Hauptinhalt
Labor für klinische Pathologie
Kontakte
Primar: Dr. Peter Santer
Koordination: Karin Messner
Tel.: 0474 581 370
Fax: 0474 581 371
E-Mail: labbk@sabes.it
Öffnungszeiten: Montag - Freitag, 07:00 - 15:00 Uhr
Über uns
Unser ärztliches Team
Dr. Peter Santer (Primar), Dr.in Brigitte Wierer, Dr.in Astrid Grießmair
Unser Biologen-Team
Dr. Francesco Decorti, Dr.in Giovanna Scalet
Das Labor im Krankenhaus Bruneck erfüllt seinen Versorgungsauftrag für alle ambulanten und stationären PatientInnen der Krankenhäuser Bruneck und Innichen sowie des gesamten Gebietes des Pustertals. Es steht rund um die Uhr für die Notfalldiagnostik des Krankenhauses zur Verfügung. Zusätzlich werden spezielle Untersuchungen im Bereich der Gerinnung und Hormondiagnostik für den gesamten Sanitätsbetrieb durchgeführt. Täglich zweimal wird der Transport von Probenmaterial in andere Labors des Sanitätsbetriebes organisiert, um ein optimales Probenspektrum zu garantieren.
Im Labor arbeiten ÄrztInnen und BiologInnen mit Fachausbildung sowie biomedizinische LabortechnikerInnen und KrankenpflegerInnen. Alle Untersuchungsmethoden werden regelmäßig durch die Teilnahme an internen und externen Qualitätskontrollprogrammen überprüft.
Ambulatorien
Für unsere PatientInnen - Was Sie vor der Blutentnahme beachten sollten
Die Blutentnahme sollte in der Regel nüchtern erfolgen, Sie sollten 12 Stunden vorher nichts essen und 24 Stunden vorher keinen Alkohol trinken. Auch sollten Sie am Morgen vor der Blutentnahme nicht rauchen. Vermeiden Sie anstrengende körperliche Aktivitäten am Tag vor der Blutentnahme. Es ist möglich, etwas Wasser zu trinken.
Krankenhaus Bruneck
Wo: Parterre, Übergang Trakt E
Wann: Montag - Freitag, 07:00 - 10:00 Uhr
Vormerkungen, obliatorisch:
- Montag - Freitag, 08:00 - 16:00 Uhr, Tel. 0474 100 100 oder online sanibook.sabes.it
- Kinder bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr: Pädiatrische Ambulanz: Montag - Freitag, 12:30 - 16:00 Uhr, Tel. 0474 581 170
Zugang: mit Bewilligung des Hausarztes oder des Abteilungsarztes
- Bitte pünktlich erscheinen.
- Minderjährige müssen von einem Erziehungsberechtigten begleitet werden.
- Biologisches Material kann ohne Vormerkung abgegeben werden.
Beratung für Probenanforderung, Probenabnahme und Befundinterpretation
Die Beratung für Probenanforderung und Probenabnahme erfolgt je nach Fragestellung durch Pflegepersonal, Biomedizinische LabortechnikerInnen, BiologInnen und ÄrztInnen sowohl direkt im Labor als auch telefonisch oder mittels Email. Fragen zur Befundinterpretation werden durch ÄrztInnen oder BiologInnen direkt dem anfordernden Arzt beantwortet. Patienten werden ausschließlich im direkten Gespräch beraten, eine telefonische Befunddurchsage ist nicht möglich.
Anonymer kostenloser HIV-Test
Wir bieten den anonymen kostenlosen HIV-Test in unserer Ambulanz für Blutentnahme von Montag - Freitag von 07:00 – 10:00 Uhr an. Der Test kann auch ohne ärztliche Einweisung erfolgen.
Untersuchungskriterien
Um eine eindeutige Diagnosestellung zu ermöglichen, kann es in manchen Fällen notwendig sein, zusätzliche Analysen durchzuführen, die nicht auf dem Anforderungsschein angeführt wurden aber trotzdem verrechnet werden (Befreiungen ausgenommen); um das klinische Bild besser einschätzen zu können, bedarf es gelegentlich einer Nachfrage um Zusatzinformationen (klinische Notizen und spezifische Formulare).
In der Folge werden die häufigsten Anfragen angeführt, bei denen Zusatzleistungen vom Labor verrechnet werden:
Beim sogenannten Reflextest der Schilddrüse (TSH) und des Prostataspezifischen Tumormarkers PSA können weiterführende Bestimmungen der Schilddrüsenhormone bzw. des freien PSA notwendig sein. In der Autoimmunitätsdiagnostik werden bei einem positiven ENA screen Test die einzelnen ENA Subtypen bestimmt und verrechnet. Ein positiver Screeningtest für Zöliakie wird durch die Bestimmung der EMA (anti Endomysiumantikörper) bestätigt. Die Überprüfung der Proteinverteilung im Serum anhand der Elektrophorese wird bei Verdacht auf eine monoklonale Vermehrung der Immunglobuline durch eine Immunfixation ergänzt.
