Hauptinhalt
Dermatologie
Kontakte
Primarin: Dr.in Carla Nobile
Pflegekoordination auf der Abteilung: Margareth Reier
Pflegekoordination in der Ambulanz: Edith Dorigo
Tel.: 0474 581 230
Fax: 0474 581 231
E-Mail: derma.bk@sabes.it
Besuchszeiten Bettenstation:
13:00 - 15:00 Uhr und 19:00 - 20:00 Uhr
Samstag, Sonntag und feiertags zusätzlich: 10:00 - 11:00 Uhr
Über uns
Unser ärztliches Team
Dr.in Carla Nobile (Primarin), Dr.in Laura Buttà, Dr.in Ingeborg Forer, Dr. Fabio Massimo Gavazzoni, Dr. Michael Hofer, Dr.in Ruth Kainzwaldner, Dr.in Annegret Koch, Dr.in Laura Mantovani, Dr.in Julia Oberschmied, Dr. Federico Patta, Dr.in Ilaria Perrone, Dr.in Anna Ramin, Dr.in Chiara Sabbadini
Ärzte/Ärztinnen mit Werkvertrag: Dr.in Paola Comastri
Organisation
Der dermatologische Dienst des Krankenhauses Bruneck ist ein multizonaler Dienst und versorgt neben dem Krankenhaus Bruneck auch die Krankenhäuser Innichen, Brixen und Sterzing.
Im Krankenhaus Bruneck umfasst die Hautabteilung ein Ambulatorium und eine Bettenstation. In den Krankenhäusern Innichen, Brixen und Sterzing verfügt die Hautabteilung über eigene Ambulatoriumsräume.
Bitte bringen Sie zu den Visiten Ihr Krankenkassebüchlein, einen Überweisungsschein des Hausarztes oder eines Facharztes mit, auch evtl. Krankenunterlagen (Krankengeschichten, Befunde u.a.), evtl. ausgehändigte Einwilligungsformulare (z. B. für operative Eingriffe u. a.) und bisher verwendete Medikamente oder Salben. Wenden Sie sich bei der Ankunft im Ambulatorium an den Aufnahmeschalter des jeweiligen Hautambulatoriums.
Hautabteilung
Die Bettenstation der dermatologischen Abteilung befindet sich im Krankenhaus Bruneck im vierten Stock, Trakt B. Aufnahmen an der Hautabteilung erfolgen als reguläre Aufnahmen für erweiterte diagnostische oder therapeutische Maßnahmen, für Rush-Hyposensibilisierungen bei Insektengiftallergien oder für Expositionstestungen bei Arzneimittelunverträglichkeiten, außerdem als sog. Tagesklinikaufenthalte (Day-Hospital) mit nur eintägigen Aufnahmen zu diagnostischen oder therapeutsichen Zwecken oder als eintägige sog. Day-Surgery-Aufnahmen bei größeren dermatochirurgischen Eingriffen.
Ambulatorien
- Hautambulatorium Krankenhaus Bruneck
- Hautambulatorium Krankenhaus Innichen
- Hautambulatorium Krankenhaus Brixen
- Hautambulatorium Krankenhaus Sterzing
Hautambulatorium Krankenhaus Bruneck
Wo: Erster Stock, Trakt D
Wann: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, 08:00 - 13:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr; Mittwoch, 08:00 Uhr - 13:00 Uhr
Tel.: 100 100 (Vorwahl 0471, 0472, 0473, 0474)
Web: sanibook.sabes.it
E-Mail: vormerkungen@sabes.it
Schalter: Kassadienste Multifunktionsschalter
Krankenhaus, Hauptgang, Parterre
Montag - Freitag, 08:00 - 16:00 Uhr
Zugang: mit Bewilligung des Hausarztes oder des Abteilungsarztes
Allgemeines Ambulatorium:
Das Allgemeine Ambulatorium ist die erste Anlaufstelle am Hautambulatorium. Die PatientInnen werden von den Hausärzten oder Fachärzten oder bei akuten dermatologischen Erkrankungen von der Ersten Hilfe des Krankenhauses zugewiesen.
