Hauptinhalt
- Inhalt
Allgemeine Chirurgie
Kontakte
Primar: Dr. Günther Sitzmann
Pflegekoordination auf der Abteilung: Michaela Hofer
Pflegekoordination im Ambulatorium: Michaela Hofer
Tel.: 0474 581 500
Fax: 0474 581 151
E-Mail: chirurgie-bk@sabes.it
Besuchszeiten Bettenstation:
13:00 - 15:00 Uhr und 19:00 - 20:00 Uhr
Samstag, Sonntag und feiertags zusätzlich: 10:00 - 11:00 Uhr
Über uns
Unser ärztliches Team
Dr. Günther Sitzmann (Primar), Dr.in Elisa Bertolani, Dr. Dietmar Burger, Dr.in Emanuela Dapunt, Dr.in Alessia Grones, Dr.in Anke Gutweniger, Dr.in Monika Kuenzer, Dr.in Barbara Mahlknecht, Dr.in Monika Niederkofler, Dr. Umberto Pandini, Dr.in Klaudia Perathoner, Dr. Roman Pizzinini, Dr. Alex Wiegele, Dr.in Anya Zingerle
Chirurgische Abteilung
Die Chirurgische Abteilung ist zuständig für die Akutversorgung und für die elektive Behandlung chirurgischer gutartiger und bösartiger Erkrankungen. Aus historischen Gründen ist im Krankenhaus Bruneck die Erste Hilfe der Chirurgie zugeordnet. Ebenso aus historischen Gründen ist die Chirurgie zuständig für die traumatologische Versorgung von Kopf (Schädel, Hirn), Brustkorb (Herz, Lunge, Rippen), Bauch (Leber, Magen, Darm, Galle, Bauchspeicheldrüse, Milz, Niere) und Gefäße (Arterien und Venen).
Schwerpunkt an der chirurgischen Abteilung des Krankenhauses Bruneck ist die Viszeralchirurgie (Eingeweide) und hier wiederum die Onkologische Chirurgie (Behandlung von KrebspatientInnen). Sowohl im stationären als auch im ambulaten Bereich wird eine hochqualifizierte psychoonkologische Betreuung angeboten.
Weitere Aufgabenbereiche sind:
- endokrine Chirurgie
- Kinderchirurgie
- urologische Diagnostik
Bei ausgewählten Erkrankungen ist eine Behandlung im Day-Hospital-Regime möglich, kleine chirurgische Eingriffe werden auch ambulant durchgeführt.
Die elektiven stationären Aufnahmen erfolgen nach vorhergehender Visite und Vormerkung über die chirurgische Ambulanz, wo sich die PatientInnen um 08:00 Uhr morgens nüchtern einfinden. Akutaufnahmen erfolgen über die Erste Hilfe. Die stationären Entlassungen erfolgen am Vormittag, wobei der/die PatientIn prinzipiell die Abteilung mit dem definitiven Arztbrief verlässt.
Chirurgie = Bettenabteilung + Operationssaal + Chirurgische Ambulatorien + Erste Hilfe
Chirurgische Bettenabteilung
Die Chirurgische Station befindet sich im zweiten Stock, Trakt A, und besteht aus einer West- und Ost-Seite. Neben PatientInnen mit allgemeinchirurgischen Erkrankungen im weitesten Sinne sind an der chirurgischen Abteilung wiederum aus historischen Gründen, PatientInnen mit folgenden Erkrankungen untergebracht:
- Zahn- und Kieferchirurgie
- Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten
- Neurochirurgie
- Augenerkrankungen
Arztvisiten:
Montag - Freitag, 07:30 - 08:00 Uhr und 15:00 - 16:00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage, 08:00 - 09:00 Uhr und 15:00 - 16:00 Uhr
Während dieser Zeit sind Krankenbesuche nicht möglich; der Zugang zur Abteilung ist in dieser Zeit geschlossen. Auch Telefonanrufe sind während dieser Zeit soweit als möglich zu vermeiden.
Essenszeiten: 11:00 - 12:00 Uhr und 18:00 - 19:00 Uhr
Auskünfte über PatientInnen werden nach Möglichkeit direkt (und nicht telefonisch) erteilt. Am besten geschieht das im Anschluss an die Nachmittagsvisite ab 16:00 Uhr. Ansprechpartner sind in erster Linie der Stationsarzt, der am Schwesternstützpunkt ausfindig gemacht wird, oder der Primar.
Krankengeschichten müssen in der Sanitätsdirektion (Parterre) angefordert werden.
Ambulatorien
- Chirurgisches Ambulatorium
- Coloproktologisches Ambulatorium
- Ambulatorium für Stoma- und Inkontinenzberatung und -behandlung
- Phlebologisches Ambulatorium
- Kinderchirurgisches Ambulatorium
- Urologisches Ambulatorium
- Schilddrüsen-Ambulatorium
Chirurgisches Ambulatorium
Wo: Parterre, Trakt B
Wann: Montag - Freitag, 08:00 - 11:30 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Vormerkungen: Chirurgisches Ambulatorium, Tel. 0474 581 150, Montag - Freitag, 08:30 - 11:30 Uhr
Zugang: mit Bewilligung des Hausarztes oder des Abteilungsarztes
Anmerkung:
Das chirurgische Ambulatorium dient der elektiven Untersuchung, der Operationsvorbereitung und der postoperativen Kontrolle der PatientInnen. Breiten Raum nimmt die onkologische Diagnostik, Operationsplanung und Nachsorge ein. Weiters werden endoskopische Untersuchungen und kleine chirurgische Eingriffe durchgeführt.
