Hauptinhalt

Psychologie im Krankenhaus

Kontakte

Wo finden Sie uns? Krankenhaus, Mehrzweckgebäude, Erdgeschoss, hellblauer Bereich
Geschäftsf. Direktorin: Dr.in Renate Moroder
Sekretariat: Der Dienst ist von Montag bis Freitag  von 8 bis 12.30 und  von 13.30-16 Uhr erreichbar. 
Tel. 0471 439 884
Fax 0471 437 467
E-Mail: ServiziodiPsicologia@sabes.it


Über uns

Psychologisches Team: Dr.in Bibiana Bonapace, Dr.in Donata Cevales, Dr.in Sonia Concini, Dr.in Dheeba Corazzola, Dr.in Patrizia Donolato, Dr.in  Petra Galantini, Dr.in Daniela Moroder, Dr.in Nicole Pastore, Dr.in Marcella Perconti, Dr. Alessio Soppelsa, Dr.in Martina Pircher, Dr.in Barbara Schönthaler, Dr.in Vera Unterhuber

Problemstellungen

Die wichtigsten Problemstellungen, mit welchen sich die Psychologie im Krankenhaus beschäftigt, beziehen sich auf den Bereich der Gesundheitspsychologie. Die zuständigen Psychologinnen/Psychologen befassen sich im Speziellen:

  • Mit dem psychischen Unbehagen, das in unterschiedlichem Maße jede Krankheitserfahrung begleitet
  • Mit dem Leid, welches durch Veränderungen in der Privatsphäre, in der Familie und im Berufsleben aufgrund der Krankheit verursacht wird
  • Mit den Folgen des psychischen Leidens, die als Konsequenz einer Krankheit, auf die Patientin/den Patienten, ihre/seine Angehörigen und Pflegepersonal wirkt

Interventionsbereiche

Das Team der Psychologie im Krankenhaus hat zum Ziel, in Absprache mit den einzelnen Abteilungen oder Diensten spezifische Interventionsprogramme zu entwickeln, wobei nach einer einheitlichen Vorgehensweise gehandelt wird:

  • Nutzung der Datenbank der Patienten
  • Abfassung von spezifischen Protokollen für verschiedene Interventionsbereiche
  • Datenerhebung und statistische Analyse
  • Fortlaufende Beurteilung der therapeutischen Behandlung
  • Follow-up
  • Supervision
  • Fortbildung
  • Forschung

Spezifische Bereiche

In Hinblick auf das oben Erwähnte, wurde im Krankenhaus, in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Abteilungen, eine Reihe von Arbeitsprojekten gestartet:

Onkologie (Dr.in Cevales, Dr.in Mazzoldi, Dr.in Perconti, Dr.in Schönthaler, Dr. Soppelsa, Dr.in Unterhuber)

Ziele: Entwicklung einer Zusammenarbeit mit dem Ärzteteam, in Hinblick auf den Umgang emotionaler Probleme der/des Kranken in der Phase der Diagnose, der Behandlung und der Rehabilitation. Interventionsprotokolle werden bei jenen Patientinnen und Patienten erstellt, die ihre Lebensqualität aufgrund ihrer Krankheit als beeinträchtigt empfinden.
Vorgehensweise: Unterstützung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen mit psychischem Unbehagen, welches mit der Krankheit verbunden ist. Zusammenarbeit mit dem Team, um das medizinische Prozedere zu verbessern, sodass die Compliance begünstigt und Auswirkungen auf den emotionalen Zustand aufgrund der Chemotherapie reduziert werden können.

Geriatrie (Dr. Bonapace, Dr. Galantini)
Das Interventionsprogramm, welches in Zusammenarbeit mit dem Team des Day Hospitals der Geriatrie durchgeführt wird, besteht aus den folgenden zwei Bereichen:

  • Abklärung: Beurteilung der Lebensqualität, Durchführung einer neuropsychologischen Testbatterie, longitudinale Beobachtung
  • Begleitung der Patienten und deren Familien: gemeinsame Erstellung von Rehabilitationsprogrammen für die bessere Bewältigung des alltäglichen Lebens

Kardiologie (Dr.in Donolato, Dr.in Corazzola)
Psychokardiologische Intervention: Mit dem Ärzteteam wurde ein Interventionsprotokoll zusammengestellt, das sich in mehrere Schritte gliedert:

  1. Während des Krankenhausaufenthalts wird eine psychologische Diagnose an Patientinnen und Patienten durchgeführt, die einen akuten Myokardinfarkt erlitten haben, sich in der post-operativen Phase befinden sowie an Patientinnen und Patienten mit Herzschrittmacher
  2. Psychologische Unterstützung bis zur Wiedereingliederung in das alltägliche Leben
  3. Kognitives und Verhaltenstraining zur Sekundärprävention der Risikofaktoren bei Herz- und Kreislauferkrankungen
  4. Follow-up der Lebensqualität bezüglich der Krankheit

Neurologie (Dr.in Mazzoldi, Dr.in Pircher, Dr.in Unterhuber, Dr.Soda)
Neuropsychologische Beurteilung bezüglich des Abbaus kognitiver Fähigkeiten, Psychotherapeutische Intervention bei chronischer Pathologie

