Hauptinhalt

Zentrum für psychische Gesundheit (Z.P.G.) Bozen

Welttag der Psychischen Gesundheit

Kontakte

Wo finden Sie uns? Bozen, Neubruchweg 3., 4., 5. Stock
Primar: Prof. Dr. Andreas Conca
Verantwortlicher: Dr. Stefano Torresani
Pflegekoordination: Fabio Carpi
Sekretariat: Tel. 0471 437 010/031, Montag-Freitag 8:30-13:00 und 14:00-17:00 Uhr 
Fax 0471 437 016
E-Mail: csm.viadelronco@sabes.it


Über uns

Team: das Personal ist folgendermaßen organisiert: fünf Teams bestehend aus Sozialassistentinnen/-assistenten, ärztlichem Personal, Krankenpflegepersonal, Pflegepersonal, Psychologinnen/en

Das ZPG organisiert und koordiniert alle Maßnahmen im Bereich der psychischen Gesundheit auf dem Territorium mit dem Ziel, der Patientin bzw. dem Patienten eine fachgerechte umfassende Betreuung in seinem Lebensumfeld zu ermöglichen.
Es arbeitet nach dem Prinzip der therapeutischen Kontinuität, es betreut die Patientinnen und Patienten in den verschiedenen Phasen der Störung auch  unabhängig vom Ort des Aufenthaltes. Es folgt dem integrierten bio-psycho-sozialen-Prinzip, im Sinne einer engen Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Berufsbildern wie ärztlichem Personal, Psychologinnen/en, Sozialassistentinnen/-assistenten, Krankenpflegepersonal und Pflegepersonal und in einer Vernetzung mit anderen sozialen und medizinischen Diensten, vor allem mit den lokalen Diensten und dem ärztlichen Personal für Allgemeinmedizin.
Es erarbeitet Einzeltherapie- und Gruppentherapieprogramme, stimmt sie ab und setzt sie um, bespricht mit der Patientin bzw. dem Patienten und seiner Familie die individuellen Programme für Behandlung und Rehabilitation und führt Maßnahmen zur Vorbeugung der psychischen Störungen im Bereich der psychischen Gesundheit durch.

Es zeichnen sich vor allem zwei mögliche Behandlungsstufen ab:

A) Die Behandlung der einfachen psychischen Störung:
Für Personen mit leichteren Ausprägungsgrad der seelischen Störungen sieht das Therapieangebot folgende Schritte vor:

  • Kurzeitbehandlung, bei Bedarf mit psychopharmakologischer Behandlung
  • Kurze bis mittelfristige Psychotherapie und sozialarbeiterische Unterstützung
  • Gruppenpsychotherapie
  • Selbsthilfegruppe

B) Behandlung einer komplexen psychischen Störung von Seiten des ZPG:
Für Personen mit psychotischen Störungen, Schizophrenie, schweren affektiven Störungen, Persönlichkeitsstörungen mit schwerwiegenden Verhaltensstörungen, kombinierten Störungen sieht der Behandlungsweg folgende Maßnahmen vor:

  • Patientenübernahme durch das zuständige ambulante Behandlungsteam
  • Erstellung eines individuell abgestimmten Behandlungsplanes, der sich aus den Bausteinen Einzelpsychotherapie, psychopharmakologische Therapie, soziale Betreuung sowie stufenweise Eingliederung in eine Psychotherapiegruppe zusammensetzt. Bei Bedarf kann das ZPG eine Aufnahme im Krankenhaus oder in den geschützten Wohneinrichtungen veranlassen;
  • Die Koordinierung der Stabilisierungsphase umfasst die Erarbeitung eines Rehabilitationsprogrammes, die Ernennung eines "case managers", die Einleitung psychoedukativer Maßnahmen und die schrittweise Einbindung in eine Selbsthilfegruppe. Es besteht die Möglichkeit, einer Aufnahme in ein Rehabilitationszentrum oder in eine geschützte Wohnstruktur.

Das ZPG bietet folgende Leistungen an:

  • Empfangsdienst
  • Patientenannahme
  • Individuelle Psychotherapie, Gruppenpsychotherapie oder Familientherapie
  • Pharmakotherapie
  • Soziale Maßnahmen und Betreuungsmaßnahmen
  • Krisenintervention
  • Projektbezogene Zusammenarbeit
  • Umfassende Sofortmaßnahme beim erstmaligen Auftreten einer Psychose
  • Erhaltung der körperlichen Gesundheit
  • Erstellung ärztliche Zeugnisse
  • Beratung für sozialpsychiatrische Einrichtungen und Altersheime
  • Rechtsmedizinische Beurteilungen

 

» zurück zur Liste der Abteilungen & Dienste