Im allgemeinen dermatologischen Ambulatorium erfolgt eine unmittelbare dermatologische Diagnostik und Behandlung. Abhängig von der jeweiligen Erkrankung erfolgt evtl. eine Zuweisung zu den Spezialambulatorien des Hautambulaloriums für eine erweiterte Diagnostik und Therapie oder eine stationäre Aufnahme.
Dermatologische Notfälle:
Ein/e DermatologIn ist auch außerhalb der Ambulatoriumszeiten im Dienst:
an Wochentagen: von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
an Samstagen, Sonn- und Feiertagen: von 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr
an sog. halben Feiertagen: von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Die Zuweisung erfolgt in diesen Zeiten durch die Erste Hilfe des Krankenhauses.
Dringende Visiten:
PatientInnen können von den HausärztInnen oder FachärztInnen bei akuten dermatologischen Erkrankungen täglich während der Ambulatoriumszeiten zugewiesen werden. Der Grund der Dringlichkeit wird von den zuweisenden ÄrztInnen auf den Bewilligungen vermerkt oder in einem Begleitschreiben angegeben.
Dermatochirurgie:
Das Krankenhaus Bruneck verfügt über einen eigenen dermatologischen Operationssaal. Es werden bösartige und gutartige Hautveränderungen (aber nicht aus kosmetischer Indikation) entfernt, Biopsien durchgeführt, elektro- und laserchirurgische Eingriffe, Behandlungen mit flüssigem Stickstoff (Kryotherapie), außerdem Nagelplastiken vorgenommen. Wundverschlüsse erfolgen entweder primär oder mittels Lappenplastiken oder Hauttransplantaten.
Hinweis: größere dermatochirurgische Eingriffe werden nur im Krankenhaus Bruneck, kleinere auch in den Außenambulatorien durchgeführt.
Allergieambulatorium, Ambulatorium für Berufs- und Umweltdermatosen:
Im Allergieambulatorium werden die PatientInnen mit allergischen und nicht immunologischen Unverträglichkeitsreaktionen wie allergischem Asthma bronchiale, Heuschnupfen und Hausstauballergie, Insektengiftallergie, Medikamentenunverträglichkeit, Kontaktekzemen und Neurodermitits behandelt und verschiedenen diagnostischen Testungen wie Prick-, Intrakutan- und Epikutantestungen unterzogen. Bei PatientInnen mit allergischem Asthma, schwerer allergischer Rhinokonjunktivitis und Insektengiftallergie wird auch eine Hyposensibilisierung durchgeführt.
Hinweis: PatientInnenn, die zur Abklärung allergischer Reaktionen zugewiesen werden, sollten wenigstens 5 Tage vorher kein Antihistaminikum einnehmen, bei Einnahme eines systemischen Kortisons sollte die tägliche Dosis 15 mg (Prednisonäquivalent) nicht überschreiten. Jedes juvenile Asthma bronchiale und jede chronische oder rezidivierende Rhinokonjunktivitits sollten allergologisch abgeklärt werden.
In den Außenambulatorien ist das Allergieambulatorium in das allgemeine Ambulatorium integriert.
Ambulatorium für sexuell übertragbare Erkrankungen:
In diesem Ambulatorium werden PatientInnen mit sog. genitalen Kontaktinfektionen, also Geschlechtskrankheiten im weiteren Sinne, betreut, außerdem Hauterkrankungen mit bevorzugter Lokalisation am Genital und Hauterscheinungen bei HIV-Infektion.
Es werden Urethral-, Vaginal-, Zervikal- und Analabstriche für direkte mikroskopische Untersuchungen und Anlegen von Kulturen durchgeführt, außerdem Penisskopien zum Nachweis von Condylomen, bei Bedarf Harn-, Blut- u. a. Untersuchungen.
