Hauptinhalt

Pädiatrie

Kontakte

Primarin: Dr.in Walburga Cassar 
Pflegekoordination auf der Abteilung: Birgit Mayr
Pflegekoordination in der Ambulanz: Birgit Mayr
Tel.: 0474 581 550
Fax: 0474 581 171
E-Mail: paediatrie-abt-bk@sabes.it

Besuchszeiten Bettenstation:
10:00 - 20:00 Uhr


Über uns

Unser ärztliches Team

Dr.in Walburga Cassar (Primarin), Dr.in Edith Auer, Dr. Mathias Hernan De Jesus, Dr. Stephan Egger, Dr.in Marta Farina, Dr. Massimo Gianera, Dr.in Sarah Hofmann, Dr.in Anna Maria Malavolti, Dr.in Diana Stabinger, Dr. Leonardo Tei, Dr.in Lucia Willeit
Ärzte/Ärztinnen mit Werkvertrag: Dr.in Annunziata Di Palma, Dr. Ralf Geiger, Dr. Bruno Granati, Dr. Andrea Pettenazzo

Ein multidisziplinäres Team kümmert sich um die kleinen PatientInnen„Der Stellenwert von Kindern in einer Gesellschaft lässt sich auch am Umgang mit kranken, insbesondere chronisch kranken, Kindern ablesen. Die Rechte unserer Kinder müssen daher besonders dann gesichert sein, wenn sie krank sind, und ein Krankenhausaufenthalt nötig ist.“
European association for children in hospital

Ein Krankenhausaufenthalt stellt für Kinder und Jugendliche eine tiefgreifende Erfahrung dar und versetzt die ganze Familie in Sorge und Aufregung. In dieser schwierigen Situation benötigen sowohl die kleinen PatientenInnen als auch deren Eltern  neben einer optimalen medizinischen Versorgung vor allem viel Zuwendung, Verständnis und eine behutsame Betreuung. Untersuchungen belegen, dass die bestmögliche Betreuung und Begleitung der Kinder ihre Genesung positiv unterstützt. Aus diesem Grund sind für uns die individuellen Bedürfnisse eines Kindes, die Einbeziehung der Eltern sowie ein qualifiziertes Krankenhaus-, Betreuungs- und Lehrpersonal  wesentlich.
Neben dem gesamten Spektrum der pädiatrischen Ultraschalluntersuchungen bieten wir fachkundige kinderkardiologische Arztvisiten an. Wir sorgen auch für die Fortsetzung der Behandlung und der medizinischen Versorgung bei onkologischen Erkrankungen.

Abteilung

Eine angenehme Atmosphäre unterstützt die Genesung.„Ein guter Mensch verbreitet eine Atmosphäre des Glücks, die allen zugute kommt, die um ihn sind.“
Paolo Mantegazza (1831 - 1910), italienischer Arzt, Anthropologe, Ethnologe und Neurologe

Betreuung der stationär zu behandelnden Kinder bis zum vollendeten 17. Lebensjahr. Kinder mit aktuen Erkrankungen werden jederzeit aufgenommen. Programmierte Kurzaufenthalte (Day Hospital und Day Surgery) sind nach Anmeldung möglich.

Die pädiatrische Abteilung ist interdisziplinär, d. h. neben spezifisch pädiatrischen Erkrankungen werden auch Kinder mit chirurgischen, traumatologischen, augenärztlichen, dermatologischen und HNO-Erkrankungen aufgenommen und nach Konsultation der Fachärzte der verschiedenen Disziplinen in kindgerechter Pflege und Umgebung behandelt.

Mutter und KindDie Möglichkeit der ständigen Anwesenheit eines Elternteiles bzw. einer Bezugsperson ist als Teil der kindesgemäßen Betreuung der pädiatrischen Patientinnen und Patienten selbstverständlich. Tagessatz für Begleitpersonen, die auf Vorschlag des/der behandelnden Arztes/Ärztin stationär aufgenommene Kinder betreuen:

  • volle Unterkunft und Verpflegung: 18,00 €
  • Mittagessen: 8,76 €
  • Abendessen: 6,24 €
  • Frühstück: 2,04 €
  • Übernachtung: 6,27 €

Logo der Krankenhausschule BruneckDie Mütter mit Kindern unter einem Jahr und die Eltern bzw. Begleitpersonen von Patientinnen und Patienten mit einer physischen oder psychischen Behinderung sind von den Kosten befreit.

