Hauptinhalt

Psychiatrischer Dienst

Kontakte

Primar: Dr. Markus Karl Huber
Pflegekoordination:

  • Zentrum Psychische Gesundheit: Marion Burger
  • Psychiatrische Akutabteilung und Day Hospital: Karolin Pichler
  • Psychiatrische Rehabilitation: Karolin Pichler
  • Soziopsychiatrische Rehabilitationsstruktur: Marion Burger

Tel.:

  • Zentrum Psychische Gesundheit (ZPG): Tel: 0474 586 340
    Ambulanz und Sekretariat: Tel. 0474 586 342, Fax 0474 586 341
  • Psychiatrische Akutabteilung (SPDC) und Day Hospital: Tel. 0474 586 300
  • Psychiatrische Rehabilitation: Tel. 0474 586 330
  • Soziopsychiatrische Rehabilitationsstruktur: Tel. 0474 586 390

Fax: 0474 586 341

Besuchszeiten:

  • Akutabteilung Bettenstation (SPDC):
    Montag - Freitag: 13:00 - 15:00 Uhr und 19:00 - 20:00 Uhr
    Samstag, Sonntag und feiertags: 13:00 - 20:00 Uhr
  • Psychiatrische Rehabilitation:
    Montag - Freitag: 13:00 - 15:00 Uhr und 19:00 - 20:00 Uhr
    Wochenende und Feiertage geschlossen
  • Soziopsychiatrische Rehabilitationsstruktur:
    täglich, 09:00 - 20:00 Uhr


Über uns

Psychiatrisches Team

Fachärzte/Innen für Psychiatrie

Dr. Markus Karl Huber (Primar), Dr.in Kathrin Hofer, Dr.in Renate Hofer, Dr. Christian Macina, Dr.in Irene Raich, Dr.in Sabine Schmal-Thalmann (in Ausbildung), Dr. Ivano Simioni

Psychologen/Innen

Dr.in Claudia Jesacher, Dr. Erwin Kirchler, Dr.in Helga Niederkofler, Dr.in Roberta Scolaro, Dr.in Petra Zambelli

Sozialassistenten/Innen

Ergo- und Kreativtherapeuten/Innen

Professionelle Krankenpflege und Pflegeassistenz

 

Der Psychiatrische Dienst Bruneck führt drei territoriale Strukturen (Zentrum Psychische Gesundheit, Psychiatrische Reha-Struktur, Soziopsychiatrische Rehabilitationsstruktur) und eine Krankenhausstruktur, die Psychiatrische-Akutabteilung (SPDC) und Day Hospital. Personell setzt sich der Psychiatrische Dienst aus einem multiprofessionellen Team von Fachärzten/Innen für Psychiatrie, Psychologen/Innen, Psychotherapeuten/Innen, Sozialassistenten/Innen, Ergo- und Kreativtherapeuten/Innen, sowie den Mitarbeitern/Innen der professionellen Krankenpflege und Pflegeassistenz zusammen.

Aufgabe des Psychiatrischen Dienstes ist es psychiatrische Störungen/Erkrankungen zu verhindern (Prävention), zu erkennen (Diagnose) und in wirksamster Weise zu behandeln (Therapie) bzw. bei Notwendigkeit die Betroffenen zu rehabilitieren (Rehabilitation). Der Versorgungsauftrag gilt für das Einzugsgebiet des Gesundheitsbezirkes Bruneck.

Der Psychiatrische Dienst bietet folgende Leistungen:

  • Information, Beratung, Öffentlichkeitsarbeit
  • Ambulante Diagnostik und Behandlung
  • Ambulante, teilstationäre (Day Hospital) und stationäre Rehabilitation
  • Patientenbetreuung im psychiatrischen Wohnheim
  • Stationäre Diagnostik und Akutbehandlung (SPDC) / Day Hospital
  • Bereitschaftsdienst für psychiatrische Notfälle (rund um die Uhr)

 

Strukturen

Zentrum Psychische Gesundheit (ZPG)/Ambulanz und Sekretariat

Wo: Krankenhaus Bruneck, Spitalstraße 11, Parterre, Bau L0
Wann: Montag bis Freitag, von 08:00 bis 16:00 Uhr
Anmeldung/Terminvereinbarung: Tel. 0474 586 340 oder 0474 586 342

Der Zugang zum ZPG erfordert keine Einweisung!

Das Zentrum Psychische Gesundheit (ZPG) ist die Organisationseinheit und Umschaltstelle des Psychiatrischen Dienstes, sowie Anlaufstelle (Ambulanz) für alle Rat und Hilfe suchenden Personen mit psychiatrischen Verhaltenskrisen, Störungen oder Erkrankungen. Das ZPG bietet bei Einverständnis Betroffener auch Beratung für Angehörige psychiatrisch erkrankter Personen.

