Hauptinhalt
D.f.A. - Dienst für Abhängigkeitserkrankungen
Kontakte
Primaria geschäftsf.: Dr.in Bettina Meraner
Pflegekoordinatorin: Romina Rossi
Der Dienst für Abhängigkeitserkrankungen umfasst folgende Bereiche:
- Dienst für Abhängigkeitserkrankungen (illegale Substanzen, Beratungen, Spielsucht)
- Bereich Alkohologie im Krankenhaus Bozen
- Konventionierter Verein HANDS (Alkohol und Psychofarmaka)
Für die ambulante Behandlung der Nikotinabhängigkeit ist die Raucherberatungsstelle des pneumologischen Dienstes zuständig: Wilhelm-Alexander-Loew-Cadonna-Platz 12 Tel. +39 0471 439 615/600.
1. Dienst für Abhängigkeitserkrankungen (illegale Substanzen, Beratungen, Spielsucht)
Wo finden Sie uns: Bozen, Neubruchweg 3, 2. Stock
Öffnungszeiten: Montag und Dienstag, 08:00-13:00 und 14:00-17:00 Uhr; Mittwoch und Donnerstag, 08:00-10:00, 12:00-13:00 und 14:00-17:00 Uhr; Freitag, 08:00-14:00 Uhr
Methadon/Suboxone/Buprenorfina-Verabreichung: Montag-Freitag, 7:00-09:30 und 12:00-13:45 Uhr; Samstag, 07:30-10:00 Uhr
Zugang: direkt und kostenlos, eine ärztliche Bewilligung ist nicht notwendig
Für Mitteilungen von Seiten anderer Dienste: zusenden bis Freitag 13.00 Uhr
Tel. +39 0471 437 070
Tel. Krankenpfleger 0471 437 071
Fax 0471 437 065
E-Mail: serd-dfa.bz@sabes.it
E-Mail Verantwortliche: bettina.meraner@sabes.it
E-Mail Pflegekoordinatorin: romina.rossi@sabes.it
2. Bereich Alkohologie im Krankenhaus Bozen
Wo finden Sie uns: Krankenhaus, Hauptgebäude, Abteilung Chirurgie, Zimmer Nr. 5.143 und 5.144, blauer Bereich
Öffnungszeiten: Der Dienst für Alkohologie ist ein Dienst des Krankenhauses, der stationär aufgenommene Patientinnen und Patienten betreut. Es ist kein Parteienverkehr vorgesehen
Tel. +39 0471 438 717/762
Fax 0471 438 769
E-Mail: alkoholberatung@sabes.it
3. Konventionierter Verein HANDS (Alkohol und Psychofarmaka)
Koordinator: Dr. Alberto Degiorgis
Wo finden Sie uns: Bozen, Duca-d'Aosta-Straße 100
Sekretariat: Montag-Donnerstag, 8:30-12:30 und 14:00-18:00 Uhr; Freitag, 8:30-12:30 Uhr
Zugang: Der Zugang zum Dienst ist kostenlos, sowohl nach Überweisung durch das ärztliche Personal für Allgemeinmedizin als auch bei persönlicher Initiative. Es bedarf keiner hausärztliche Bewilligung; es genügt eine Vormerkung (für alle Sitze) beim Sekretariat des Ambulatoriums in Bozen
Tel. 0471 270 924
Fax 0471 407 560
E-Mail: ambulatorio@hands.ines.org
Über uns
Bereich Drogenabhängigkeit D.f.A.
Stellvertretende Direktorin: Dr.in Bettina Meraner
Ärtzeteam: Verantwortliche des Teams: Dr. Ilaria Bracardi
Dr.in Elisabetta Zerbetto, Dr.in Licia Passaponti, Dr.in Carlotta Ficco, Dr.in Batul Hanife
Sozialteam: Verantwortliche des Teams: Soz. Ass. Viviana Marini
Soz. Ass. Anna Totaro, Soz. Ass. Laura Barbiero, Soz. Ass. Francesca Melezio, Soz. Ass. Cristina Contini, Prof. Erz. Francesca Pojer
Psychologenteam: Verantwortlicher des Teams: Dr. Massimo Girelli
Dr.in Cristina Faifer, Dr. Andrea Girelli, Dr.in Helene Oberhofer, Dr.in Birgit Benedetto Fasil, Dr.in Sandra Mathà
Bereich Alkohologie im Krankenhaus Bozen
Psychologenteam: Dr.in Patrizia Panzani, Dr.in Juliane Unterhauser
Ambulanter Dienst Hands
Klinischer Koordinator: Dr. Alberto Degiorgis
Team: 2 Ärzte, 7 Psychologinnen/Psychologen, 1 Krankenpflegerin, 1 Erzieher, 1 Sozialassistent, 1 Sekretärin
Folgende spezifische Leistungen werden angeboten:
1. Dienst für Drogenabhängigkeiten
Der Dienst für Abhängigkeitserkrankungen ist ein ambulanter Dienst und kann Notfalldienste nicht ersetzen. Es wird auf ambulanter sowie territorialer Ebene gearbeitet und er wendet sich an Personen mit einer Abhängigkeit oder einem Missbrauch von Substanzen, ihren Familienmitgliedern oder Partnern.