Pneumologie (Dr.in Mazzoldi)
Psychoonkologisches Interventionsprotokoll

Gynäkologie (Dr.in Perconti)
Psychoonkologisches Interventionsprotokoll, Zusammenarbeit bei Methoden der assistierten Befruchtung, Beurteilung und psychotherapeutische Intervention bei IVG

Dermatologie (Dr. Soppelsa)
Psychoonkologisches Interventionsprotokoll

Hals-Nasen-Ohrenabteilung (Dr. Soppelsa)
Psychoonkologisches Interventionsprotokoll, Protokoll bei rhinoplastischem Eingriff, Protokoll bei otoplastischem Eingriff

Pädiatrie (Dr.in Collino, Dr.in Cevales, Dr.in Mazzoldi, Dr.in Pastore)

  • Psychoonkologisches Interventionsprotokoll
  • Interventionsprotokoll für Kinder mit Diabetes
  • Neuropsychologische Beurteilung

Genetischer Beratungsdienst (Dr.in Mazzoldi)
In Übereinstimmung mit dem Gentechniker und dem Krankenhauspersonal wird Folgendes vereinbart:

  • Angebot einer psychotherapeutischen Unterstützung für Betroffene mit genetisch verursachten Erkrankungen und deren Familie in Fällen, in welchen die aktuelle Pathologie eine solche psychische Belastung erzeugt, dass in weiterer Folge die Lebensqualität beeinträchtigt wird
  • Beurteilung einer möglichen emotionalen Problematik in der prä-klinischen Diagnostik sowie psychotherapeutische Unterstützung bei der Mitteilung der Diagnose von schweren genetischen Krankheiten

Nephrologie (Dr.in Galantini)
Die psychologische Intervention richtet sich an: Dialysepatientinnen/-patienten,  Patientinnen und Patienten vor und nach Nierentransplantation

Organtransplantationen (Dr.in Mazzoldi)

  • Psychodiagnostische Beurteilung vor der Transplantation durch Anwendung eines Protokolls, welches im Bereich der Arbeitsgruppe AIRT vereinbart wurde
  • Psychodiagnostische Beurteilung nach der Transplantation
  • Eventuelle psychotherapeutische Unterstützung des Patienten und/oder seiner Familie vor oder nach der Transplantation

Kognitive Reahbilitation (Dr.in Mazzoldi, Dr.in Pircher, Dr.in Unterhuber, Dr.in Pastore, Dr. Soda)
Die psychologische Tätigkeit, die in einem Interventionsprogramm eines Teams eingebettet ist, bestehend aus Neurologinen/Neurologen, Physiaterinnen /Physiater, Logopädinnen/Logopäden, Personal der Physiotherapie und Ergotherapie, unterteilt sich in zwei Phasen:

Neuropsychologische Beurteilung
Intervention an Patientin/am Patienten (kognitives Training, psychotherapeutische Unterstützung) und an der Familie (Information, emotionale Begleitung)

Infektionskrankheiten (Dr. Soppelsa)
Day Hospital

  • Counselling für Patientinnen und Patienten, die sich zum ersten Mal einem HIV-Test unterziehen
  • Counselling für Patientinnen und Patienten, die eine HIV-Sero-Konversion entwickeln
  • Beratung für das Pflegepersonal

Abteilung

  • Beratung für Patientinnen und Patienten, die stationär aufgenommen sind
  • Beratung für die Sozialassistentinnen/-assistenten der Abteilung
  • Zusammenarbeit und Koordinierung der Freiwilligen für AIDS-Patientinnen bzw. Patienten

Dienst für Diät und Ernährung (Dr.in Mazzoldi, Dr.in Perconti, Dr.in Corazzola)

  • Screening der psycholgischen Beurteilung aller Patientinnen und Patienten, die sich an den Dienst für Diät wenden
  • Interventionsprotokoll zur Behandlung von Fettleibigkeit
  • Interventionsprotokoll zur Behandlung von Anorexia nervosa
  • Interventionsprotokoll zur Behandlung von Bulimie

Beratung in anderen Krankenhausabteilungen

Auf Ansuchen wird psychologische Beratung auch in jenen Abteilungen erteilt, die noch kein festgelegtes Interventionsprotokoll besitzen.

Supervision für das Personal

Angewandte Methoden und Techniken
Die von der Psychologin/vom Psychologen im Krankenhaus angewandten Techniken und Instrumente sind jene der klinischen Psychologie: Psychodiagnose, Counselling, psychologische Rehabilitation, individuelle Psychotherapie, Gruppentherapie, Familientherapie, klinische Neuropsychologie, Forschung und Didaktik.


Ambulatorien

Psychologische Untersuchungen, Psychotherapie für stationäre Patienten und deren Angehörige, neuropsychologische Begutachtung

Wo: Mehrzweckgebäude, Erdgeschoss, hellblauer Bereich
Wann: Montag-Freitag 8:30-17:00 Uhr
Vormerkungen: tel. 0471 439 884
Zugang: Zuweisung des behandelnden Facharztes der jeweiligen Abteilung, der Fachärzte auf dem Territorium und der Rechtsmedizin

Spezifische Bereiche für Erwachsene und Entwicklungsalter

Psychoonkologie, Neuropsychologie, Psychogeriatrie Psychokardiologie, chronische Erkrankungen, Notfallpsychologie und Psychotraumatologie

 

» zurück zur Liste der Abteilungen & Dienste