Hinweis: für Urethralabstriche sollen die PatientInnen in der Früh in die Ambulanz kommen und wenigstens 3 Stunden nicht uriniert haben.
In den Außenambulatorien ist das Ambulatorium für sexuell übertragbare Erkrankungen im allgemeinen Ambulatorium integriert.
Onkologisches Ambulatorium:
Dieses Ambulatorium dient der Vorsorge, der Diagnostik und Therapie von Hauttumoren; es werden Beurteilungen von Pigmentläsionen mittels Dermatoskopie und digitaler Auflichtmikroskopie vorgenommen; RisikopatientInnen für Entstehung von Melanomen regelmäßig kontrolliert und MelanompatientInnen kontinuierlich nachbetreut; außerdem werden Chemo- und Immuntherapien durchgeführt.
Ambulatorium für Lichttherapie:
In diesem Ambulatorium werden Hautkrankheiten mit UV-Licht behandelt. Durchgeführt werden PUVA- und Bade-PUVA-Therapie, 311-UV-B- und UVA1-Therapie, PUVA-Creme-Therapie und Lichttestungen.
Zur Behandlung von aktinischen Keratosen und oberflächlichen Basaliomen steht ein modernes Gerät für die photodynamische Therapie (PDT) in Bruneck zur Verfügung.
Hinweis: Auch im Krankenhaus Brixen verfügt das Hautambulatorium über ein Ambulatorium für Lichttherapie: Öffnungszeiten sind jeweils von Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr.
Wundambulatorium:
In diesem Ambulatorium werden einfache diagnostische Maßnahmen venöser und arterieller Beinleiden durchgeführt, chronische Beingeschwüre versorgt, PatientInnen mit diabetischem Fußsyndrom beraten und betreut sowie Kompressionsstrümpfe angepasst. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Territorium.
In den Außenambulatorien ist dieses Ambulatorium im allgemeinen Ambulatorium integriert.
Ambulatorium für Lasertherapie:
Das Krankenhaus Bruneck verfügt über zwei sog. "ablative" Lasersysteme, einen CO2-Laser und einen Erbium-Laser. Mit diesen Geräten kann auf schonende Weise und mit guten kosmetischen Ergebnissen Gewebe zerstört werden. Diese Laser werden zur Behandlung verschiedener Hautveränderungen eingesetzt. Ein Farbstofflaser wird bei bestimmten pathologischen Gefäßveränderungen eingesetzt.
Nicht geeignet sind diese Laser zur Entfernung von Tätowierungen oder vermehrter Körperbehaarung.
Ambulatorium für Immunologie:
Einmal pro Woche werden in Bruneck HautpatientInnen mit autoimmunologischen Erkrankungen wie z. B. Sklerodermie, Lupus erythematodes, blasenbildenden Erkrankungen usw. behandelt.
Podologie:
Die Podologie ist die medizinische Fußpflege und beschäftigt sich mit der Prävention und Therapie verschiedener Fußprobleme.
Der Zuständigkeitsbereich des Podologen ist vielfältig und ergibt sich aus Gebieten der Inneren Medizin, Dermatologie und Orthopädie. Er umfasst präventive und kurative therapeutische Maßnahmen rund um den Fuß, wie z.B. Behandlung von Nageldystrophien oder Nagelpilz, konservative Therapie von eingewachsenen Zehennägeln, Abtragung schmerzhafter Hypercheratosen, Schulung und Prävention des diabetischen Fußes, Behandlung diabetischer Fußulcera in Zusammenarbeit mit den Dermatologen und Korrektur von Zehenfehlstellungen mittels Silikonorthesen.
Das Ziel sind schmerzfreie, gesunde und leistungsstarke Füße.
Der Podologische-Dienst wird von der Dermatologie koordiniert unter der Führung von Primarin Dr.in Carla Nobile, sowie unter der Leitung von Koordinatorin Frau Edith Dorigo.
