Hauptinhalt

Psychiatrie auf dem Territorium

Welttag der Psychischen Gesundheit

Kontakte

Wo finden Sie uns: Krankenhaus, Gebäude W, schwarzer Bereich
Primar: Prof. Dr. Andreas Conca
Tel. 0471 439 800/801
Fax 0471 439 828
E-Mail: psichiatria.bz@sabes.it

Einrichtungen: Der psychiatriche Dienst besteht aus folgenden ambulanten, stationären und teilstationären Einrichtungen und Strukturen im Krankenhaus und auf dem Territorium (genauere Informationen zu den einzelnen Diensten finden Sie auf der jeweiligen Webside):

Psychiatrische Dienste im Krankenhausbereich:

  • Ambulatorium für Allgemeine Psychiatrie und Liaisons Psychiatrie
  • Psychiatrischer Dienst für Diagnose und Therapie (stationäre Abteilung)
  • Psychiatrische Tagesklinik (Day Hospital)

Psychiatrische Dienste auf dem Territorium:

  • Zentrum für psychische Gesundheit für Bozen Stadt mit der Tageststätte Arche Noah
  • Zentrum für psychische Gesundheit für Bozen Umgebung mit der Psychiatrischen Tagesstätte
  • Psychiatrisches Rehabilitationszentrum Bozen - Gries mit der Psychiatrischen Tagesstätte
  • Psychiatrisches Rehabilitationszentrum Gelmini/Salurn mit der Psychiatrischen Tagesstätte
  • Geschützte Wohngemeinschaften

Über uns

Die Psychiatrie als medizinische Fachdisziplin bietet Diagnostik (Erkennung), Therapie (Behandlung), Rehabilitation (bio-psycho-soziale Wiedereingliederung) und Prävention (Vorsorge) der seelischen Störungen im Erwachsenenalter einschließlich Forschung und Lehre an.

Der Psychiatrische Dienst ist ein Gesundheitsdienst, der daher unter anderem die Aufgabe hat Erwachsene mit sämtlichen seelischen Störungsbildern zu untersuchen, zu behandeln und zu betreuen. Ein differenziertes Behandlungsangebot (ambulant, stationär, teilstationär) in einem multiprofessionellem Team (ärztliches Personal, Pflegepersonal, Psychologinnen/Psyhologen, Psychotherapeutinnen/-therapeuten, Sozialassistentinnen/-assistenten, Ergotherapeutinnen/-therapeuten etc.) ermöglicht die Erstellung eines individuellen Behandlungsplans, der zur betroffenen Person passt und ihre Erkrankung und Lebenssituation berücksichtigt.
Die integrative Behandlungskonzepte orientieren sich dabei an nationalen und international etablierten wissenschaftlichen Leitlinien.
Ziel der Behandlung ist es, Patienten mit seelischen Störungen sowie ihre Leidenszustände, die oft alle Lebensbereiche beeinflussen, zu heilen oder zu lindern und die Entwicklung einer gesundheitsbewussten Lebensführung zu fördern.

Unser therapeutischer Ansatz orientiert sich an dem bio-psycho-sozialen Gesundheits- und Krankheitsverständnis. Grundlegend dabei ist die Erkenntnis des Zusammenwirkens psychischer, sozialer und biologischer Faktoren hinsichtlich der Entstehung von seelischen Störungen, ihrem Verlauf und den Folgen.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert eine seelische Störung als eine erhebliche Abweichung von der Norm im Erleben oder Verhalten, die sich auf das Denken, Fühlen und Handeln auswirkt und zu erheblichen persönlichem Leid führt. Seelische Störungen sind weit verbreitet. Nach eine Studie der WHO leidet weltweit jeder vierte Arztbesucher daran.

An unseren Dienst wenden sich daher Personen, die sich in einer Krise und/oder schwierigen Lebenssituation befinden und Menschen mit seelischen Störungen. Die Betroffenen werden dabei auch oft von ihren Angehörigen oder Freunden  begleitet. Seelische Störungen sind eine schwere Belastung für die Betroffenen und ihren Familien. Bei der Behandlung seelischer Störungen  ist die Zusammenarbeit mit diesen Bezugspersonen ein wichtiger Faktor für den Genesungsprozess der Patientin oder des Patienten. Spezifische unterstützende Maßnahmen für die Angehörigen sind dabei ebenfalls von großer Bedeutung.


Ambulatorien

Allgemeine Psychiatrie und Liaisons-Psychiatrie

Wo: Krankenhaus, Gebäude W, 1. Stock, im psychiatrischen Dienst
Verantwortlicher: Dr. Giancarlo Giupponi
Pflegekoordination: Fabio Carpi
Bezugsperson für den Pflegebereich: Peter Cassin
Annahmestelle: Tel. 0471 435 146/147 Montag-Donnerstag 08:00-17:00 Uhr; Freitag 08:00-14:00 Uhr
Fax 0471 439811
E-Mail: amb.psichgenerale.bz@sabes.it
Vormerkungen: Für Erstvisiten persönlich oder telefonisch; mit und ohne ärztliche  Zuweisung möglich. Konsulenzen für die internen Krankenhausabteilungen und die Erste-Hilfe können telefonisch oder mittels Fax angefordert werden.

