der Neurologie des Besta Krankenhauses in Mailand und der Universitätsklinik für Neurologie der Universität Innsbruck und München zusammen.
Für: Patienten im Alter von 0 - 18 Jahren
Wo: Krankenhaus Bozen, Hauptgebäude, 4. Stock, blauer Bereich
Wann: Montag bis Freitag 8.30 - 13.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Anmeldung: Tel. 0471 438 868 von Montag bis Freitag 8.30 - 13.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr. E-Mail: infnpi.bz@sabes.it
Zugang: mit Bewilligung

 

Allgemeine pädiatrische neurologische Ambulanz
In dieser Ambulanz erfolgen die kinderneurologischen Erstvisiten zur Abklärung aller Störungen des zentralen und peripheren Nervensystems, ausgenommen epileptischer Anfälle und Bewusstlosigkeit, welche der Ambulanz für Epilepsie zugewiesen werden.
Für: Patienten im Alter von 0 - 18 Jahren
Wo: Krankenhaus Bozen, Hauptgebäude, Polyambulatorien der Pädiatrie, Erdgeschoss, blauer Trakt, Zimmer 39
Wann: Dienstag – Mittwoch – Freitag von 09.00 bis 13.00 Uhr
Vormerkung: ELVS (Einheitliche Landesvormerkungsstelle) Tel. 0471 100 100 von Montag bis Freitag, 8.00 Uhr - 16.00 Uhr
Zugang: mit Bewilligung

 

Kopfschmerz-Ambulanz
Kopfschmerzen sind eine häufige Erkrankung im Kindesalter. Es gibt verschiedene Arten von Kopfschmerzen, und es ist wichtig festzustellen, ob es sich um eine primäre Form handelt, d. h. um eine Form, die nicht mit anderen Krankheiten einhergeht, oder um eine sekundäre Form, die durch Erkrankungen des Nervensystems oder anderer Organe verursacht wird. Die häufigsten Arten von Kopfschmerzen sind Migräne und Spannungskopfschmerzen. Für eine genaue Diagnose ist es wichtig, die Merkmale der Kopfschmerzen zu kennen: wann treten sie auf? Wie lange dauern sie an? Wie stark sind sie? Gibt es Faktoren, die die Kopfschmerzen auslösen? Diese und weitere Fragen finden Sie im "Kopfschmerzfragebogen für Eltern" und im "Kopfschmerzfragebogen für Jugendliche". Wir empfehlen, diese vor der Visite zu lesen und auszufüllen. Um die Ursachen der Kopfschmerzen zu klären, kann der Arzt/die Ärztin zusätzlich zur Visite, je nach Bedarf, Blutproben, eine augenärztliche oder zahnärztliche Visite, eine MRT- des Schädels und eine psychologische Beratung empfehlen. Ziel der Visite ist es, mit dem Jugendlichen und bei kleinen Kindern mit den Eltern eine angemessene Behandlung der Kopfschmerzen zu vereinbaren. Diese umfasst nicht nur die Verschreibung von Medikamenten, sondern auch Beratung bei Ernährungs- und Schlafstörungen, Entspannungs- und Ablenkungstechniken. Es werden auch komplementärmedizinische Behandlungen wie Akupunktur und Osteopathie empfohlen.
Für: Patienten von 0-18 Jahren
Wo: Krankenhaus Bozen, Hauptgebäude, Polyambulatorien der Pädiatrie, Erdgeschoss, blauer Trakt, Zimmer 39
Wann: Dienstag-Mittwoch-Freitag von 9.00 bis 13.00 Uhr
Vormerkung: ELVS (Einheitliche Landesvormerkungsstelle) von Montag bis Freitag, von 8.00 – 16.00 Uhr
Zugang: mit Bewilligung

 