Das ZPG garantiert professionelle psychiatrische, psychologische und psychotherapeutische Beratung, Diagnostik und Behandlung (Erstvisiten, Folgevisten, Konsiliarvisiten) sowie im Bedarfsfall sozialarbeiterische Unterstützung. Die ersten Kontaktpersonen für Betroffene oder Familienangehörige sind die Pflegefachkräfte der Ambulanz. Sie bewerten Dringlichkeit und Wichtigkeit der vorgebrachten Probleme und vermitteln entsprechend zeitnah Termine bei Psychiatern/Innen, Psychologen/Innen oder Sozialassistenten/Innen. Bitte erklären Sie deshalb Ihr Problem möglichst genau, auch am Telefon!

Der erste Schritt ist schwer, wir wissen das, stehen Ihnen aber gerne bei …

Suchen Sie bei Bedarf Hilfe!

Psychiatrische Akutabteilung (SPDC) und Day Hospital

Die Bettenstation für Akutpsychiatrie (SPDC) befindet sich im Krankenhaus Bruneck im Gebäude L1 (erster Stock). Die Zuweisung bzw. Aufnahme erfolgt nach fachärztlicher Absprache über das Zentrum Psychische Gesundheit (ZPG). Die Abteilung umfasst 12 Betten für einen regulären (freiwilligen) und irregulären (unfreiwilligen) stationären Aufenthalt, ein Day Hospital-Bett, ein Langzeitbett sowie die Möglichkeit kurzfristiger Aufnahmen zur intensiven Beobachtung (OBI). Die Akutabteilung garantiert entsprechende psychiatrische Diagnostik und Behandlung und arbeitet eng mit dem ZPG, sowie bei Bedarf mit der Psychiatrischen Rehabilitation und dem Psychiatrischen Wohnheim zusammen.

Angeboten werden im Speziellen ärztlich/psychiatrische Behandlungen, Diagnostik, medikamentöse Therapien, Elektrokonvulsions-Therapie, sowie Einzel- und Gruppenpsychotherapie, ergo- und kreativtherapeutische Interventionen (Musik-, Kunst-, Tanz-/Bewegungs- und Schreibtherapie). Sämtliche diagnostisch/therapeutische Aktivitäten werden durch ein geschultes, professionelles Pflegeteam unterstützt. Sozialassistenten gewähren die geeignete soziale Unterstützung. Besuchszeiten: Montag bis Freitag von 13.00 bis 15.00 Uhr und von 19.00 bis 20.00 Uhr. Wochenende und Feiertage von 13.00 bis 20.00 Uhr.

 

Psychiatrische Rehabilitation

Die Psychiatrische Reha-Struktur befindet sich im Krankenhaus Bruneck, Gebäude L1 (erster Stock) und kann bis zu 10 psychisch kranke Menschen zur psychiatrischen Rehabilitationsbehandlung aufnehmen, voll- oder teilstationär (Day Hospital) von Montag bis Freitag. An den Wochenenden und Feiertagen bleibt die Psychiatrische Rehabilitation geschlossen. Die Zuweisung bzw. Aufnahme erfolgt nach fachärztlicher Absprache über das ZPG. Aufgenommen werden Patienten/Innen, die aufgrund ihrer psychiatrischen Störung Schwierigkeiten in der Alltagsbewältigung aufweisen und motiviert sind, eine freiwillige, langfristige psychiatrische Rehabilitationstherapie in Anspruch zu nehmen. Ziel der Rehabilitation ist es, eine Chronifizierung der psychiatrischen Störung/Erkrankung möglichst entgegenzuwirken, damit der/die Patient/In nachhaltig wieder selbstständig am Leben teilnehmen kann (Beschäftigung, Familie, Freizeit). Ein multiprofessionelles Team aus Psychiatern/Innen, Psychologen/Innen, Sozialassistenten/Innen, Ergo- und Kreativtherapeuten/Innen sowie professionellen Krankenpflegern/Innen arbeitet mit den Betroffenen gezielt an einem individuell ausgearbeiteten Rehabilitationsplan um vereinbarte Ziele zu erreichen. Um die Fähigkeiten und Stärken der Betroffenen bestmöglich zu nutzen, werden diese aktiv in die Planung und Definition der persönlichen Rehabilitationsziele eingebunden.

Der Aufenthalt an der Psychiatrischen Rehastruktur ist immer freiwillig, zielorientiert sowie zeitlich limitiert. Die Dauer des Aufenthaltes kann je nach Zielsetzung variabel gestaltet werden und kann von einigen Wochen bis einigen Monaten, bis hin zu maximal 12 Monaten betragen. Mit der Entlassung ist zumeist die Rückkehr nach Hause oder die Vermittlung in eine der bestehenden sozialpsychiatrischen Strukturen des Territoriums (z.B. Sägemüllerhof) vorgesehen. Besuchszeiten: Montag bis Donnerstag von 13.00 bis 15.00 Uhr und von 19.00 bis 20.00 Uhr (Wochenende und Feiertage geschlossen).

