Hauptinhalt
Trauma Group Südtirol
Trauma Group Südtirol
Die TGS (Trauma Group Südtirol) ist eine landesweite Arbeitsgruppe, die mit Beschluss Nr. 173 vom 09.06.2008 des Generaldirektors des Südtiroler Sanitätsbetriebes eingerichtet wurde. Die Mitglieder wurden von den Bezirksdirektoren in Bozen, Meran, Brixen und Bruneck ernannt, die sie aus den verschiedenen Fachrichtungen der Politrauma-Behandlung ermittelt haben.
- Beschluss Nr. 173/2008 [PDF]
- Reglement [PDF]
- Liste der Mitglieder [PDF]
Arbeitsgruppe
Die TGS ist eine Arbeitsgruppe mit technisch-beratender Funktion, auf die der Südtiroler Sanitätsbetrieb zurückgreift, um das Behandlungsnetz für die Patienten/Patientinnen mit Politrauma landesweit zu verbessern.
Die Behandlung des Politrauma sieht ein landesweit integratives System zwischen Territorium, den Krankenhäusern von Meran, Brixen, Bruneck, Schlanders, Sterzing, Innichen und eventuell dem Zentralkrankenhaus von Bozen statt, wo sich die Neurochirurgie befindet. Die Fachkräfte der TGS erarbeiten die Funktionsbedingungen des Netzes, halten die Prozeduren auf dem letzten Stand, bestimmen und verbessern kritische Punkte, diskutieren Fälle von organisatorischen oder praktischen Missfunktionen. Sie stellen der strategischen Betriebsdirektion mögliche Veränderungen im Bereich der Gesundheitspolitik, Personal oder Arbeitsmaterial vor und vergleichen die landesweiten Daten durch die Erarbeitung von Statistiken.
Die Arbeitsgruppe trifft sich trimestral. Die Mitarbeit bei diesen Treffen ist auf jeden Fall frei: alle interessierten Fachkräfte und das Pflegepersonal aus den betroffenen Bereichen können daran teilnehmen. Die Entscheidungen, Protokolle und Vorschläge, die aus den Treffen hervorgehen, werden von der Mehrheit der Anwesenden gutgeheißen. Jedes Treffen wird protokolliert: ist der Text dann genehmigt, wird er auf schnellstem Wege verteilt und auf dieser Seite veröffentlicht.
|
|
Vorträge:
- Lebertrauma [PDF]
- Neue orale Antikoagutantien [PDF]
- Leichtes SHT im Kindesalter [PDF]
Leitlinien
In diesem Bereich finden Sie Hintergrundinformationen zu Zeiten und Abläufen des diagnostisch-therapeutischen Vorgangs des Politrauma auf Landesebene sowie die klinisch-diagnostischen Leitlinien zum Stumpfen HWS Trauma und zum Lebertrauma.
- TGS consensus Trauma [PDF]
- TGS HWS Trauma [PDF]
- TGS Lebertrauma [PDF]
- Betriebsweite Leitlinie für die Behandlung der PatientInnen mit STEACS [PPT]
- Fast sonography [PPT]
- Case report - Fat Embolism Syndrome [PPT]
- E-FAST bei Politrauma-PatientInnen [PPT]
- Sonography in shock room [PPT]
DEU - Notfall Departement Bozen
Hier kann die Liste der Heilmittel heruntergeladen werden, die in der Abteilung Erste Hilfe des Krankenhauses Bozen verfügbar sind, ebenso das Protokoll zu den Notfallprozessen im Krankenhaus im Falle eines chemischen Unfalls. Außerdem stehen die Protokolle über den Vorgang zur Traumabehandlung bei Erwachsenen und Kindern, über die Pflege und Behandlung des akuten, nicht traumatischen Thoraxschmerzes, für den Eingriff und Ersttransport und das Protokoll über die Zweitüberweisung zum Download zur Verfügung.
- Betriebsweite Leitlinie - STEACS [PDF]
- Antidota Erste Hilfe [PDF]
- Protokoll Eingriff und Ersttransport [PDF]
- Protokoll Zweitüberweisung [PDF]
- Protokoll Traumabehandlung bei Erwachsenen [PDF]
- Protokoll Traumabehandlung bei Kindern [PDF]
- Protokoll nicht traumatischen Thoraxschmerzes [PDF]
- Protokoll stroke [PDF]
- Protokoll Politrauma [PDF]
- Protokoll Häusliche Gewalt [PDF]