Das Vormerksystem ist notwendig, um:
a) die Kontinuität der Patientenbehandlung beim gewünschten Arzt zu gewährleisten;
b) Warteschlangen zu vermeiden
Coloproktologisches Ambulatorium
Wo: Parterre, Trakt B
Wann: Dienstag, 13:00 - 15:00 Uhr
Vormerkungen: Chirurgisches Ambulatorium, Tel. 0474 581 150, Montag bis Freitag, 08:30 - 12:00 Uhr
Zugang: mit Bewilligung des Hausarztes oder des Abteilungsarztes
Anmerkung:
Hier wird für ausgewählte Erkrankungen und Funktionsstörungen des Dick- und Enddarmes die weiterführende Diagnostik, Beratung und Therapie vorgenommen. Dafür stehen neben der klinischen Untersuchung die Coloskopie, Proctoskopie, anale Sonografie und die anale Manometrie zur Verfügung.
Schwerpunkte bilden die Stuhlinkontinenz (Mastdarmschwäche), der Rektumprolaps (Darmvorfall) und entzündliche Prozesse im Afterbereich.
Ambulatorium für Stoma- und Inkontinenzberatung und -behandlung
Wo: Zweiter Stock, Trakt B
Wann: Montag - Freitag, 08:00 bis 14:00 Uhr
Vormerkungen: Ambulatorium für Stoma- und Inkontinenzberatung und - behandlung, Tel. 0474 581 161, Montag bis Freitag, 08:00 - 14:00 Uhr
Zugang: mit Bewilligung des Hausarztes oder des Abteilungsarztes
Anmerkung:
Zuständig für Stomapflege und Inkontinenzberatung ist auf diesem Gebiet ausgebildetes Pflegepersonal. Die Stomaschwester besucht auf Anfrage auch die Sprengel und macht Hausbesuche.
Neben der bereits gut funktionierenden Stomapflege ist eine qualifizierte Inkontinenzberatung und -behandlung unser wichtigstes Zielvorhaben für die kommenden Jahre.
Phlebologisches Ambulatorium
Wo: Parterre, Trakt B
Wann: Freitag, 09:00 - 11:00 Uhr
Vormerkungen: Chirurgisches Ambulatorium, Tel. 0474 581 150, Montag bis Freitag, 08:30 - 12:00 Uhr
Zugang: mit Bewilligung des Hausarztes oder des Abteilungsarztes
Anmerkung:
jeweils in den Räumlichkeiten des chirurgischen Ambulatoriums
Durchgeführt werden klinische Untersuchungen, Beratungen, venöse Funktionsprüfungen, Ultraschall-Doppler-Untersuchungen, prä- und postoperative Untersuchungen.
Kinderchirurgisches Ambulatorium
Wo: Parterre, Trakt B
Wann: Mittwoch, 09:00 - 12:00 Uhr
Vormerkungen: Chirurgisches Ambulatorium, Tel. 0474 581 150, Montag bis Freitag, 08:30 - 12:00 Uhr
Zugang: mit Bewilligung des Hausarztes oder des Abteilungsarztes
Anmerkung:
jeweils in den Räumlichkeiten des chirurgischen Ambulatoriums
Durchgeführt werden klinische Untersuchungen, kleine Eingriffe, Vorbereitungen zur Operation, postoperative Kontrolluntersuchungen (Hernien, Wasserbrüche, Nabelbrüche, Hodenhochstand, Phimosen, usw.).
Urologisches Ambulatorium
Wo: Parterre, Trakt B
Wann: Montag, 08:00 - 16:00 Uhr (Untersuchungen); Donnerstag, 08:00 - 12:00 Uhr und 12:30 - 16:00 Uhr (Visiten) - Urologen des Krankenhauses Brixen
Tel.: 100 100 (Vorwahl 0471, 0472, 0473, 0474)
Web: sanibook.sabes.it
E-Mail: vormerkungen@sabes.it
Schalter: Kassadienste Multifunktionsschalter
Krankenhaus, Hauptgang, Parterre
Montag - Freitag, 08:00 - 16:00 Uhr
Zugang: mit Bewilligung des Hausarztes oder des Abteilungsarztes
Anmerkung:
jeweils in den Räumlichkeiten des chirurgischen Ambulatoriums
Durchgeführt werden Visiten sowie instrumentelle Untersuchungen, Biopsien, Katheterwechsel, Zystoskopien usw.
Schilddrüsen-Ambulatorium
Wo: Parterre, Trakt B
Wann: Mittwoch, 13:00 - 15:00 Uhr
Vormerkungen: Chirurgisches Ambulatorium, Tel. 0474 581 150, Montag bis Freitag, 08:30 - 12:00 Uhr
Zugang: mit Bewilligung des Hausarztes oder des Abteilungsarztes
Anmerkung:
Im Schilddrüsen-Ambulatorium werden Erkrankungen der Schilddrüsen, Nebenschilddrüsen und anderer endokriner Pathologien diagnostiziert, einer Therapie zugeführt und nachbetreut (gutartige und bösartige Schilddrüsenerkrankungen, Hormonsubstitution, usw.). Bei der Indikationsstellung zur Operation wird häufig der medizinische Endrokrinologe beigezogen. Dasselbe gilt für die Nebenschilddrüsendiagnostik. Bei Malignitätsverdacht wird der Onkologe präoperativ dazugezogen.
Zur Sicherheit der Operationen an Schild- und Nebenschilddrüsen haben wir die intraoperative Schnellschnittuntersuchung, das kontinuierliche Neuromonitoring der Stimmbandnerven sowie die intraoperative Parathormonbestimmung zur Verfügung.
Seltenere endokrine Tumore, die hauptsächlich im Abdomen zu finden sind, werden in engster Zusammenarbeit mit Endokrinologen und Nuklearmedizinern behandelt.
» zurück zur Liste der Abteilungen & Dienste | Seitenanfang ↑