Hauptinhalt

Psychologie auf dem Territorium

Kontakte

Wo finden Sie uns? Bozen, Büro- und Geschäftshaus "Galileo", Galileo-Galilei-Straße 2/E, Eingang Stiege A, 2. Stock
Geschäftsf. Direktorin: Dr.in Renate Moroder
Sekretariat: Montag-Donnerstag, 8.30-12.30 und 14.00-16.00 Uhr; Freitag, 8.30-12.30 Uhr
Tel. 0471 435 001
E-Mail: psichol.bz@sabes.it

Telefonischer Erstkontakt – Tel. 0471 435660:
Montag-Mittwoch-Freitag von 10.30 bis 12.30 Uhr und Dienstag-Donnerstag von 14.00 bis 16.00 Uhr

Kontaktaufnahme für Kinder und Jugendliche: direkte Kontaktaufnahme, über Kindergarten und Schulen aller Stufen, über Sozialdienste, Überweisung durch Kinderarzt, Facharzt bzw. Vertrauensarzt
Kontaktaufnahme für Erwachsene: direkte Kontaktaufnahme, Überweisung durch ärztliches Personal für Allgemeinmedizin oder fachärztliches Personal, Überweisung durch Psychologinnen/Psychologen, Empfehlung seitens des Arbeitsamtes und des Sozialdienstes


Über uns

Psycholog*innenteam: Dr.in Serena Amort, Dr.in Licia Bazzoli, Dr.in Barbara Brunetti, Dr.in Michela Casagrande, Dr. Luca Cominato, Dr.in Claudia D'Andrea, Dr.in Evi Duregger, Dr.in Ulrike Erschbamer, Dr.in Leni Ferraris, Dr.in Silvia Frank, Dr.in Karin Furlato, Dr. Josef Gruber, Dr.in Roswitha Hofer, Dr.in Maria Cristina Manuello, Dr.in Cristina Morini, Dr.in Christine Palmann, Dr.in Christiane Paoli, Dr.in Claudia Pichler, Dr.in Martina Pircher, Dr.in Stefania Randi, Dr. Ludwig Santifaller, Dr.in Cora Sartori, Dr.in Roberta Scolaro, Dr.in Alessia Segat, Dr.in Ivana Smaniotto, Dr.in Elisabeth Tutzer, Dr.in Aglaia Wegscheider

Die Tätigkeiten unterscheiden sich in Leistungen der Basispsychologie, die von allen PsychologInnen gewährleistet, und in spezialisierte Leistungen, die von entsprechenden Fachteams garantiert werden.

 

Im Bereich Kinder und Jugendliche

 

Im Bereich Kinder und Jugendliche werden folgende Probleme und Störungen behandelt:

  • Entwicklungsprobleme
  • Lernschwierigkeiten
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Ängste
  • Traumata und Gewalterfahrungen
  • Psychosomatische Beschwerden

Folgende Leistungen werden erbracht:

  • Abklärung der Stärken und Schwächen (Intelligenz, Sprache, Wahrnehmung, soziale Teilhabe) unter Anwendung von psychodiagnostischen Verfahren (Tests, Explorationsgespräch und Beobachtung)
  • Schriftliche Abfassung von psychologischen Befundberichten
  • Einzel- und Familiengespräche
  • Begleitung und Unterstützung von KindergärtnerInnen, LehrerInnen, BetreuerInnen und ErzieherInnen
  • Kreative Psychotherapie
  • Zusammenarbeit mit anderen Fachdiensten (Kinderneuropsychiatrie, Rehabilitationsdienst, Sozialdienst u.a.)

Alle Leistungen sind als Präventivmaßnahme kostenfrei.

Im Bereich Erwachsene

Im Bereich Erwachsene werden folgende Probleme und Störungen behandelt:

  • Schwierigkeiten im Zusammenleben in und außerhalb der Familie
  • Ängste und Depressionen
  • Krisen und Suizidgedanken
  • Psychosomatische Störungen
  • Leistungsschwierigkeiten in Ausbildung und Beruf
  • Probleme im sexuellen Bereich
  • Traumatische Erfahrungen und Belastungssituationen

Folgende Leistungen werden erbracht:

  • Einzelberatung und Psychotherapie
  • Paar- und Familiengespräche / -therapie
  • Begleitung und Unterstützung
  • Aufklärung und Information über psychologische Fragestellungen
  • Abklärung der Leistungsfähigkeit unter Anwendung von psychodiagnostischen Verfahren (Tests, Explorationsgespräch und Beobachtung)
  • Schriftliche Abfassung von psychologischen Befunden
  • Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten bei Bedarf und in Absprache mit dem Klienten bzw. der Klientin

Die Leistungen unterliegen den geltenden Ticketbestimmungen.


Ambulatorien

Psychologische Untersuchung, Beratung und Psychotherapie

  • Kinder- und Jugendbereich: psychologische Beratung, psychologische Beurteilung von Lern- und Entwicklungsstörungen, Diagnose und Behandlung von Verhaltens- und emotionalen Störungen, Zusammenarbeit mit den anderen territorialen Gesundheitsdiensten, Begleitung und Unterstützung der schulischen Integration. Familiengespräche und Kinderpsychotherapie; bei familiären Risikosituationen Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst.
  • Erwachsenenbereich: Psychotherapie und psychologische Beratung bei Schwierigkeiten im Zusammenleben, Psychotrauma, Ängsten und Depressionen, körperlichen Beschwerden mit psychischem Hintergrund, sexuellen Störungen. Abklärung von Leistungsschwierigkeiten in Ausbildung und Beruf; psychologische Unterstützung bei der Arbeitseingliederung. Kooperation mit Fachleuten aus dem Gesundheits- und Sozialwesen.
    Einschätzung der Elternfähigkeit / Erziehungskompetenzen in Zusammenarbeit mit Sozialdienst und Gericht. Psychologische und psychotherapeutische Begleitung von Personen mit Transsexualität / Gender Dysphorie im Entwicklungs- und Erwachsenenalter

Wo: Bozen; Psychologischer Dienst, Galileo-Galilei-Straße 2/E, 2. Stock
Wann: Montag-Donnerstag, 8:30-12:30 und 14:00-16:00 Uhr; Freitag, 8.30-12.30 Uhr
Vormerkung: Tel. 0471 435 660
Zugang: telefonische Aufnahme: Montag-Mittwoch-Freitag von 10.30 bis 12.30 Uhr und Dienstag-Donnerstag von 14.00 bis 16.00 Uhr; E-Mail: psichol.bz@sabes.it 

Visiten  

Zugang:

  • Einzelpersonen können sich direkt an den Psychologischen Dienst wenden, auch ohne ärztliche  Bewilligung bzw. Überweisung
  • Im Bereich Kinder und Jugendliche können zudem der Kindergarten, die Schulen aller Stufen, der Sozialdienst und das Jugendgericht an den Psychologischen Dienst überweisen
  • Im Bereich der Erwachsenen können auch von den Vertrauens- und Fachärzten, vom Sozialdienst und vom Arbeitseingliederungsdienst Überweisungen vorgenommen werden

Werden Patientinnen oder Patienten von Dritten an den Psychologischen Dienst überwiesen, müssen sie ihr Einverständnis dazu gegeben haben. Bei Kindern geben die Erziehungsberechtigten ihre Zustimmung zur Meldung. Einzig das Gericht kann eine Anfrage an den Psychologischen Dienst ohne Einverständnis der betreffenden Person machen.

 

» zurück zur Liste der Abteilungen & Dienste