Hauptinhalt

Nuklearmedizin

Kontakte

Wo finden Sie uns? Krankenhaus, Hauptgebäude, Erdgeschoss, gelber Bereich
Primar: Dr. Mohsen Farsad
Koordination der Techniker: Luca Grimaldo
Zugang: Vormerkungsmöglichkeiten: persönlich, telefonisch oder per E-Mail für alle szintigraphischen Untersuchungen, die radiometabolische Therapie und für das Schilddrüsenambulatorium 
Sekretariat: Montag-Freitag 10:00-12:00 und 13:30-15:30 Uhr
Tel. 0471 438 313
Fax 0471 438 016
E-Mail: mednuc.bz@sabes.it

Knochendichtemessung (DEXA)
Vormerkungen: ELVS (Einheitliche Landesvormerkungsstelle) Tel. 0471 100 100 (Montag-Freitag, 8:00-16:00 Uhr)


Über uns

Ärzteteam: Dr. Mohsen Farsad, Dr.in Sara Gusella, Dr.in Chiara Maggio, Dr.in Rossella Ruta, Dr. Thomas Schwarz, Dr. Alessandro Spimpolo, Dr. Manuel Tredici
MRTA: Elena Bertol, Vito Bono, Stefan Erschbamer, Francesca Di Lello, Raffaella Fabiane, Luca Grimaldo, Viviana Muraro, Giulio Navone, Erich Neulichedl
Krankenpflegerteam: Evi Mair, Michela Gatti
Verwaltung: Patrizia Parolo, Carola Miriam Vezzali
Radiopharmazie: Michela Turatti, Carol Bastiani
Qualitäts Manager: Laura Milizia
Medizinische Strahlenphysik: Alessandro Fracchetti, Leda Lorenzon

In der Abteilung für Nuklearmedizin werden Diagnosen erstellt und Therapien verabreicht. Nuklearmedizinische Diagnosen werden ermöglicht durch bildgebende Verfahren, bei denen  modernste Geräte (PET-CT und SPECT-CT) nach Verabreichung einiger leicht radioaktiv markierter Pharmaka Aufnahmen erstellen, dank denen verschiedene Organfunktionen beurteilt und Erkrankungen bereits im Frühstadium erkannt werden können. Nuklearmedizinische Verfahren können auch zu therapeutischen Zwecken genutzt werden. Hoch dosierte radioaktive Medikamente therapieren benigne und maligne  Schilddrüsenerkrankungen sowie einige andere Tumorerkrankungen in sehr gezielter Art und  Weise (Radionuklidtherapie).
Als einzige Fachabteilung der Nuklearmedizin des Südtiroler Sanitätsbetriebes werden die fachärztlichen Leistungen für das gesamte Territorium der Autonomen Provinz Bozen gewährleistet.

"PET-CT"-Diagnostik: Es handelt sich um eine morpho-funktionelle, nicht invasive, Untersuchungstechnik, die vor allem im onkologischen Bereich angewendet wird. Kurz zusammengefasst können folgende Hauptindikationen der PET-CT Diagnostik definiert werden: Differentialdiagnose zwischen bösartigen und gutartigen Veränderungen; Staging und Restaging am Ende einer Behandlung; frühe Monitorisierung des Heilungserfolges einer durchgeführten Therapie; Identifizierung eines Karzinoms bei unbekanntem Primärtumor; biologische Typisierung des neoplastischen  Gewebes; Ortung des bestmöglichen Ansatzes für eine diagnostische Biopsie; Volumenbestimmung des neoplastisch biologisch aktiven Gewebes bei externer Strahlentherapie. Der Aussagewert dieser Untersuchung ermöglicht jeweils eine "personalisierte" Therapie der onkologischen Patientin bzw. des onkologischen Patienten durch präzise und nützliche Steuerung der therapeutischen Maßnahmen. Die PET-CT Diagnostik wird in enger Zusammenarbeit mit der Radiologie durchgeführt; dies erbringt für die Patientin/den Patienten den großen  Vorteil in einer einzigen Sitzung eine Niedrigdosis- PET-CT durchführen zu können, der man, je nach klinischer Fragstellung der/des einzelnen Patientin/Patienten, ein diagnostisches Kontrastmittel-gestütztes CT anschließen kann. Die PET-CT Untersuchungen werden mit folgenden   Radiopharmaka durchgeführt: 18F-FDG; 18F-Cholin ; 18F-FET; 18F-DOPA und 68Ga-DOTATOC, 68Ga-PSMA, 18F-Florbetaben und 18F-Flutemetamol.

Tradizionelle allgemeine nuklearmedizinische Diagnostik: Die als Szintigraphien bezeichneten Untersuchungen ermöglichen eine Beurteilung verschiedener Organe und Gewebe anhand von Bildern einer Gammakammera, die nach  intravenöser Verabreichung leicht radioaktiv markierter Substanzen aufgenommen werden. Szintigraphien können bei Infektionen, Entzündungen, bei der Untersuchung des  Lymphsystems, des Zentralnervensystems, des Knochenapparats und der Gelenke, der  endokrinen Organe, des kardiovaskulären und respiratorischen Systems, der Nieren sowie des Urogenital- und  Gastrointestinaltrakts eingesetzt werden.

Ambulatorium für Schilddrüsenkrankheiten: das erste fachspezifische Ambulatorium für Diagnose und Therapie der Schilddrüsenkrankheiten in Südtirol.