Schlafambulanz
Die Ambulanz befasst sich mit der Diagnose und Behandlung von Schlafstörungen. Sie richtet sich an Kinder und Jugendliche mit Schlaflosigkeit, Parasomnien (Pavor nocturnus, Somnambulismus, konfusem Erwachen), Restless-Leg-Syndrom, Hypersomnie, Kataplexie und Narkolepsie. Zur Diagnose werden die Aktigraphie und das Video- Elektroenzephalogramm (EEG) im Wachzustand und im Schlaf verwendet. Informationen zum Video-EEG finden Sie in der Broschüre "Was ist EEG". Bei der Anmeldung stellt die Krankenschwester eine Reihe von Fragen zum Schlaf des Kindes und schickt den Eltern das "Schlaftagebuch" und Fragebögen, die vor dem Besuch ausgefüllt werden müssen. Seit November 2017 ist unsere Schlafambulanz von der italienischen Vereinigung für Schlafmedizin (AIMS) akkreditiert.
Für: Patienten von 0-18 Jahren
Wo: Guntschnastr. 54, Bozen
Wann: Mittwoch vormittags
Vormerkung: Tel. 0471 466 666 oder E-Mail: infnpi.bz@sabes.it
Zugang: mit Bewilligung

 

Follow-up-Ambulatorium für Frühgeborene und Neugeborene mit neurologischem Risiko
Follow-up Ambulatorium für Frühgeborene und Neugeborene mit neurologischem Risiko Das Follow-up ist vorgesehen für Neugeborene mit einem Gestationsalter von weniger als 32 Wochen und/oder einem Geburtsgewicht von weniger als 1500 g, für voll ausgetragene Neugeborene mit perinataler Asphyxie, die mit Hypothermie behandelt wurden, oder mit anderen neurologischen Risikofaktoren. Das Follow-up sieht vor, dass das Kind nach der Entlassung aus der Neugeborenen Intensivstation bis zum Alter von 8 Jahren von einem Spezialisten-Team, bestehend aus einem Kinderneuropsychiater, Neonatologen, Neuropsychologen, Physiotherapeuten, Logopäde und Ergotherapeuten, untersucht wird. Ziel des Follow-up ist es, Veränderungen in der psychomotorischen Entwicklung des Kindes frühzeitig zu erkennen, um die spezifischen Rehabilitations-Maßnahmen so früh wie möglich einzuleiten. Weitere Informationen finden Sie in der Broschüre "Follow-up des Neugeborenen".
Für: Frühgeborene, Termingeborene, die mit Hypothermie behandelt wurden, Neugeborene mit neurologischem Risikofaktor
Wo: Guntschnastr. 54, Bozen
Wann: Dienstag von 8.00 bis 13.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr
Zugang: mittels Überweisung der Neonatologen der Neugeborenen-Intensivstation in Bozen und die Ärzte unseres Dienstes

 

Ambulanz für neuromuskuläre Erkrankungen
Diese Ambulanz widmet sich der Diagnose, Behandlung und Nachsorge von Muskel- und Nervenerkrankungen wie progressive Muskeldystrophien (Duchenne, Becker), andere Myopathien, Erkrankungen der motorischen Endplatte (Myasthenia gravis), Spinale Muskelatrophien, periphere Neuropathien. Für die Diagnose der komplexeren Fälle und den Einsatz neuer Therapien, darunter auch die moderne Gentherapie, arbeiten wir mit Universitätszentren in Italien, Österreich und Deutschland zusammen. Dank der engen Zusammenarbeit mit anderen Fachärzten bietet wir den Patienten die Möglichkeit von kardiologischen, pneumologischen und bei Bedarf endokrinologischen Beratungen. Informationen über die Atem- Problematik von neuromuskulären Patienten finden Sie in der Broschüre "Atem – Management“. Für die Anästhesie von Patienten mit Duchenne und Becker Muskeldystrophien lesen Sie die Broschüre "Anästhesie bei Patienten mit Duchenne – Becker Muskeldystrophie“.
Für: Patienten von 0-18 Jahren
Wo: Krankenhaus Bozen, Hauptgebäude, Polyambulatorien der Pädiatrie, Erdgeschoss, blauer Trakt, Zimmer 39
Wann: Dienstag – Mittwoch – Freitag
Vormerkung: ELVS (Einheitliche Landesvormerkungsstelle) Tel. 0471 100 100 von Montag bis Freitag, von 8.00 Uhr - 16.00 Uhr
Zugang: mit Bewilligung

 