Die Antikörpernachweise gegen bestimmte Krankheitserreger umfassen in der Regel IgG und IgM (und/oder IgA) und werden einzeln verrechnet (Befreiungen ausgenommen).
Für molekularbiologische Untersuchungen ist die Extraktion der Nukleinsäuren erforderlich, die eine separate Leistung darstellt und zusätzlich verrechnet wird (Befreiungen ausgenommen).
Falls für eine korrekte Ergebnisinterpretation von Bakterienkulturen auch Identifikationen und/oder Antibiogramme benötigt werden, werden auch diese zusätzlich verrechnet. (Befreiungen ausgenommen).
Die Gebühren für die erbrachten Leistungen sind dem entsprechenden Tarif-Landesverzeichnis zu entnehmen.
Qualität
Das Labor für Klinische Pathologie ist von der staatlichen Akkreditierungsstelle ACCREDIA in Bezug auf die Konformität zur Norm ISO 15189 akkreditiert. Für LabornutzerInnen (PatientInnen und EinsenderInnen) ist die Akkreditierung nach ISO 15189 eine Bescheinigung, dass das Labor ein Qualitätsmanagementsystem implementiert und überwacht. Zusätzlich wird die fachliche Kompetenz des Personals überprüft, damit für alle Parameter, welche im Katalog der akkreditierten Analysen aufgelistet sind, technisch validierte Ergebnisse geliefert werden können. Alle Untersuchungsmethoden werden regelmäßig durch die Teilnahme an internen und externen Qualitätskontroll-Programmen überprüft.
Ergebnisse der Untersuchungen
Die Auswertung der Proben dauert in der Regel einen Tag, die Befundung bakteriologischer Proben zwei bis drei Tage. Bei der Probenannahme wird Ihnen mitgeteilt, wann die Befunde abgeholt werden können.
- Abfragen der Befunde online unter der Adresse https://refonline.sabes.it mit einem persönlichen Zugangskodex
Um die Befunde über die Internetadresse https://refonline.sabes.it abrufen zu können, benötigen die Bürgerinnen und Bürger neben einem Internetzugang einen Computer (oder auch ein Smartphone oder Tablet) mit installiertem PDF Reader. Dazu noch die persönliche Steuernummer, die Nummer der Gesundheitskarte sowie den persönlichen Einmal-Zugangs-Code („Token“), der bei der Untersuchung ausgehändigt wurde.
Sind die Befunde noch nicht bezahlt, können diese nicht aufgerufen oder heruntergeladen werden, sondern es wird ein so genanntes PagoPA-Dokument generiert. Damit erfolgt dann die Bezahlung. Auch diese Zahlung kann online und ohne großen Aufwand vorgenommen werden. Entweder geschieht dies über eine Bezahl-App (z.B. Samsung Pay, Apple Pay, Satispay), über einen Zahlungsdienst (Online-Banking) oder über die Südtiroler Einzugsdienste. Möglich ist auch eine Bezahlung anhand einer Überweisung am Bankschalter. Bei dieser letzten Bezahlvariante können allerdings die Befunde nicht sofort, sondern erst nach eingegangener Bezahlung heruntergeladen werden. In der Regel also einige Tage später. - Ausgabe der Befunde für ambulante PatientInnen
Krankenhaus Bruneck:
Montag - Freitag, 08:00 - 16:00 Uhr, Schalter Inkasso und Vormerkstelle, Parterre Krankenhaushalle
Andere Blutentnahmestellen:
während der Öffnungszeiten der Blutentnahmestellen
Bei der Probenannahme erhalten Sie einen Abholschein, den Sie beim Abholen zusammen mit einem gültigen Lichtbildausweis vorweisen müssen. Durch schriftliche Ermächtigung auf der Rückseite des Abholscheins kann auch eine Vertrauensperson mit einem gültigen Lichtbildausweis, sowie einer Kopie Ihres eigenen Lichtbildausweises den Befund abholen. Das Ergebnis des HIV-Tests muss der Patient persönlich abholen. - Telefonische Übermittlung von Befunden
Aus Sicherheitsgründen werden keine Ergebnisse telefonisch mitgeteilt.
In Ausnahmefällen werden Befunde von den LaborärztInnen bzw. den BiologInnen nur an ÄrztInnen telefonisch mitgeteilt.
Weitere Informationen
- Analysenkatalog 2023
- Analysenkatalog Versand 2023
- Katalog der akkreditierten Analysen 2018
- Katalog der akkreditierten Analysen 2020, Rev. 0.1
- Katalog der akkreditierten Analysen 2020, Rev. 1.0
- Katalog der akkreditierten Analysen 2022
- Katalog der akkreditieren Analyesen 2023
- Dienst für Transfusionsmedizin
Patienteninformationsblätter
- siehe Link Download-Bereich:
Formulare | Südtiroler Sanitätsbetrieb (sabes.it)
» zurück zur Liste der Abteilungen & Dienste | Seitenanfang ↑