Hauptinhalt
Tierärztlicher Dienst (betrieblicher Dienst)
Parteienverkehr in den Ämtern des Tierärztlichen Dienstes des Südtiroler Sanitätsbetriebes nur noch auf Terminvereinbarung
Auf Grund der Maßnahmen für die Eindämmung der Verbreitung von COVID-2019, wird ab 1. August 2020 der Parteienverkehr in den Ämtern des Tierärztlichen Dienstes wie folgt durchgeführt: Montag, Dienstag und Donnerstag vormittags (von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr) und am Donnerstag nachmittags (von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr), jeweils nach erfolgter Terminvereinbarung mit den zuständigen Ämtern. Allfällige Besucher, welche ohne Vormerkung eintreffen sollten, werden nach Abwicklung sämtlicher vereinbarten Termine zugelassen.
Für Informationen und Auskünfte ersuchen wir um Kontaktaufnahme mit folgenden Büros des Tierärztlichen Dienstes:
- Gesundheitsbezirk Bozen - email: vet@sabes.it - Tel. 0471 435 730
- Gesundheitsbezirk Brixen - email: vetbrixen@sabes.it - Tel. 0472 813 030
- Gesundheitsbezirk Bruneck - email vetbruneck@sabes.it - Tel. 0474 586 550
- Gesundheitsbezirk Meran - email vetmeran@sabes.it - Tel. 0473 222 236
Zur Abteilung gehört auch der sanitäre Hundezwinger und Tierheim Sill.
Kontakte
Wo finden Sie uns? Bozen, Laura Conti Weg 4, 1. Stock
Primar des Betrieblichen Tierärztlichen Dienstes: Dr. Christian Piffer
Direktor der Fachrichtung Hygiene von Nahrungsmittel tierischen Ursprungs: Dr. Artur Fabi
Koordination der Techniker: Klaus Jakomet
Amtstierärzte/Innen und Zuständigkeitszonen: Einteilung der Zonen (in Ausarbeitung)
Schalter: Montag, Dienstag und Donnerstag 08:30-12:30 Uhr; Donnerstag 14:30-16:30 Uhr, für die Öffnungszeiten in den Aussenstellen Meran, Brixen und Bruneck siehe periphere Sitze
Zugang für tierärztliche Bescheinigungen: Für tierärztliche Bescheinigungen kann sich die Bürgerin bzw. der Bürger an folgenden Tagen an den Dienst wenden: Montag, Dienstag, Donnerstag, 08:30-12:30 Uhr und Donnerstag 14:30-16:30 Uhr. Für besondere Fälle wird eine telefonische Anmeldung angeraten. Außerdem können Vormerkungen direkt mit den Amtstierärzten/Innen vorgenommen werden.
Tel. 0471 435 730/731/732, Fax 0471 435 746
E-Mail: vet@sabes.it vet@pec.sabes.it
Über uns
Tierärzteteam Bozen: Dr.in Mariachiara Armani, Dr. Salvatore Barone, Dr. Paolo Bettini, Dr. Stefano Caresia, Dr.in Serena Carlin, Dr. Artur Fabi (Direttore Area B), Dr.in Silvia Knoflach, Dr. Giovanni Lorenzi, Dr.in Ingrid Misfatto, Dr. Christian Piffer (Direktor), Dr. Harald Stuefer, Dr. Rodolfo Tettamanti, Dr.in Christine Paula Reinstadler
Tierärzteteam Meran: Dr. Wolfgang Ellmenreich, Dr. Maurzio Giusti, Dr. Helmuth Gufler, Dr. Franz Hintner (Koordinator), Dr. Dieter Klammsteiner, Dr. Andreas Pircher, Dr. Christian Schwarz, Dr.in Ramona Stecher, Dr.in Marion Tartarotti, Dr.in Agate Torggler
Tierärzteteam Brixen: Dr.in Piera Ceschi, Dr. Alberto Covi (Koordinator), Dr. Maurizio Agea, Dr. Heinz Kluge, Dr.in Ilda Idrizi, Dr.in Elena Scottà
Tierärzteteam Bruneck: Dr. Valter Calò, Dr.in Lorenza Brandalise, Dr. Hubert Gietl, Dr. Uwe Holzmann (coordinatore), Dr. Stefan Mittich, Dr. Andrea Reyer, Dr.in Nicolina Ruggiero, Dr.in Tanja Viti.