Der Dienst bietet Präventionsarbeit, Behandlung sowie Rehabilitation an, basiert auf einem multiprofessionellen integrierten Modell und greift dabei auf verschiedenen Fachkräften zurück: ärztliches Personal, Psychologinnen/Psychologen, Sozialassistentinnen/-assistenten, prof. Erzieherinnen/er, Pflegepersonal, Sozio-sanitäre Mitarbeiterinnen/er, Verwaltungspersonal.
Der Zugang ist frei und erfolgt unter Berücksichtigung der Gesetze in Bezug auf Privacy und Berufsgeheimnis
- Ärztliche Visiten und Beratungen
- Pharmakotherapie, Laboruntersuchungen
- Rechtsmedizinische Abklärungen auf Anfrage anderer Dienste und Institutionen
- Krankenpflegerische Leistungen und Beratungen
- Psychologische und psychotherapeutische Tätigkeiten
- Soziale Tätigkeiten
- Aktivierung der zuständigen kompetenten Sozialdienste bei komplexeren sozialen Problematiken
2. Zentrum für Beratung und Prävention
- Bietet Information und Beratung:
- Über Substanzen und deren Wirkungen
- Über Risikoverhalten
- Über die damit verbundenen psychosozialen und gesetzlichen Probleme
- Über die aktuelle Gesetzeslage
- Über Erziehungsthemen für Eltern von Jugendlichen
- Über Warnsignale für heranschleichenden Verhaltensprobleme
- Überweisung an kompetente Dienste
- Fördert Weiterbildungen und selektive Prävention
3. Fachambulanz für Spielsucht
- Gespräche zur Abklärung des Krankheitsbildes, Beratung, psychologische - soziale und erzieherische Unterstützung für Betroffene und Familienmitgliedern
- Psychodiagnostik, individuelle sowie familiäre Psychotherapie
- Abklärung und Einweisung in Rehabilitationszentren, Überweisung an anderen sanitären Diensten
- Abklärung und soziale Beratung, eventuelle Überweisung an Einrichtungen, welche über die zuständigen Ressourcen verfügen (Sozialsprengel, Rechtsberatung, Schuldenberatungsstellen)
- Bei Bedarf ärztliche Beratung
4. Bereich Alkohologie im Krankenhaus Bozen
- Psychologische Beratung und Betreuung von stationär im Krankenhaus aufgenommenen Patientinnen oder Patienten, bei denen Krankheiten im Zusammenhang mit Missbrauch/Abhängigkeit von Alkohol diagnostiziert wurden
- Gesundheitserziehung und Präventionsarbeit in Zusammenhang mit den verschiedenen Krankenhausabteilungen
- Vermittlung von Informationen an Patientinnen/Patienten und deren Angehörige über Möglichkeiten ambulanter Behandlung; Abklärung zur weiteren Behandlung und/oder Beratung und gegebenenfalls Überweisung an das Ambulatorium HANDS
5. Ambulanter Dienst HANDS
Für die ambulante Behandlung von Missbrauch und Abhängigkeit von Alkohol und Medikamenten bietet der Gesundheitsbezirk Bozen eine Konvention mit dem privaten Verein HANDS an (Duca D' Aosta Straße 100 Bozen Tel. 0471 270924)
- Ambulante Entgiftungs- und Entwöhnungsprogramme
- Patientinnen und Patienten, die einer psychologischen und/oder stationären bzw. teilstationären rehabilitativen Behandlung bedürfen, können folgenden Strukturen zugewiesen werden:
- An das „Therapeutische Zentrum zur Behandlung von Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit" Bad Bachgart, mit 6- bis 8- wöchigem stationären Aufenthalt mit psychotherapeutischer Ausrichtung
- An die Therapiegemeinschaft des Vereins HANDS – Bozen, Dantestr. 18, mit ca. 3- bis 6- monatigem stationären oder Tagesaufenthalt, mit psychosozialer Ausrichtung
- An die geschützten Werkstätten des Vereins HANDS, mit ergotherapeutischer Ausrichtung
- Besondere Aufmerksamkeit wird der Organisation von Informationsgruppen, Gruppen zur Sensibilisierung und therapeutischen Gruppen unter professioneller Führung geschenkt, die sich sowohl an Patientinnen und Patienten als auch an deren Angehörigen richten. Weiteres werden die auf dem Territorium tätigen Selbsthilfegruppen gefördert und unterstützt
Der ambulante Dienst HANDS kann Notfalldienste nicht ersetzen.
» zurück zur Liste der Abteilungen & Dienste