Hauptinhalt
- Inhalt
Krankenhausseelsorge
Kontakt
Wo finden Sie uns?: Hauptgebäude, blauer Bereich, 5. Stock, Räume 5.101-5.108 (im kurzen Seitentrakt)
Teamleiterin: Renate Torggler, Tel. 0471 438 254
Vizeteamleiterin: Maria Hofer, Tel. 0471 439 672
E-Mail: seelsorge.bozen@sabes.it
Die Krankenhausseelsorge tritt aktiv in Kontakt mit den Menschen im Krankenhaus.
Unser Bereitschaftsdienst ist durchgehend erreichbar über die Telefonzentrale 0471 438 111, über Infopoint und Portiere, sowie über das ärztliche und pflegende Personal.
Über uns
Die Krankenhausseelsorge ist eine Berufsgruppe, die - zusammen mit den anderen Diensten - am Heilungsauftrag des Krankenhauses mitwirkt. Im Mittelpunkt steht der Mensch in seiner momentanen Lebenssituation, mit seiner Lebensgeschichte, mit seiner Erfahrung des Endlich- und Begrenzt Seins, mit seinem Schmerz, seiner Trauer, aber auch mit seiner Lebendigkeit, seinen Hoffnungen, Sehnsüchten und Wünschen. Wir versuchen, da zu sein, zuzuhören, die Fragen zu verstehen und auch religiös-spirituelle Hilfen zu geben. Die Krankenhausseelsorge ist christlich-katholisch orientiert, grundsätzlich aber offen für alle, die ihre Angebote nützen möchten.
Die Krankenhausseelsorge möchte Ihnen in Ihrer besonderen Lebenssituation beistehen und Sie begleiten.
Wir sind da für Menschen im Krankenhaus (Kranke, Angehörige, Personal),
- die sich mit Krankheit und den Grenzen des Lebens konfrontiert sehen
- die in Krise sind und nach Sinn und Orientierung für ihr Leben und ihren Glauben fragen
- die die Freude über eine positive Erfahrung oder über die Genesung teilen möchten
- die sich Gebet oder die Sakramente als Kraftquelle für ihren weiteren Weg wünschen
- die in vielfältiger Weise Abschied nehmen müssen und trauern
- die als Angehörige und als Nahestehende von Kranken mitbetroffen sind und Unterstützung brauchen.
Die einzelnen Krankenhauseelsorgerinnen und -seelsorger können Sie folgendermaßen kontaktieren:
Frasca Giulia, 0471 439 376; giulia.frasca@sabes.it
Gläserer Anna, 0471 438 999; anna.glaeserer@sabes.it
Hofer Maria, 0471 439 672; maria.hofer@sabes.it
P. George, 0471 435070; georgekutty.padavettumkalayil@sabes.it
P. Giorgio, 0471 435070; george.parecattilyacob@sabes.it
Schweigkofler Markus, 0471 437 501; markus.schweigkofler@sabes.it
Torggler Renate, 0471 438 254; renate.torggler@sabes.it
Angebote der Krankenhausseelsorge
Angebote
- Für ein Gespräch können Sie sich direkt an die Seelsorge wenden oder sie über das ärztliche oder pflegende Personal rufen lassen. Sie ist auch über Portierdienst und Infopoint sowie über die Telefonzentrale des Krankenhauses erreichbar. Alle Gespräche unterliegen der Schweigepflicht.
- Liturgische Feiern:
Kapelle im Hauptgebäude (1. Stock, hellblauer Bereich, von 7.00 - 21.00 Uhr geöffnet)
Hl. Messe: Sonn- und Feiertage um 09.00 Uhr
Hl. Messe oder Wortgottesfeier mit Gedenken der Verstorbenen: Montag bis Freitag um 15.00 Uhr
Kapelle im Gebäude „W“ (3. Stock, immer geöffnet)
- Begleitung zur Kapelle: ist durch die Seelsorge möglich. Bitte informieren Sie das Personal der Abteilung über Ihren Wunsch.
