Hepatitis-C-Vorsorge für alle Jahrgänge zwischen 1969 und 1989

Meine Gesundheit ist wichtig!

Eine unsichtbare Krankheit

Hepatitis C ist eine ernste Lebererkrankung, die durch eine Virusinfektion verursacht wird und oft unentdeckt bleibt. Zunächst zeigen sich nämlich keine oder nur unklare Symptome. Dennoch kann Hepatitis C dem Organismus ernsthaft schaden, gilt sie doch als Auslöser von Krankheiten wie Leberzirrhose oder Leberkrebs.
Aus diesem Grund bietet der Südtiroler Sanitätsbetrieb allen zwischen 1969 und 1989 geborenen Bürgerinnen und Bürgern eine kostenlose Vorsorgeuntersuchung auf Hepatitis C an. Das sind ungefähr 150.000 Personen.
Seit Februar 2023 erhalten alle betroffenen Personen ein Einladungsschreiben. Zum Auftakt der Vorsorgekampagne für Hepatitis C finden Screening Days statt.
An den anderen Terminen, außerhalb der Screening Days, ist es auch möglich, den Test auf Hepatitis C gemeinsam mit anderen verschriebenen Blutproben durchführen zu lassen. Die Kampagne dauert bis 31.12.2024, falls sie nicht noch verlängert wird.
Es ist nicht notwendig, nüchtern zu erscheinen.

Ziele der Vorsorge

  • Frühzeitige Diagnose
  • Infizierten Personen rechtzeitig eine wirksame Behandlung ermöglichen
  • Unterbrechung der Infektionskette
  • Endgültige Eliminierung des Virus in Südtirol

Bei der Hepatitis-C-Vorsorge handelt es sich um eine einfache Blutuntersuchung. Merken Sie Ihren Termin bequem über die App oder die Seite SaniBook vor.

Bei Problemen mit der Online-Vormerkung, können Sie unter der Nummer 100 100 (die mit jeder der vier Südtiroler Vorwahlen funktioniert) telefonische Auskünfte erhalten.

Bringen Sie zu Ihrem Termin das Einladungsschreiben und die ausgefüllte Einwilligungserklärung mit.

Ist das Ergebnis der Blutprobe auf HCV-Antikörper negativ, erhalten Sie keine weitere Mitteilung. Falls die Blutprobe positiv ist, bedeutet das, dass Sie mit dem Virus in Kontakt gekommen sind.

In diesem Fall erhalten Sie einen Brief, mit dem Sie zu einer weiteren Blutuntersuchung eingeladen werden, bei der die Viruslast (PCR HCV-RNA) im Blut gemessen wird. Dabei kann festgestellt werden, ob Sie aktuell mit dem Virus infiziert sind.

Falls auch diese Untersuchung positiv ausfällt, nimmt die Koordinierungsstelle für das Hepatitis-C-Screening mit Ihnen Kontakt auf und lädt Sie zu einem Gespräch ein, bei dem Sie genaue Informationen und Anweisungen zum weiteren Vorgehen erhalten.

Mittlerweile gibt es sehr wirksame und gut verträgliche Behandlungsmöglichkeiten.

Wie kann ich mich anmelden?

Es stehen drei Möglichkeiten zur Anmeldung zur Verfügung:

Sanibook Web CUP Sanibook App
Sanibook Web 0471

100 100

Scarica dall'app store
0472
0473 Scarica da Google Play
0474

Fragen und Antworten

Was ist Hepatitis C?

  • Hepatitis C ist eine degenerative Lebererkrankung, verursacht durch das HCV Virus. Eine Besonderheit der Infektion ist, dass sie praktisch asymptomatisch verläuft beziehungsweise nur leichte oder unspezifische Symptome vorhanden sind. Mögliche Symptome sind Muskelschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Fieber, Bauchschmerzen und Ikterus/Gelbsucht (Gelbfärbung von Haut und Sklera/Lederhaut der Augen).
    Die Symptome treten meist 2 oder 3 Monate nach der Infektion auf. Nach der akuten Infektion bildet sich bei ca. 60-80% der Fälle eine chronische Hepatitis. Die Übertragung erfolgt über infiziertes Blut (z.B. Bluttransfusionen), den Gebrauch von unsterilen medizinischen Instrumenten oder unhygienisch durchgeführte Tattoos oder Piercings oder über andere infizierte Körperflüssigkeiten. Die sexuelle Übertragung ist seltener, kann aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Die Inkubationszeit beträgt 2 Wochen bis 6 Monate, meistens jedoch 6 bis 9 Wochen.

Warum soll ich an der Vorsorge für Hepatitis C teilnehmen?

  • Bei einer frühzeitigen Diagnose des vorhandenen Virus kann mit einer medikamentösen Behandlung begonnen werden, die nicht invasiv ist und im Allgemeinen gut vertragen wird. Damit kann einerseits verhindert werden, dass die Krankheit fortschreitet und zu schweren Erkrankungen wie Leberzirrhose und/oder Leberkrebs führt. Andererseits gelingt es auch die Infektionskette zu unterbrechen, insbesondere im unmittelbaren Umfeld der infizierten Person.