Die Patientinnen und Patienten werden direkt vom Haus- oder Facharzt zugewiesen, die Termine werden über die ELVS (Einheitliche Landesvormerkungsstelle) vergeben. (Tel.: 100 100 (Vorwahl 0471, 0472, 0473, 0474)).
Bei Fragen ist der Podologe von Montag - Freitag, von 12:30 - 13:00 Uhr unter 0474 581 245 erreichbar
oder
Sekretariat Dermatologische Ambulanz von Montag - Freitag, von 08:00 – 13:00 und 14:00 – 15:30 unter 0474 581 230.
Hautambulatorium Krankenhaus Innichen
Wo: Parterre
Wann: Montag, 08:15 - 12:30 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr
Tel.: 100 100 (Vorwahl 0471, 0472, 0473, 0474)
Web: sanibook.sabes.it
E-Mail: vormerkungen@sabes.it
Schalter: Krankenhaus, Hauptgang, Parterre
Montag - Freitag, 08:00 - 16:00 Uhr
Zugang: mit Bewilligung des Hausarztes oder des Abteilungsarztes
Die Ambulanz wird als dermatologische Grundversorgungsambulanz geführt. Es werden folgende Dienste angeboten:
- Allgemeine Ambulanz
- Dermatochirurgie (Durchführung kleiner dermatochirurgischer Eingriffe)
- Allergieambulanz (in die allgemeine Ambulanz integriert: Durchführung von allergologischer Basisdiagnostik und -therapie, auch von s.c. Hyposensibilisierungen)
- Onkologische Ambulanz (in die allgemeine Ambulanz integriert)
Dermatologische Notfälle:
Können während der Öffnungszeiten der Ambulanz direkt an die Ambulanz geschickt werden, außerhalb dieser Zeiten an die Hautambulanz des Krankenhauses von Bruneck bzw. außerhalb der Öffnungszeiten der Hautambulanz im Krankenhaus Bruneck über die Erste Hilfe des Krankenhauses von Bruneck (Ambulanzöffnungszeiten und dermatologischer Notdienst: siehe oben).
Hautambulatorium Krankenhaus Brixen
Wo: Hauptgebäude, Parterre
Wann: Montag - Freitag, 08:00 - 13:00 Uhr und 13:30 - 15:30 Uhr
Tel.: 100 100 (Vorwahl 0471, 0472, 0473, 0474)
Web: sanibook.sabes.it
E-Mail: vormerkungen@sabes.it
Schalter: Kassadienste Multifunktionsschalter
Krankenhaus, Gebäude D, Parterre
Montag - Donnerstag, 08:00 - 16:00 Uhr
Freitag, 08.00 - 13.00
Zugang: mit Bewilligung des Hausarztes oder des Abteilungsarztes
Hautambulatorium Krankenhaus Sterzing
Wo: Erstes Untergeschoss
Wann: Donnerstag, 08:15 - 12:30 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr
Tel.: 100 100 (Vorwahl 0471, 0472, 0473, 0474)
Web: sanibook.sabes.it
E-Mail: vormerkungen@sabes.it
Schalter: Krankenhaus, Haupteingang, Parterre
Montag - Freitag, 08:00 - 12:00 Uhr
Zugang: mit Bewilligung des Hausarztes oder des Abteilungsarztes
Weitere Informationen
Patienteninformationsblätter
- Atopische Dermatitis (PDF 111 KB)
- Praktische Sonnenschutzmaßnahmen (PDF 120 KB)
- Kreuzallergien: Pollen-Allergie und Lebensmittel (PDF 76 KB)
- Hausstaubmilbenallergie (PDF 98 KB)
- Akne (PDF 110 KB)
» zurück zur Liste der Abteilungen & Dienste | Seitenanfang ↑
Damit die auf dieser Seite vorhandenen PDF-Dokumente geöffnet und angezeigt werden können, muss ein PDF-Betrachter installiert sein.
Falls Sie noch keinen PDF-Betrachter installiert haben, entscheiden Sie sich jetzt für:
einen Freien PDF-Betrachter
den Adobe© Reader©