- Krankenkommunion: Wenn Sie die hl. Kommunion wünschen, können Sie Ihren Wunsch der Seelsorge oder dem Pflegepersonal mitteilen. Wir haben auch angemessene Angebote für Menschen mit Zöliakie.
- Krankensalbung ist ein Sakrament der Stärkung und Ermutigung für den weiteren Weg, eine Hilfe in der Krankheit. Gelegenheit dazu gibt es jeden Montag bei der h. Messe um 15:00 Uhr: Bitte geben Sie ihren Wunsch dem Priester vor dem Gottesdienst bekannt. Für die Krankensalbung am Krankenbett vereinbaren Sie bitte mit der Seelsorge einen Zeitpunkt, damit ein Priester für die Spendung organisiert werden kann.
- Sterbesegen: Die Krankenhausseelsorgerinnen und –seelsorger wurden 2015 vom Bischof mit der Feier des Sterbesegens betraut und beauftragt. „Er ist ein Gebet im Namen und im Auftrag der Kirche, um Menschen in ihrer Sterbestunde zu stärken, aber auch um ihren Angehörigen im Glauben und in der Hoffnung nahe zu sein und ihnen Trost und Mitgefühl auszudrücken.“ Dr. Ivo Muser, Bischof von Bozen-Brixen.
- Begleitung beim Abschiednehmen: Liegt eine Ihnen nahestehender Person im Sterben, so ist die Seelsorge gerne bereit, Sie und den Sterbenden/die Sterbende, nach Ihren Wünschen, zu begleiten. Ebenso stehen wir Ihnen zur Seite, wenn eine vertraute Person verstorben ist und Sie Abschied nehmen möchten.
- Weiterbildung: Die Krankenhausseelsorge bietet, vor allem im Bereich der Sterbe– und Trauerbegleitung, intern und extern Fortbildungen an.
- Seelsorgebrief: Wöchentlich erscheint der Seelsorgebrief "Unterwegs" mit Texten, Gebeten und Impulsen - nicht nur für die Zeit der Krankheit.
Möglichkeit zur freiwilligen Mitarbeit:
Unsere Freiwilligen-Dienste konnten nach der CORONA-Epidemie endlich wieder aufgenommen werden, immer im Bemühen, den Schutz der Freiwilligen und der Patient/inn/en bestmöglich zu garantieren.
Wir freuen uns jedoch sehr über Ihr Interesse! Bitte melden Sie sich bei uns, wir informieren Sie gerne über den gegenwärtigen Stand und die möglichen Aktivitäten.
- Sitzwache: am Bett eines Patienten, einer Patientin eine Nacht (pro Monat) wachen
- Kommunionspendung: an einem Sonn- oder Festtag im Monat auf ein bis zwei Abteilungen die Eucharistie bringen
- Begleitung zur hl. Messe: an einem Sonn- oder Festtag im Monat Patient/inn/en, die diesen Dienst anfordern, zur Messe begleiten und zurück in die Abteilung bringen.
Weitere Informationen über die Krankenhausseelsorge in Südtirol finden Sie unter: Krankenhausseelsorge (bz-bx.net)
Veranstaltungen
Karwoche und Ostern: Folgende Gottesdienste werden in der Krankenhauskapelle angeboten:
- Gründonnerstag um 15 Uhr Hl. Messe, Abendmahlfeier;
- Karfreitag um 15 Uhr Liturgie zum Karfreitag mit Kreuzverehrung;
- Ostersonntag um 9 Uhr Hl. Messe, Feier der Auferstehung des Herrn.
Am Ostermontag findet in der Kapelle kein Gottesdienst statt.