Radiometabolische Therapie: Verabreichung von Radiopharmaka zur Behandlung von Knochenmetastasen bei Prostatakarzinom, von verschiedenen gutartigen Schilddrüseerkrankungen und auch Radioimmuntherapie bei Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphom.

Knochendichtemessungen: (Dual Energy X-ray- Absorptiometry) wird als Goldstandard-Verfahren bei der Bestimmung des Mineralsalzgehaltes der Knochen bezeichnet. Bei intensiver Veränderung von Masse und Qualität der Knochenmatrix spricht man von Osteoporose, die ein erhöhtes Risiko für die Bruchfestigkeit der Knochen bedingt. Die Untersuchung wird dann angefordert, wenn das Ergebnis entscheidend dazu beiträgt, eine nachfolgende Behandlung oder die Lebensqualität der Patientin bzw. des Patienten zu beeinflussen. Die Untersuchung wird in Zusammenarbeit mit der Radiologie im Gesundheitssprengel am Wilhelm-Alexander-Loew-Cadonna Platz 20 durchgeführt.

Therapiestation: Für die Nuklearmedizinische Therapie bei Tumorpatienten, insbesondere zur Behandlung von Patienten mit bösartigen Schilddrüseerkrankungen.


Ambulatorien

Schilddrüsenkrankheiten

Wo: Hauptgebäude, Erdgeschoss, gelber Bereich
Wann: Montag-Freitag laut Vormerkung
Vormerkung: ELVS (Einheitliche landesvormerkungsstelle) Tel. 0471 100 100; Montag-Freitag 08:00-16:00 Uhr
Zugang: mit Arztverschreibung beim Sekretariatsschalter in der Nuklearmedizin

PET-CT Diagnostik

Wo: Hauptgebäude, Erdgeschoss, gelber Bereich
Wann: Montag-Freitag 8:00-16:30 Uhr
Vormerkungen: mittels Arztverschreibung oder persönlich am Sekretariatsschalter der Nuklearmedizin, Montag-Freitag 10:00-12:00 und 13:30-15:30 Uhr Tel. 0471 439 882
Zugang: mit Arztverschreibung beim Sekretariatsschalter in der Nuklearmedizin, oder mit interner Überweisung bei eingelieferten Patientinnen und Patienten der Gesundheitsbezirke 

Knochendichtemessungen (DEXA)

Wo: Gesundheitssprengel am Wilhelm-Alexander-Loew-Cadonna Platz 12
Wann: Montag-Freitag 8:00-15:30 Uhr
Vormerkungen: ELVS (Einheitliche Landesvormerkungsstelle) Tel. 0471 100 100; Montag-Freitag 08:00-16:00 Uhr
Zugang: mit Arztverschreibung beim Sekretariat am Wilhelm-Alexander-Loew-Cadonna Platz 12

Diagnostik des Wächterknotens und Lokalisation der nicht palpablen Brustläsionen (ROLL Methode - Radioguided Occult Lesion Localisation)

Wo: Hauptgebäude, Erdgeschoss, gelber Bereich
Wann: 14:00-16:30 Uhr für stationäre Patientinnen und Patienten der Gesundheitsbezirke Südtirols
Vormerkungen: Die Untersuchungen werden vom Chirurgen vorgemerkt, der den Eingriff persönlich z.b. bei Mamma-CA und bei Melanomen plant und auch durchführen wird.
Zugang: Die Patientin bzw. der Patient wird direkt von den Abteilungen der Gesundheitsbezirke zugewiesen.

Kardiologische Nuklearmedizin

Wo: Gebäude "W", Erdgeschoss, in der Sektion der kardiologischen Nuklearmedizin
Wann: 8:00-12:00 Uhr für externe Patientinnen und Patienten
Vormerkungen: mittels Arztverschreibung oder persönlich am Sekretariatsschalter der Nuklearmedizin, Montag-Freitag 10:00-12:00 und 13:30-15:30 Uhr Tel. 0471 438 321
Zugang: Wenden Sie sich bitte mit der Bewilligung an den Schalter des Sekretariats der kardiologischen Funktionsproben im Erdgeschoss des Gebäudes W.

Radiometabolische Strahlentherapie

Wo: Hauptgebäude, Erster Stock, Reha-Abteilung,grüner Bereich
Wann: um 8:00 Uhr des vereinbarten Tages, nüchtern
Vormerkungen: Die Therapie wird nach Vereinbarung zwischen dem ärztlichen Personal für Allgemeinmedizin, dem niedergelassenen fachärztlichen Personals oder ärztlichen Personal des Krankenhauses und dem ärztlichen Personal für Nuklearmedizin festgesetzt. Tel. 0471 438 313
Zugang: mit Arztverschreibung beim Sekretariatsschalter in der Nuklearmedizin

Allgemeine Diagnostik

Wo: Hauptgebäude, Erdgeschoss, gelber Bereich
Wann: 8:00-16:30 Uhr
Vormerkungen: mittels Arztverschreibung und vom fachärztlichen Personal ausgefülltem Zuweisungsformular Tel. 0471 438 313 oder persönlich am Sekretariatsschalter der Nuklearmedizin, Montag-Freitag 10:00-12:00 und 13:30-15:30 Uhr
Zugang: mit Arztverschreibung beim Sekretariatsschalter in der Nuklearmedizin oder mit interner Überweisung bei eingelieferten Patientinnen und Patienten der Gesundheitsbezirke

 

» zurück zur Liste der Abteilungen & Dienste