Hauptinhalt
- Inhalt
Orthoptik
Kontakte
Wo finden Sie uns? Krankenhaus, Neue Klinik, Erdgeschoss, Trakt C
Primar: Dr. Enrico Bertelli
Koordinatorin: Orth. Karin Waldhauser
Tel. 0471 438 407 (Montag bis Donnerstag, 11:30-12:30 Uhr) - Koordinatorin Tel. 0471 439 638
Territorialer Dienst: W.A. Loew-Cadonna-Platz 12, 6. Stock
Tel. 0471 437 354
E-Mail: orthoptik.bz@sabes.it
Über uns
Unser Orthoptistenteam: Erika Albiero, Monica Benati, Martina Borin, Davide Bottin, Valentina Franchini, Dolores Gabrieli, Patrick Giordani, Irmgard Ramoser, Johanna Trebo, Karin Waldhauser, Sibylle Weger
Orthoptistinnen bzw. Orthoptisten gehören zum Rehabilitationspersonal und arbeiten im Bereich der Augenheilkunde. Diagnose und Rehabilitation von Sehstörungen bei Kindern und Erwachsenen gehören zum Aufgabengebiet der Orthoptistinnen bzw. Orthoptisten:
- Messung der Sehkraft
- Untersuchung der Störungen des Binokularsehens (Zusammenarbeit beider Augen)
- Beurteilung und Behandlung der Störungen der Augenmuskeln
- Untersuchung und Therapie des Schielens und der Amblyopie (Sehschwäche) in Zusammenarbeit mit der Augenärztin bzw. dem Augenarzt
- Visuelle Rehabilitation
Patientinnen und Patienten mit Sehbeeinträchtigung werden in der Low Vision Ambulanz zur Verbesserung ihrer Lebensqualität betreut (Beurteilung und Einstufung der Sehbeeinträchtigung, Sehhilfen).
Patientinnen und Patienten mit zentralen Sehstörungen nach Schlaganfall oder Traumen werden ebenfalls in einer speziellen Ambulanz betreut (Beurteilung, Consuelling und Rehabilitation).
Kinder mit Lese-Rechtschreibstörungen werden nach neuesten Erkenntnissen orthoptisch abgeklärt (Untersuchung visuo-perzeptiver Störungen), es werden spezifische orthoptische Trainings angeboten..
Orthoptistinnen bzw. Orthoptisten führen verschiedene diagnostische Untersuchungen durch:
- Farbsinnprüfung
- Prüfung des Kontrastsehens
- Gesichtsfelduntersuchung: manuelles und computerisiertes Gesichtsfeld, Gesichtsfeld für Führerschein und Invalidität
- OCT (Optische Kohärenztomographie) der Netzhaut und des Sehnervs
- Hornhauttopographie-Pachymetrie und Endothelzellzählung
- Angiographie und Fotografie der Netzhaut, Fundusfotographie
Im Gesundheitsbezirk Bozen werden Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern im Alter von 9 Monaten bis 6 Jahren von Orthoptistinnen bzw. Orthoptisten durchgeführt.
Ambulatorien
- Allgemeine orthoptische Visite
- Low Vision
- Zentrale Sehstörungen (Ictus, Reha..)
- Kinder mit Lese-Rechtschreibstörungen
- Gesichtsfelduntersuchung
- OCT (Optische Kohärenztomographie)
- Fluorangiographie (FAG) und Netzhautimaging
- Hornhautdiagnostik (Hornhauttopographie, Pachymetrie und Endothelzellzählung)
- Vorsorgeuntersuchungen - Sehtest für Kinder
Allgemeine orthoptische Visite
Wo: Neue Klinik, Erdgeschoss, Trakt C
Wann: Montag-Freitag 08:30-11:30 und 13:30-15:30 Uhr
Vormerkungen: Montag-Donnerstag 11:30-12:30 Uhr, Tel. 0471 438 407
Zugang: mit Bewilligung; vor der Untersuchung bei den Kassen im Erdgeschoss anmelden
Wo: Neue Klinik, Erdgeschoss, Trakt C
Wann: Freitag 08:30-11:30 Uhr
Vormerkungen: Montag-Donnerstag 11:30-12:30 Uhr, Tel. 0471 438 407
Zugang: mit Bewilligung; vor der Untersuchung bei den Kassen im Erdgeschoss anmelden
Zentrale Sehstörungen (Ictus, Reha..)