Palmsonntag: In der Kapelle findet die Heilige Messe um 9.00 Uhr mit kurzer Palmprozession statt (Einzug mit geweihten Olivenzweigen); die einzelnen Palmzweige stehen für das Personal, welches nicht am Gottesdienst teilnehmen kann, auch noch im Laufe des Palmsonntags in beiden Kapellen zur Verfügung.
Gedenkfeier für Sternenkinder: Am Samstag 18. März findet um 15 Uhr in der Kapuzinerkirche Bozen die jährliche gemeinschaftliche Gedenkfeier für Sternenkinder im Frühling statt (jährlich findet auch eine Feier im Winter statt, immer am ersten Sonntag im Dezember um 16.30 Uhr in der Friedhofskapelle von Bozen/Oberau, mit anschließender Lichterprozession zum „Schmetterling-Grabfeld“). Wie immer richtet sich die herzliche Einladung an alle interessierten Personen, vor allem die trauernden Familien, um das ihnen Geschehene zu reflektieren und die Anteilnahme und Solidarität der Gemeinschaft auf ihrem Trauerweg zu erfahren. Die Feier ist geprägt von Musik, Texten, Gebeten, Gesten und Symbolen, sowie einer Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch mit kleiner „Agape“ im Kapuzinergarten, anschließend an die liturgische Feier in der Kirche.
Aschermittwoch Gelegenheit zur Aschenauflegung am Mittwoch, 22. Februar 2023 in der Krankenhauskapelle zu folgenden Zeiten: morgens 7.30 – 8.15 Uhr, mittags 12.30 – 13.15 Uhr und bei der hl. Messe um 15 Uhr.
Im Krankenhaus Bozen wird am Sonntag 12. Februar der 31. Welttag der Kranken bei der Messfeier um 9 Uhr in der Krankenhauskapelle begangen. Dazu und zu einem Austauschtreffen im Anschluss sind auch die derzeit aktiven Freiwilligen der Krankenhausseelsorge herzlich eingeladen.
Der Welttag der Kranken wurde von Papst Johannes Paul II initiiert und auf den Gedenktag Unserer Lieben Frau von Lourdes am 11. Februar gelegt.
Jährlich gibt es eine eigene Botschaft des Papstes zum Welttag der Kranken. In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto: „Sorge für ihn“ (Lk 10,35).
Bischof Ivo Muser wird anlässlich des Welttages einen Besuch im Krankenhaus Sterzing machen, wo er am Freitag 17. Februar im Rahmen einer Messfeier auch zwei Krankenhausseelsorgern den offiziellen kirchlichen Sendungsauftrag für ihren Dienst erteilt, und zwar an Marco Antulov und Arthur Peter Punter, die beide im Krankenhaus Bruneck tätig sind.
Blasius-Segen am Freitag 3. Februar in der Krankenhauskapelle zu folgenden Zeiten: morgens 7.30 – 8.15 Uhr, mittags 12.30 – 13.15 Uhr und während der hl. Messe, 15 Uhr.
Das Friedenslicht aus Betlehem wird traditionsgemäß am 24.12, dem Heiligen Abend von den Pfadfindern auch ins Krankenhaus gebracht. Die schlichte Übergabe erfolgt um 15 Uhr in der Kapelle, ansonsten wird an dem Tag dort kein Gottesdienst gefeiert.
„Schenke eine Nacht“ – Informationsabend zur freiwilligen Sitzwache am Montag, 12. Dezember um 18.30 Uhr (Treffpunkt Krankenhaus Bozen, alter Haupteingang). Wir suchen dringend neue Freiwillige und laden alle Interessierten herzlich zu diesem Abend ein!
„Lichterherz“ – Gedenkfeier für Sternenkinder am Sonntag, 4. Dezember um 16.30 Uhr in der Friedhofskapelle Bozen/Oberau mit anschließender Lichterprozession zum gemeinschaftlichen Kindergrabfeld „Schmetterling-Grab“. Betroffene und Interessierte sind herzlich eingeladen!