Welche Bevölkerungsgruppen werden in die Vorsorge einbezogen?

  • Die Vorsorgeuntersuchung betrifft alle Südtirolerinnen und Südtiroler der Jahrgänge von 1969 bis 1989, alle Gefängnisinsassen sowie die Patientinnen und Patienten des Dienstes für Abhängigkeitserkrankungen. Bei den beiden letzten Bevölkerungsgruppen läuft die Vorsorge bereits und wird ohne Altersgrenze durchgeführt.

  • Nicht teilnehmen brauchen Personen,
  • die bereits eine antivirale Behandlung gegen Hepatitis C erhalten haben, oder
  • die sich regelmäßig durch einen Hepatologen (Leberspezialisten) untersuchen lassen oder wenn Sie regelmäßig zur Blut-, Plasma- oder Thrombozytenspende gehen.

Wie geht es nach der Blutabnahme weiter?

  • Ist das Ergebnis der Blutprobe auf HCV-Antikörper negativ, erhalten Sie keine Mitteilung. Falls die Blutprobe positiv ist, werden Sie mit einem Schreiben zu einer weiteren Blutuntersuchung eingeladen, bei der die Viruslast (PCR HCV-RNA) im Blut gemessen wird. Falls auch diese Untersuchung positiv ausfällt, nimmt die Koordinierungsstelle für das Hepatitis-C Screening mit Ihnen Kontakt auf und lädt Sie zu einem Gespräch ein, bei dem Sie genaue Informationen und Anweisungen zum weiteren Vorgehen erhalten.

Welche Therapien stehen für infizierte Menschen zur Verfügung?

  • Für Personen, die mit dem Hepatitis-C-Virus infiziert sind, steht eine Kombinationstherapie zur Verfügung, die aus mehreren oral einzunehmenden Medikamenten besteht. Die Behandlung dauert zwischen 8 und 12 Wochen und hat eine Wirksamkeit von über 95%. Die Therapie ist gut verträglich, es wurden nur sehr wenige Nebenwirkungen gemeldet.

Warum betrifft das kostenlose Hepatitis-C-Screening nur Personen, die zwischen 1969 und 1989 geboren sind?

  • Die Entscheidung, die angegebene Altersgruppe sowie die Gefängnisinsassen und die von dem Dienst für Abhängigkeitserkrankungen (DfA) betreuten Personen einzubeziehen - in den beiden letztgenannten Fällen ohne Altersbeschränkung -, wurde vom Gesundheitsministerium im Einvernehmen mit dem Ministerium für Wirtschaft und Finanzen mit einem im April 2021 unterzeichneten Sondererlass getroffen. Die Kampagne richtet sich insbesondere an die Altersgruppe, die in den letzten Jahren die höchste Zahl an Infektionen verzeichnet hat.

Ich habe nicht an den Screening Days teilgenommen. Wie kann ich mich nun testen lassen?

  • Das kostenlose Screening auf Hepatitis C wird auch in den folgenden Wochen und Monaten nach den Screening Days fortgesetzt, mit dem Vorteil, dass der Test mit anderen bereits geplanten Blutuntersuchungen kombiniert werden kann; dies ist war bei den Screening Days nicht der Fall. Um einen Termin zu einem Datum und einer Uhrzeit Ihrer Wahl zu buchen, melden Sie sich einfach auf der Website SaniBook.

Ich habe das Einladungsschreiben immer noch nicht erhalten. Kann ich nicht an dem Screening teilnehmen?

Ich habe das Einladungsschreiben für das Hepatitis C Screening verloren, was nun?

  • In diesem Fall können Sie sich an die Koordinierungsstelle für Hepatitis C wenden, indem Sie an folgende E-Mail-Adresse schreiben: screening.bz@sabes.it und den Verlust des Briefes mitteilen.
    Sie erhalten von der Koordinierungsstelle für Hepatitis C einen Ersatzcode, mit dem Sie sich zur Blutentnahme einfinden können. Bitte beachten Sie, dass Sie für die Blutentnahme eine Reservierung auf dem Portal SaniBook vornehmen müssen, indem Sie die Daten Ihrer Gesundheitskarte eingeben.

Wenn Sie mehr zu Hepatitis-C erfahren möchten

Hier finden Sie Links, um Ihr Wissen zum Hepatitis-C-Virus zu vertiefen.

Hier finden Sie eine direkte Verlinkung zur Seite Sanibook, wo sich alle Personen der Jahrgänge zwischen 1969 und 1989 einen Termin vormerken können. Weiters finden Sie externe Links zu zuverlässigen institutionellen Quellen, um mehr über Hepatitis C zu erfahren.

Die kostenlose Hepatitis-C-Vorsorgeuntersuchung wird vom Südtiroler Sanitätsbetrieb organisiert. Dieses Projekt ist Teil einer Strategie der WHO für die weltweite Gesundheit.