 

Soziopsychiatrische Rehabilitationsstruktur

Die Soziopsychiatrische Rehabilitationsstruktur befindet sich neben dem Krankenhaus Bruneck in der Karl Told Straße 2 und bietet mittel- bis langfristige Unterkunft für 12 Personen. Die Zuweisung bzw. Aufnahme erfolgt nach fachärztlicher Absprache über das ZPG Bruneck. Die Struktur garantiert für seine Heimbewohner soziale Tätigkeiten und gemeinsames Wohnen. Dabei wird in erster Linie auf die Bewältigung von Alltagsaktivitäten aller Art Wert gelegt. In kleinen Gruppen wird die Hausarbeit organisiert, vom Essen bis hin zum Waschen und Bügeln. Die aktive Teilnahme der Heimbewohner an ambulanten Therapieangeboten des Psychiatrischen Dienstes werden gefördert und empfohlen. Die Heimbewohner können zudem den nahe gelegenen Treffpunkt für psychisch Kranke (Intermezzo) besuchen und mitgestalten. Viele Heimbewohner/Innen gehen auswärts einer Beschäftigung oder Arbeit nach. Aufgrund der vorteilhaften Nähe zum KH-Bruneck und zum ZPG ist die Soziopsychiatrische Rehabilitationsstruktur neben der Akutabteilung auch ein Ort für schnelle und unkomplizierte sozialpsychiatrische Kriseninterventionen mit raschen Aufnahmen zur Entlastung von Betroffenen und Familien mit psychisch kranken Menschen. Die Struktur ist durchgehend (24 Std/Tag) durch mindestens einen/er professionellen Krankenpfleger/In besetzt und wird von einem/einer Psychiater/In mitbetreut. Besuchszeiten: täglich von 9.00 bis 20.00 Uhr.


Ambulatorien

Zentrum für psychische Gesundheit (ZPG)/Psychiatrische Ambulanz

Wo: Krankenhaus Bruneck, Spitalstraße 11, Bau L, Parterre
Wann: Montag - Freitag, 08:00 - 16:00 Uhr
Anmeldung/Terminvereinbarung: Zentrum für psychische Gesundheit, Tel. 0474 586 340 oder 0474 586 342, Montag - Freitag, 08:00 - 16:00 Uhr
Der Zugang zum ZPG/Ambulanz erfordert keine Einweisung!
Fax: 0474 586 341 


Weitere Informationen

Spezielle Zusatztätigkeiten

Neben der psychiatrischen Grundversorgung führt der Psychiatrische Dienst Bruneck eine Kompetenzgruppe für Forensik, Essstörungen, Wahnstörungen und Beschäftigungsintegration als auch für Elektrokonvulsionstherape (EKT).

Der Psychiatrische Dienst ist in enger Zusammenarbeit mit der sozialpsychiatrischen Einrichtung „Sägemüllerhof“ (www.bezirksgemeinschaftpustertal.it) in Gais bei Bruneck, einer Einrichtung für psychiatrisch kranke Menschen, die auf ein möglichst eigenständiges Leben außerhalb des Hofes vorbereitet werden (Arbeits- und Wohnrehabilitation).

Weiters steht der Psychiatrische Dienst Bruneck in Zusammenarbeit mit:

  • der Fachambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bruneck (www.eos-jugend.it)
  • dem Südtiroler Kinderdorf/Therapie Center in Brixen (www.Kinderdorf.it)
  • dem Dienst für Abhängigkeiten Bruneck (www.sabes.it/DFA/Bruneck)
  • dem Therapiezentrum Bad Bachgart Rodeneck/Brixen (www.sabes.it/badbachgart)
  • den Behinderteneirichtungen der Bezirksgemeinschaft Pustertal (Trayah Bruneck, Haus Biedenegg Toblach, Reha-Werkstatt St. Georgen, Autistenhort Bruneck Josefsheim)
  • den Senioren- und Pflegeeinrichtungen des Gesundheitsbezirks Bruneck

 

Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkarbeit

  • Ausbau und Förderung psychischer Gesundheit durch Aufklärung, Sensibilisierung und Entgegnung psychiatrischer Stigmatisierung
    Der Welttag der „Psychischen Gesundheit“ (World Mental Health Day) findet jedes Jahr am 10 Oktober statt. An diesem Tag wird weltweit auf die Bedeutung der psychischen Gesundheit aufmerksam gemacht und über psychische Erkrankungen informiert. Verschiedene öffentliche Körperschaften, Vereine, Sozial- und Gesundheitsdienste tragen mit Informationsständen, Vorträgen und Kampagnen zur Sensibilisierung und Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen bei.
  • Ausbau und Förderung der Netzwerkarbeit
    Psychosoziales Bezirksnetzwerk Gesundheitsbezirk Bruneck "Pustertal-Gesund-Vernetzt"
    Netzwerk "Psychischer Gesundheit im Südtiroler Sanitätsbetrieb" 
  • Zusammenarbeit mit Angehörigenverbänden für psychisch kranke Menschen
    “Verein Lichtung“ (www.lichtung-girasole.com)
    "Verband Ariadne“ (www.ariadne.bz.it)

 » zurück zur Liste der Abteilungen & Dienste | Seitenanfang