Eine diplomierte Krankenhauspädagogin der Grundschule Bruneck betreut, begleitet und fördert schulpflichtige Kinder und Jugendliche während der Schulzeit.  Behutsame Zuwendung und Verständnis sind erforderlich für den Aufbau von Beziehungen zu kranken Kindern und Jugendlichen. Ihnen werden geeignete Lernmaterialien angeboten, und ein besonderes Augenmerk gilt ihren speziellen Wünschen und Bedürfnissen.

In ein- bis zweiwöchigen Abständen wird der Krankenhausalltag auf der Pädiatrie duch die Clowns des Vereins Medicus Comicus für zwei bis drei Stunden unterbrochen.

Kreißsaal und Neugeborenenstation

Kreißsaal

  • Neonatologische Versorgung bei Risikogeburten (z.B. Frühgeburten, Steißgeburten, Neugeborene nach Saugglockengeburt, Mehrlingsgeburten, Sectiogeburten u.a.) durch Facharzt/Fachärztin für Pädiatrie und diplomierter (Kinder-)Krankenpflegerin
  • Erstversorgung von Neugeborenen mit perinatalen Problemen und Komplikationen bis zur Übernahme dieser PatientInnen durch das Team der Neugeborenen-Intensivstation, Pädiatrie des Krankenhauses Bozen
  • Drohende Frühgeburten unter der 34. Schwangerschaftswoche bzw. Geburten mit pränatal diagnostizierten schweren Erkrankungen oder Fehlbildungen werden, wenn zeitlich noch möglich, durch die ÄrztInnen der Geburtshilfe in utero an übergeordnete Zentren (Bozen oder Innsbruck) transferiert - "Transport in utero".

Ein NeugeborenesNeugeborenenstation

  • Versorgung der gesunden Neugeborenen
  • Kranke Neugeborene werden auf der pädiatrischen Abteilung betreut.
  • Gemeinsam mit den ÄrztInnen der Geburtshilfe zeitgemäße Stillberatung und vermehrtes Angebot von stillfördernden Maßnahmen
  • Förderung des Rooming in und Schaffung eines still- und familienfreundlichen Umfeldes
  • Stillambulanz (PDF 741 KB)

Ambulatorien

 

Ambulatorium für Pädiatrie

Die Unterstützung des Kindes und der FamilieWo: dritter Stock, Bau L
Wann: Montag - Freitag, 08:00 - 16:00 Uhr
Vormerkungen: Ambulatorium für Pädiatrie, Tel. 0474 581 170 , Montag - Freitag, 08:00 - 10:00 Uhr
Zugang: ohne Bewilligung des Hausarztes oder Abteilungsarztes, aber nach Terminvereinbarung
Anmerkung: Zwischen 08:00 Uhr und 20:00 Uhr ist eine kinderfachärztliche Betreuung gewährleistet.

„Da werden Hände sein, die Dich tragen und Arme, in denen Du sicher bist und Menschen, die Dir ohne Fragen zeigen, dass Du willkommen bist.“
Unbekannter Autor

Für den Zeitraum von 20:00 Uhr bis 08:00 Uhr ist die Erste-Hilfe-Abteilung des Krankenhauses die Anlaufstelle für dringende pädiatrische Probleme. Der/Die für den aktiven interdisziplinären medizinischen Wachdienst zuständige Arzt/Ärztin wird bei Bedarf den/die Arzt/Ärztin für den pädiatrischen Bereitschaftsdienst verständigen.

Alles für und um das KindEin Großteil der Behandlungen können ambulant durchgeführt werden.

Derzeit werden folgende spezialisierte pädiatrische Leistungen nach telefonischer Voranmeldung angeboten:

  • US Abdomen, Hüfte, Schädel (im Neugeborenen- und Säuglingsalter), Schilddrüse usw.
  • Echokardiographie
  • Spirometrie und Allergologie der Luftwege
  • Venöse Blutentnahmen (Montag - Freitag 08:00 - 09:00 Uhr ohne Voranmeldung)
  • Neuropädiatrische Untersuchungen und EEG
  • Fortsetzung der medizinischen Betreuung und der Therapie bei onkologischen Erkrankungen

Nach telefonischer Voranmeldung (siehe oben) Beratung in Impffragen und Verabreichung der Impfungen von Montag bis Freitag (vormittags bzw. am frühen Nachmittag).

An Samstagen, Sonn- und Feiertagen versieht ein/e Facharzt/ärztin von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr auf der Kinderabteilung den Dienst, die restliche Zeit ist durch Rufbereitschaft abgedeckt.


Weitere Informationen

Links

Krankenhausschule
Clowns in den Krankenhäusern - Medicus Comicus

» zurück zur Liste der Abteilungen & Dienste | Seitenanfang