Wo: Neue Klinik, Erdgeschoss, Trakt C
Wann: Mittwoch und Freitag 08:30-11:30 Uhr
Vormerkungen: Montag-Donnerstag 11:30-12:30 Uhr, Tel. 0471 438 407
Zugang: mit Bewilligung; vor der Untersuchung bei den Kassen im Erdgeschoss anmelden
Kinder mit Lese-Rechtschreibstörungen
Wo: Neue Klinik, Erdgeschoss, Trakt C
Wann: Mittwoch 14.00 – 16.00
Vormerkungen: Montag-Donnerstag 11:30-12:30 Uhr, Tel. 0471 438 407
Zugang: mit Bewilligung; vor der Untersuchung bei den Kassen im Erdgeschoss anmelden
Wo: Neue Klinik, Erdgeschoss, Trakt C
Wann: Montag-Freitag 8.30-12.00 Uhr 14-16.00 Uhr
Vormerkungen: ELVS (Einheitliche Landesvormerkungsstelle) Tel. 0471 100 100; Montag-Freitag 08:00-16:00 Uhr; E-Mail: vormerkungen@sabes.it
Zugang: mit Bewilligung, nur auf Zuweisung des fachärztlichen Personals; vor der Untersuchung bei den Kassen im Erdgeschoss anmelden
OCT (Optische Kohärenztomographie)
Bei Patienten, die für eine augenärztliche Visite vorgemerkt sind, wird das OCT, falls notwendig, direkt am Tag der augenärztlichen Visite durchgeführt. In diesem Fall ist keine Vormerkung durch die Einheitliche Landesvormerkungsstelle notwendig.
Wo: Neue Klinik, Erdgeschoss, Trakt C
Vormerkungen für Patienten die von externen Augenärzten für ein OCT überwiesen werden:
Wo: Neue Klinik, Erdgeschoss, Trakt C
Wann: Mittwoch 14.00-15.40 Uhr
Vormerkungen: ELVS (Einheitliche Landesvormerkungsstelle) Tel. 0471 100 100; Montag-Freitag 08:00-16:00 Uhr; E-Mail: vormerkungen@sabes.it
Zugang: mit Bewilligung, nur auf Zuweisung einer Augenärztin bzw. eines Augenarztes; vor der Untersuchung bei den Kassen im Erdgeschoss anmelden
Fluorangiographie (FAG) und Netzhautimaging
Wo: Neue Klinik, Erdgeschoss, Trakt C
Wann: Mittwoch und Freitag 8.30-11.30 Uhr
Vormerkungen: ELVS (Einheitliche Landesvormerkungsstelle) Tel. 0471 100 100; Montag-Freitag 08:00-16:00 Uhr; E-Mail: vormerkungen@sabes.it
Zugang: mit Bewilligung, nur auf Zuweisung einer Augenärztin bzw. eines Augenarztes; vor der Untersuchung bei den Kassen im Erdgeschoss anmelden
Hornhautdiagnostik (Hornhauttopographie, Pachymetrie und Endothelzellzählung)
Wo: Neue Klinik, Erdgeschoss, Trakt C
Wann: Dienstag 8.30 – 11.30 Uhr
Vormerkungen: ELVS (Einheitliche Landesvormerkungsstelle) Tel. 0471 100 100; Montag-Freitag 08:00-16:00 Uhr, E-Mail: vormerkungen@sabes.it
Zugang: mit Bewilligung, nur auf Zuweisung einer Augenärztin bzw. eines Augenarztes; vor der Untersuchung bei den Kassen im Erdgeschoss anmelden
Vorsorgeuntersuchungen - Sehtest für Kinder
Wo: In allen Sprengeln des Gesundheitsbezirkes Bozen
- Bozen: Sprengelsitz Gries – Quirein
- Bozner Unterland: Sprengelsitz Neumarkt
- Leifers-Branzoll Pfatten: Sprengelsitz Leifers
- Oltradige: Sprengelsitz Eppan, Kardaun und Terlan
- Salten-Sarntal-Ritten: Sprengelsitz Klobenstein und Sarntal
- Gröden: Sprengelsitz St.Ulrich
- Eggental-Schlern: Sprengelsitz Kardaun und Kastelruth
Wer: Alle ansässigen Kinder im Alter von 9-12 Monaten, 3-4 Jahren (zusammen mit dem Hör- und Sprachtest, der von einer Logopädin bzw. einem Logopäden durchgeführt wird) und 5-6 Jahren
Vormerkungen: Termin laut Einladung
Zugang: nur auf Einladung, ohne Bewilligung, kostenlos
Kontakt: Tel. 0471 437 354 Mail: ortottica.bz@sabes.it