Ärzteteam: Dr. Giancarlo Giupponi,  Dr.in Naika Ferruccio, Dr. Vincenzo Florio, Dr.in Manuela Miseli, Dr.in Samanta Prescenzo, Dr.in Margarethe Von Braitenberg
Psychologin: Dr.in Sabine Moser
Diensthabender Pfleger: Peter Cassin

Die Fachambulanz verpflichtet sich innerhalb des Gesundheitsbezirks Bozen: Erstvisiten in angemessenen Wartezeiten zu garantieren. Allen Krankenhaus-Abteilungen und der Ersten Hilfe dringende Konsiliarvisiten für psychische Pathologien zu garantieren. Stationären Personen in den Allgemein-Abteilungen die fachspezifischen psychiatrischen und psychotherapeutischen Interventionen zu garantieren

Welche Leistungen bietet die Fachambulanz an:

  • Psychiatrische Erstvisiten für Patientinnen/Patienten innerhalb des Gesundheitsbezirk Bozen, die an seelischen Störungen leiden mit oder ohne Zuweisung des ärztlichen Personals für Allgemeinmedizin
  • Vernetzungsarbeit mit den zuständigen territorialen Diensten, vor allem mit dem ärztlichen Personal für Allgemeinmedizin
  • Einheitliches Management von Notfällen und Krisen
  • Filterfunktion für planbare spitalsinterne stationäre resp. teilstationäre Übernahmen
  • Besondere Beachtung finden im Liaisonsdienst akute psychoorganische Syndrome, sowie onkologische und kardiologische Patienten

Spezialambulanz für die seelische Gesundheit in der Schwangerschaft und in Post Partum
Verantwortliche: Dr.in Monica Greco 
Ärzteteam: Dr.in Monica Greco, Dr.in Elena Marafante, Dr.in Livia Sanna, Dr.in Sandra Perin, Dr.in Samanta Prescenzo

Spezialambulanz für ADHS (Zappelphilipp Syndrom) im Erwachsenenalter
Verantwortliche: Dr. Sonia Holzer
Ärzteteam: Dr. Giancarlo Giupponi
Psychologinnen:  Dr.in Evi Duregger, Dr.in Ylenia Endrizzi, Dr.in Monika Anderlan

Psychiatrische fachärztliche Visiten für die seelische Gesundheit in der Schwangerschaft und im Post Partum

(in enger Zusammenarbeit mit der Gynäkologie/Geburtshilfe und der Neugeborenenstation)

Wo: Krankenhaus, Gebäude W, 1. Stock. Bei Bedarf auch an der Geburtshilfe.
Verantwortliche: Dr.in Monica Greco
Annahmestelle: Tel. +39 0471 435 146/147 Montag-Donnerstag 08:00-17:00 Uhr; Freitag 08:00-14:00 Uhr
E-Mail: psichiatria.bz@sabes.it
Öffnungszeiten: Mittwoch 08:30 Uhr–17:00 Uhr, in Dringlichkeitsfällen auch an anderen Tagen
Zugang: telefonisch durch die betroffene Patientin oder über dasärztliche Personal  für Allgemeinmedizin, den Gynäkologen, die Hebammen, die Beratungsstellen, die ZPG´s und das Ambulatorium für Allgemeine Psychiatrie und Liasonspsychiatrie

Team: 2 Ärztinnen und 3 Psychloginnen/Psychotherapeutinnen
Ärztinnen: Dr.in Livia Sanna, Dr.in Samantha Prescenzo
Psychologinnen/Psychotherapeutinnen: Dr.in Monica Greco, Dr.in Elena Marafante, Dr.in Sandra Perin

Für wen sind wir da?
Die Geburt eines Kindes ist ein freudiges Ereignis. Dennoch können die Mütter bereits während der Schwangerschaft oder nach der Geburt auch andere, unterschiedliche Gefühle wie: Traurigkeit und Sorge, starke Müdigkeit, Gereiztheit oder Unzulänglichkeitsgefühle usw. haben. Diese Zustände sind bei Müttern aber auch bei Vätern häufig anzutreffen und verschwinden in der Regel nach ca. 10 Tagen. Sollten diese Gefühle aber anhalten, dann können sich Mütter/Väter  und werdende Mütter /Väter sowohl während der Schwangerschaft als auch nach der Geburt bis zum 1. Lebensjahr des Kindes an unsere Fachambulanz wenden.

Was bieten wir an?

  • Krisenintervention und Notfallmanagement
  • Diagnostik
  • Psychotherapeutische Beratung/Behandlung im Einzel-, Paar- und Gruppensetting
  • Pharmakologische Beratung/Behandlung und Monitoring
  • Kontrollvisiten und Nachbetreuung Netzwerkarbeit und Weitervermittlung

Die Fachambulanz bietet ein ambulantes, teilstationäres- und stationäres (Möglichkeit des „rooming-in") Behandlungssetting an.

 

» zurück zur Liste der Abteilungen & Dienste