Screening auf Dickdarmkrebs
Allgemeine Beschreibung
Zielgruppe
Das Programm richtet sich an alle in Südtirol ansässigen 50- bis 69-jährigen Männer und Frauen und wird mittels eines Stuhlbluttests durchgeführt.
Die Vorsorgeuntersuchung gegen Dickdarmkrebs hat 2 Ziele:
- das frühzeitige Erkennen einer Zellveränderung;
- die Entfernung gutartiger Polypen, um die Entwicklung hin zu einem bösartigen Krebsgeschwür zu verhindern.
Ein Zeichen, welches auf einen Tumor oder einen Darmpolyp hinweist, ist die Blutung des letzten Darmtraktes, wobei schließlich auch Blut im Stuhl zu finden ist. Die Untersuchung im Rahmen der Vorsorge spürt verstecktes Blut im Stuhl auch in geringen Mengen auf, die mit bloßem Auge nicht gesehen werden. Sie ist für Personen, welche für Dickdarmkrebs keine anderen Risikofaktoren haben, eine der effizientesten Strategien zur Vorsorge gegen Dickdarmkrebs.
Wie läuft die Untersuchung ab?
Alle in Südtirol ansässigen 50- bis 69-jährigen Männer und Frauen erhalten ein Schreiben, in dem sie dazu aufgefordert werden, sich in einer Apotheke das Vorsorgepaket zur Dickdarmuntersuchung abzuholen. Das Vorsorgepakt ist in allen Apotheken des Landes kostenlos erhältlich, das Einladungsschreiben muss aber auf jeden Fall vorgelegt werden. Das Paket beinhaltet ein Röhrchen zur Entnahme und Aufbewahrung der Stuhlprobe und eine Anleitung zum Gebrauch.
Achtung: Ist die Stuhlprobe einmal entnommen, ist es wichtig, das Probenröhrchen im Kühlschrank aufzubewahren. Dabei sollte die Aufbewahrungszeit nicht mehr als 48 Stunden betragen.
Die Stuhlprobe kann dann (innerhalb 48 Stunden) bei allen Abnahmestellen im Land abgegeben werden - eine Tabelle mit Adressen und Uhrzeiten ist dem Einladungsschreiben beigelegt.
In dem Schreiben wird auch an die Kriterien für die Nichtteilnahme am Programm erinnert, d. h. eine Darmspiegelung in den letzten 5 Jahren vor der Einladung, eine frühere Diagnose von Polypen oder Darmkrebs und regelmäßige Darmuntersuchungen wegen einer Erkrankung.
Bei Nichtteilnahme am Screening ist eine Erinnerung in Form eines neuen Einladungsschreibens nach 3 Monaten vorgesehen.
Zugangsvoraussetzungen
Alle in Südtirol ansässigen 50- bis 69-jährigen Männer und Frauen.
Kosten
Das Vorsorgepaket zur Dickdarmuntersuchung ist in allen Apotheken des Landes kostenlos erhältlich, das Einladungsschreiben muss aber auf jeden Fall vorgelegt werden. Die Stuhlprobe ist ebenfalls kostenlos.
Verweis auf Gesetzesbestimmungen; Verordnungen
Beschluss der Landesregierung Nr. 2076 vom 27.04.1992
Beschluss der Landesregierung Nr. 2079 vom 30.12.2011
Weitere Informationen
Mögliche Ergebnisse und weitere Schritte
Das Untersuchungsergebnis wird per Brief oder telefonisch mitgeteilt.
- Ist das Untersuchungsergebnis negativ, wird die Bürgerin oder der Bürger per Brief innerhalb von 30-40 Tagen nach Abgabe der Probe, informiert. In diesem Fall wird empfohlen, den Test bei Erhalt einer erneuten Einladung innerhalb zwei Jahren zu wiederholen.
- Bei positivem Testergebnis – dies trifft bei etwa 5% der Untersuchungen zu - wird die Personen telefonisch kontaktiert und zu einer Darmspiegelung eingeladen. Dies ist eine Untersuchung, die es möglich macht, die Oberfläche des Darms zu kontrollieren, um eventuelle Abweichungen festzustellen oder kleinere Polypen auch direkt zu entfernen. Der Termin für diese Untersuchung wird unmittelbar vereinbart und wird, wie von der Regelung vorgesehen, innerhalb der folgenden 30 Tage angesetzt.
Zu beachten: Auch die Darmspiegelung ist kostenlos, es braucht keine Verschreibung des Arztes für Allgemeinmedizin. Ein positives Testergebnis (Blut im Stuhl) deutet nicht zwangsläufig auf Polypen oder einen Darmtumor hin. Die Blutung kann auch durch weit verbreitete, nicht gefährliche sonstige Störungen wie etwa Hämorriden, Hautrisse, Ausstülpungen der Darmwand oder anderes mehr zurückzuführen sein.
Weitere Informationen erhalten Sie von der Koordinierungsstelle für das onkologische Screening unter der Telefonnummer 0471 437 199 von Montag-Freitag, 8.30-12.00 Uhr und Montag-Donnerstag, 14.00-16.00 Uhr.
E-Mail: screening.bz@sabes.it
Die Befunde, welche im Rahmen der Brustkrebs-Screening-Programme durchgeführt werden sind, sobald sie verfügbar sind, in Ihrer persönlichen elektronischen Patientenakte (EPA) einsehbar. Der Zugang zur EPA ist durch Identifikation mit SPID, CIE, CNS möglich.
Zuständige Einrichtung
Zuständige Verwaltungseinheit: Südtiroler Sanitätsbetrieb
Adresse: Thomas-Alva-Edison-Straße 10/D, 39100 Bozen
Telefon: 0471 437 199
E-Mail: screening.bz@sabes.it Koordinierungsstelle für das onkologische Screening
PEC: admin@pec.sabes.it
Website: https://www.sabes.it
Parteienverkehr:
Montag-Freitag, von 08.30-12.00 Uhr und Montag-Donnerstag, von 14.00-16.00 Uhr