Ambulanz für Neurofibromatose und andere neurokutane Erkrankungen
In dieser Ambulanz werden Kinder und Jugendliche mit einer vermuteten oder bestätigten Diagnose von Neurofibromatose oder anderen neurokutanen Erkrankungen, wie tuberöse Sklerose, Sturge-Weber-Syndrom und Ito-Hypomelanose, behandelt. Die Nachsorge umfasst regelmäßige neurologische, ophthalmologische, dermatologische, endokrinologische und gegebenenfalls neuropsychologische Untersuchungen. Bei der Behandlung mit neuen Medikamenten arbeiten wir eng mit Universitätszentren in Italien, Deutschland und Österreich zusammen.
Im Alter von 18 Jahren werden Patienten mit Neurofibromatose in die multidisziplinäre Ambulanz für Erwachsene mit Neurofibromatose überstellt (www.neurofibromatose.bz.it)
Für: Patienten von 0-18 Jahren
Wo: Krankenhaus Bozen, Hauptgebäude, Polyambulatorien der Pädiatrie, Erdgeschoss, blauer Trakt, Zimmer 39
Wann: Dienstag – Mittwoch – Freitag
Vormerkung: ELVS (Einheitliche Landesvormerkungsstelle) Tel. 0471 100 100 von Montag bis Freitag, von 8.00 Uhr - 16.00 Uhr
Zugang: mit Bewilligung

 

Ambulanz für Neurorehabilitation im Kindes- und Jugendalter
In dieser Ambulanz bieten wir Untersuchungen und Rehabilitationsbehandlungen für Kinder und Jugendliche mit Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems sowie mit neurologischen Entwicklungsstörungen an. Der Patient wird von einem multidisziplinären Team betreut, das sich aus Kinderneuropsychiatern, Psychologen, Kinderkrankenpflegern, Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten sowie Neuropsychomotorik-Therapeuten zusammensetzt. Der Rehabilitationsprozess beginnt immer mit einer ersten Beurteilung auf der Grundlage der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF-CY), welche das Potenzial des Patienten und sein Lebensumfeld berücksichtigt. Die Erstbeurteilung umfasst die direkte Beobachtung des Patienten, Befragungen und die Durchführung von standardisierten Tests. Der Rehabilitationsplan wird mit individualisierten Therapiezyklen durchgeführt. Der Rehabilitationsprozess umfasst auch die aktive Beteiligung der Familie und der Schule. Regelmäßige Treffen (Rundtische) mit Eltern und Schulpersonal dienen dem Austausch von Zielen und Interventionsstrategien.
Für: Patienten im Alter von 0-18 Jahren
Wo: Guntschna-Str. 54, BZ
Wann: Montag bis Freitag 8.30 - 13.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr.
Anmeldung: Tel. 0471 466 666 von Montag bis Freitag 8.30 - 13.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr; E-Mail: infnpi.bz@sabes.it
Zugang: mit Bewilligung

 

.


Unsere Partner außerhalb der Provinz

  • Department für Kinder- und Jugendheilkunde der Universitätsklinik Innsbruck: Dienst für Stoffwechselerkrankungen (Frau Prof. Daniela Karall)
  • Department für Kinder- und Jugendheilkunde der Universitätsklinik Innsbruck: Dienst für Neuropädiatrie (Herr Dr. Matthias Baumann)
  • Humangenetik Universitätsklinik Innsbruck (Herr Prof. Johannes Zschocke)
  • Kinder- und Jugendklinik Datteln, Deutschland (Herr Prof. Kevin Rostásy)
  • Zentrum für neuromuskuläre Erkrankungen und klinische Neurophysiologie „Dr. von Haunerschen“ Kinderspital, Klinikum der Universitätklinik München (Herr Prof. Wolfgang Müller Felber)
  • Dienst für Kinderneurologie und pädiatrische Neurophysiologie, Department für Pädiatrie der Universitätsklinik Padua (Herr Prof. Stefano Sartori)
  • UOC Kinderneuropsychiatrie der Universitätsklinik Verona (Frau Prof. Francesca Darra und Herr Prof. Gaetano Cantalupo)
  • Neurowissenschaftliches Zentrum, Pädiatrie Universitätsklinik „Meyer“ Florenz (Herr Prof. Renzo Guerrini)
  • UOC Kinderneuropsychiatrie, Neurologisches Institut “Besta“ Mailand (Herr Prof. Nardo Nardocci)
  • Zentrum für Schlafmedizin im Kindesalter, Universität „La Sapienza“ Rom (Herr Prof. Oliviero Bruni)
  • Referenzzentrum für Narkolepsie, Krankenhaus "Bellaria“, Bologna (Herr Prof. Giuseppe Plazzi)