Der Dienst ist in zwei Bereiche gegliedert:
- Bereich A: Tiergesundheit, Hygiene in der Tierzucht und in der Tierproduktion
- Bereich B: Hygiene bei der Produktion, der Konservierung und beim Vertrieb von Lebensmitteln tierischer Herkunft
Durch diese beiden Bereiche übt der Dienst folgende Tätigkeiten aus:
- Überwachung des Handels und der Verwendung von Tierarzneimitteln
- Überwachung des Handels und der Verwendung von Futtermitteln
- Überwachung der Tierhaltung und des Tierschutzes
- Überwachung der Primärproduktion von Milch-, Eier, Honig und bei Viehmastbetrieben
- Durchführung der Impf- und Prohpylaxekampagne bei Großtieren (TBC, Bruzellose, usw.)
- Aufzeichnung und epidemiologische Analyse der Daten von veterinärmedizinischer Bedeutung
- Kontrolle und Führung der Tierdatenbanken (Groß- und Heimtiere)
- Einsätze bei hygienischen Missständen, die von Tieren verursacht werden
- Registrierung der Tierfrächter und Genehmigung der Fahrzeuge
- Abhaltung von Kursen für Tiertransporteure und Aufklärungskampagnen für Tierhalter
- Annahme DIA (Meldung zum Tätigkeitsbeginn) für Betriebe zur Produktion, Verarbeitung, Verkauf, Lagerung und Transport von Produkten tierischen Ursprungs
- Verschiedene Veterinär-Bescheinigungen, die von geltenden Gesetzen vorgesehen sind
- Informationen über Produkte tierischen Ursprungs
- Austellung des hygienisch-sanitären Gutachtens zwecks EU-Zulassung industrieller Lebensmittelbetriebe (an den Landestierärztlichen Dienst - www.provinz.bz.it/landwirtschaft, Tel. 0471 635 101)
- Entnahmen von Stichproben von Lebensmitteln tierischen Ursprungs (Fleisch und -produkte, Fisch und deren Produkte, Krusten- und Weichtiere, Milch und -produkte, Eier, Honig, gastronomische Produkte und Speiseeis) für verschiedene Untersuchungen wie Radioaktivität, chemische und mikrobiologische Verunreinigungen, Spritzmittelrückstände
- Entnahmen von Proben von Tierfuttermitteln zur Untersuchung auf chemische und mikrobiologische Verunreinigungen, Radioaktivität, gentechnische Manipulation, Arzneimittelrückstände und Spritzmittelrückstände
- Gesundheitserziehung im Bereich Lebensmittelhygiene, Lebensmitteletikettierung und im Bereich der Überwachung des Wilds für Jäger
- Ausstellen von Zeugnissen für die Ausfuhr von Heimtieren für Reisezwecke
- Führung des Tierheims Sill
- Verhaltensanalysen, Training und Erziehung von Hunden die sich im Tierheim befinden oder von Privaten
- Information und Erziehung zur gerechten Mensch-Tier Beziehung für Schulen und für die Bevölkerung im Allgemeinen
- Kontrolltätigkeiten in Schlachtbetrieben und in registrierten oder anerkannten Herstellungs-, Lager-, Transport- und Handelsbetrieben für sämtliche Lebensmittel tierischen Ursprungs durchgeführt
- Zur Aufsicht über die Produktion von Milch zählt auch jene über die Behandlung und Verarbeitung derselben sowie die Herstellung und der Vertrieb von Milch und Milchprodukten
- Überwachung der auf den Menschen übertragbaren Krankheiten
- Aufsichtstätigkeit bei Tiermessen, -märkten, -versteigerungen und anderen Ansammlungen von Tieren
Der Dienst nimmt Beschwerden oder Meldungen an, über:
- Hygienisch-sanitäre Missstände
- Tiermisshandlungen
- Verdacht auf Tierseuchen
- Bisse von Hunden, Katzen und anderen Tieren
- Streunende Hunde und Katzen
Die bediensteten Amtstierärzte/Innen üben ihre Tätigkeit in ihrem zugewiesenen Bereich und diesbezüglichen Zuständigkeitszone aus. Im Sinne des geltenden Landesgesundheitsplans steht jedem Bereich ein Direktor vor: Für den Bereich "Tiergesundheit, Hygiene in der Tierzucht und in der Tierproduktion" Dr. Christian Piffer und für den Bereich "Hygiene bei der Produktion, der Konservierung und beim Vertrieb von Lebensmitteln tierischer Herkunft" Dr. Artur Fabi. Dr. Christian Piffer ist überdies Direktor des betrieblichen Tierärztlichen Dienstes.
In Meran, Brixen und Bruneck wird der Tierärztliche Dienst des Gesundheitsbezirks von jeweils einem Koordinator geleitet, der dem Bereichsleiter und dem Direktor des Dienstes untergeordnet ist.
