Hauptinhalt
Screening gegen Dickdarmkrebs
Zielgruppe
Das Screening gegen Dickdarmkrebs läuft seit Dezember 2012 (Beschluss der Landesregierung Nr. 2079/2011): das Programm richtet sich an alle in Südtirol ansässigen 50- bis 69-jährigen Männer und Frauen und wird mittels eines Stuhlbluttests durchgeführt.
Die Vorsorgeuntersuchung gegen Dickdarmkrebs hat 2 Ziele: das frühzeitige Erkennen einer Zellveränderung; die Entfernung gutartiger Polypen, um die Entwicklung hin zu einem bösartigen Krebsgeschwür zu verhindern.
Ein Zeichen, welches auf einen Tumor oder einen Darmpolyp hinweist, ist die Blutung des letzten Darmtraktes, wobei schließlich auch Blut im Stuhl zu finden ist. Die Untersuchung im Rahmen der Vorsorge spürt verstecktes Blut im Stuhl auch in geringen Mengen auf, die mit bloßem Auge nicht gesehen werden. Sie ist für Personen, welche für Dickdarmkrebs keine anderen Risikofaktoren haben, eine der effizientesten Strategien zur Vorsorge gegen Dickdarmkrebs.
Wie die Untersuchung abläuft
Alle in Südtirol ansässigen 50- bis 69-jährigen Männer und Frauen erhalten ein Schreiben, in dem sie dazu aufgefordert werden, sich in einer Apotheke das Vorsorgepaket zur Dickdarmuntersuchung abzuholen. Das Vorsorgepakt ist in allen Apotheken des Landes kostenlos erhältlich, das Einladungsschreiben muss aber auf jeden Fall vorgelegt werden. Das Paket beinhaltet ein Röhrchen zur Entnahme und Aufbewahrung der Stuhlprobe und eine Anleitung zum Gebrauch.
Achtung: Ist die Stuhlprobe einmal entnommen, ist es wichtig, das Probenröhrchen im Kühlschrank aufzubewahren. Dabei sollte die Aufbewahrungszeit nicht mehr als 48 Stunden betragen. Die Stuhlprobe kann dann (innerhalb 48 Stunden) bei allen Abnahmestellen im Land abgegeben werden - eine Tabelle mit Adressen und Uhrzeiten ist dem Einladungsschreiben beigelegt.
Mögliche Ergebnisse und weitere Schritte
- Ist das Untersuchungsergebnis negativ, wird die Bürgerin oder der Bürger per Brief darüber informiert. In diesem Fall wird empfohlen, den Test bei Erhalt einer erneuten Einladung innerhalb zwei Jahren zu wiederholen.
- Bei positivem Testergebnis – dies trifft bei etwa 5% der Untersuchungen zu - wird die Bürgerin oder der Bürger telefonisch kontaktiert und zu einer Darmspiegelung eingeladen. Dies ist eine Untersuchung, die es möglich macht, die Oberfläche des Darms zu kontrollieren, um eventuelle Abweichungen festzustellen oder kleinere Polypen auch direkt zu entfernen. Der Termin für diese Untersuchung wird unmittelbar vereinbart und wird innerhalb der folgenden 30 Tage angesetzt.
Zu beachten: Ein positives Testergebnis (Blut im Stuhl) deutet nicht zwangsläufig auf Polypen oder einen Darmtumor hin. Die Blutung kann auch durch weit verbreitete, nicht gefährliche sonstige Störungen wie etwa Hämorriden, Hautrisse, Ausstülpungen der Darmwand oder anderes mehr zurückzuführen sein.
Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 0471 437 199 von Montag bis Freitag von 8-12 Uhr.