Eltern - und Patientenvereinigungen, mit denen wir zusammenarbeiten

  1. AEB (Arbeitskreis Eltern Behinderter) www.a-eb.org
  2. Lebenshilfe www.lebenshilfe.it
  3. "Das Lächeln" Vereinigung von Eltern und Freunden von Personen mit Down Syndrom www.daslaecheln.it
  4. Frühgeborene- Südtirol ONLUS www.fruehgeborene-suedtirol.com
  5. Pädagogische Hausfrühförderung für Eltern und Kind bei Sehbehinderung www.blindenzentrum.bz.it
  6. Frühförderung von Kindern mit Beeinträchtigung und Familienberatung www.sozialbetrieb.bz.it
  7. Ehrenamtliche Vereinigung für Menschen mit Epilepsien in Südtirol www.epinet.bz.it
  8. "Peter Pan" Vereinigung für krebskranke Kinder in Südtirol www.peterpan.bz.it
  9. "Momo" Förderverein Kinder Palliativ in Südtirol www.momo.bz.it
  10. Verein Neurofibromatose Südtirol www.neurofibromatose.bz.it
  11. "Nemo" Verein Bozen www.nemo.bz.it
  12. "Parent Project" Vereinigung von Eltern und Patienten mit Duchenne und Becker Muskeldystrophie www.parentproject.it
  13. UILDM "Bozen" Verein zur Bekämpfung der Muskeldystrophie www.uildmbz.it

Link und Broschüren

Broschüren

"Mein Kind ist hörgeschädigt"

Was ist ein Elektroenzephalogramm?

Atem Management - Leitung für Familie

Leitung an Anästhesie bei Patienten mit Duchenne-Becker Muskeldystrophie

Follow-up des Neugeborenen

 

Fragebögen


SERVIZIO MULTIZONALE SPECILISTICO AUDIOLESI

Primaria reggente: dott.ssa Laura Battisti

Responsabile: dott.ssa Michela Salandin

Equipe psicologi: dott.ssa Klaudia Rinner, dott.ssa Petra Gruber, dott.ssa Brigitta Rottensteiner

 

Dove siamo: Bolzano, via Guncina 54

Informazioni: ore 8.30-13.00 e 14.00-16.00

Tel.: 0471 466 666 / 0471 466 630

e-mail: audire.bz@sabes.it

Prenotazioni:

  • Tel.: 0471 466 630 si prega di lasciare un messaggio in segreteria telefonica, sarete richiamati il prima possibile
  • E-mail: audire.bz@sabes.it

 

A proposito di noi:

Accompagniamo bambini e ragazzi audiolesi di tutta la Provincia di Bolzano e le loro famiglie dal momento della diagnosi, per tutto il percorso scolastico fino all’età adulta.

Cosa facciamo:

  • Consulenza ai genitori dal momento della diagnosi
  • Valutazioni dello sviluppo e psicodiagnostiche
  • Informazioni e consigli a istituzioni scolastiche di ogni ordine e grado
  • Psicoterapia

Collaboriamo con:

  • Reparti ORL dei quattro comprensori sanitari della Provincia di Bolzano
  • Servizi di riabilitazione dell’età evolutiva dei quattro comprensori sanitari della Provincia di Bolzano
  • Servizi psicologici dei quattro comprensori sanitari della Provincia di Bolzano
  • Servizio di psichiatria e psicoterapia dell’età evolutiva della Provincia di Bolzano
  • Istituzioni scolastiche: asili nido, scuole materne, scuole medie e superiori
  • Servizi sociali in tutta la Provincia di Bolzano
  • Associazione dei genitori per bambini audiolesi http://www.ehk.it/
  • Agenzia provinciale per l'ambiente

 

 

» torna alla lista dei reparti e servizi