Die Verwaltung des Tierärztlichen Dienstes hat folgende Aufgaben:
- Elektronische Datenerfassung von Tierbewegungen (Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen) in die lokalen und nationalen Datenbanken (Zukauf, Verkauf, Schlachtung, Entsorgung, Almauftrieb, usw.)
- Verwaltung des Hundemelderegisters der Provinz Bozen und regelmäßige Aktualisierung desselben
- Ausstellung von Heimtierausweisen (für Hunde, Katzen und Frettchen)
- Erhebung von Gebühren für tierärztliche Leistungen, die auf Anfrage verschiedener Kunden der Bereiche A und B erbracht werden und Aufstellung der Zahlungsaufforderungen mit Kontrolle der Bezahlungen und der diesbezüglichen Mahnungen
- Berechnung der Vergütungen für die Vertragstierärzte
- Inkasso und elektronische Ausgabe von Einzahlungsbestätigungen, computerisierte Eingabe aller Einnahmen auf Landesebene, Kontrolle derselben mittels vidimierter Blöcke und Führung der Register, die für den Kassadienst vorgeschrieben sind
- Vidimierung der Register Tierarzneimittel
- Verwaltungstechnische Unterstützung des Tierheims Sill und Organisation der Dienstturnusse
- Ausarbeitung von Entscheidungen
- Abhaltung von Wettbewerben nach Titeln für die Errichtung von Vereinbarungen mit freiberuflichen Tierärzten
Die tierärztliche Betreuung
Die klinische Betreuung für Nutztiere wird von den vertragsgebundenen Freiberufstierärzten/Innen gewährleistet. Nähere Auskünfte können an den jeweiligen Dienstsitzen eingeholt werden. Für Kleintiere kann die aktuelle Liste der Tierärzte/Innen der/die den Feiertag-Bereitschaftsdienst sichern, auf der Web-Seite www.tieraerztekammer.com zur Einsicht genommen werden.
Wahl Betriebstierarzt/ärztin
Seit 2016 gibt es ein epidemiologisches tierärztliches Überwachungsnetz umgesetzt, Hauptfigur dieses neuen Systems ist der Betriebstierarzt/die Betriebstierärztin. Der Betriebstierarzt/Die Betriebstierärztin absolviert eine spezielle Ausbildung und garantiert den Bereitschaftsdienst 24 Stunden an 365 Tagen. Er/sie ist für die Prophylaxetätigkeit im Betrieb zuständig und steht auch bei Fragen der Tiergesundheit und des Tierschutzes wie auch der Führung des Behandlungsregisters zur Verfügung.
Weitere Informationen, Formular und Liste zum Herunterladen
Weitere Informationen
Formulare
- Eintragung/Abmeldung Landesheimtierregister [PDF]
- Ersatzerklärung einer Notorietätsurkunde für die Heimtierdatenbank [PDF]
- Formular A: Beantragung Kodex für tierhaltenden Betrieb [PDF]
- Formular B: Kodex tierhaltender Betrieb bei Bienen [PDF]
- Formular C: Änderung des/der Verantwortlichen des tierhaltenden Betriebs [PDF]
- Formular D: Unterbringung einer zusätzlichen Herde im eigenen tierhaltenden Betrieb [PDF]
- Gesuch um Ausstellung des Begleitdokumentes für Rinder, die außerhalb der Provinz Bozen gealpt werden - Jahr 2023 [PDF]
- Gesuch um Ausstellung des Begleitdokumentes für Schafe und Ziegen die außerhalb der Provinz Bozen gealpt werden - Jahr 2023 [PDF]
- Fischdatenbank - Antrag auf Registrierung als Fischzuchtbetrieb [PDF]
- Fischdatenbank - Meldung von Datenänderungen zum Betrieb [PDF]
- Fischdatenbank - Mitteilung Tätigkeitsende [PDF]
- Erhebung Ferkel/Schweine [PDF]
- TRACES Erforderliche Daten für den Export von Tieren [PDF]
- Kontrollstelle (Verordnung (EG) Nr. 1255/1997 i.g.F.) [PDF]
- Tarifverzeichnis [PDF]
» zurück zur Liste der Abteilungen & Dienste
Damit die auf dieser Seite vorhandenen PDF-Dokumente geöffnet und angezeigt werden können, muss ein PDF-Betrachter installiert sein.
Falls Sie noch keinen PDF-Betrachter installiert haben, entscheiden Sie sich jetzt für:
einen Freien PDF-Betrachter
den Adobe© Reader©