IT
Suchen
Krebsinfo Diagnose Krebs, was nun?
SABES - Krebsinfo
  • Home
  • Zertifizierungen
  • Prävention
  • Betreuungspfad
  • Leitfaden
  • Therapie
  • Vereinigungen
  • Häufige Fragen
  • Download
  1. Home
  2. Therapie

Therapie

Therapie

Onkologische Chirurgie

Die onkologisch-chirurgischen Eingriffe werden nur in bestimmten Krankenhäusern Südtirols durchgeführt. Dies garantiert den Patientinnen und Patienten, dass sie von einem eigens ausgewähltem, onkologisch hoch spezialisierten Chirurgen operiert wird. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen nämlich, dass  onkologisch-chirurgische Eingriffen eine bessere Ergebnisqualität aufweisen, wenn folgende Faktoren gleichzeitig vorhanden sind:

  • hohe Fallzahlen für das behandelte Krankheitsbild;
  • Fachkompetenz des chirurgischen und pflegerischen Teams;
  • die Möglichkeit für die operierenden Chirurgen, sich durch die häufigen Eingriffe mehr Wissen und Erfahrung anzueignen;
  • die technologische Ausstattung;
  • hohe Qualität bei den Arbeitsprozessen und in der Organisation
  • hohe Qualität bei den Abteilungen und Einrichtungen

Ermächtigte chirurgische Abteilungen

Laut Beschluss der Landesregierung Nr. 131/2013 wird in Südtirol das onkologisch-chirurgische Angebot auf wenige Abteilungen konzentriert, die hohe Qualitäts-, Organisations-, Technologie- und Professionalitätsstandards in dieser besonders komplexen Leistung aufweisen können.

Damit die Qualität der chirurgischen Eingriffe gewährleistet werden kann, muss jede der Abteilungen ein Minimum an onkologischen Eingriffen pro Jahr und Krebsart durchführen (Schwellenwerte der Struktur).

Folgende Abteilungen führen derzeit chirurgische Eingriffe im onkologischen Bereich durch:

Chirurgische Abteilungen welche die Eingriffe durchführen dürfen
Wo wird operiert..BozenBrixenBruneckMeran
(*) Da in Südtirol die Patientenanzahl mit Speiseröhrenkrebs zu gering ist, werden diese Fälle zu Exzellenzzentren ins In- und Ausland überwiesen. Der untere Abschnitt der Speißeröhre ("distaler Ösophagus" genannt) wird im Bereich des Magentraktes behandelt.
(**) Nach dem ersten chirurgischen Eingriff von Orchiektomie werden die Patienten zur medizinischen und eventuellen chirurgischen Nachbehandlung in den Urologie-Abteilungen des Südtiroler Sanitätsbetriebes betreut.
Dickdarmkrebs Allgemeine Chirurgie Allgemeine Chirurgie Allgemeine Chirurgie Allgemeine Chirurgie
Mastdarmkrebs Allgemeine Chirurgie Allgemeine Chirurgie - Allgemeine Chirurgie
Bauchspeicheldrüsenkrebs Allgemeine Chirurgie - - -
Magenkrebs Allgemeine Chirurgie - Allgemeine Chirurgie Allgemeine Chirurgie
Lebertumor Allgemeine Chirurgie - - Allgemeine Chirurgie
Speiseröhrentumor* - - - -
Schilddrüsentumor Allgemeine Chirurgie Allgemeine Chirurgie Allgemeine Chirurgie Allgemeine Chirurgie
Brustkrebs Allgemeine Chirurgie Gynäkologie - Gynäkologie
Tumor der weiblichen Geschlechtsorgane Gynäkologie - - Gynäkologie
Kopf - und Halstumore Hals-Nasen-Ohren - - -
Prostatatumor Urologie Urologie - Urologie
Nierentumor Urologie Urologie - Urologie
Hodentumor Urologie** Urologie** - Urologie**
Blasentumor Urologie Urologie - Urologie

Zugewiesene Chirurgen

Die Qualität der chirurgischen Eingriffe misst man an der Senkung der Sterberate im Krankenhaus, der Komplikationen und der Aufenthaltstage. Zu den ermächtigten Abteilungen wurden von der Sanitätsdirektion zusätzlich ca. 45 zugewiesene Chirurgen pro Krankheitsbild aufgrund ihrer Fachkenntnisse im onkologischen Bereich und ihrer beruflichen Laufbahn und Weiterbildung ernannt. Somit kann der Südtiroler Sanitätsbetrieb allen Patientinnen und Patienten garantieren, dass der eventuelle chirurgische Eingriff ausschließlich von spezialisiertem und hoch-qualifizierten Personal durchgeführt wird. Jeder zugewiesene Chirurg muss eine gewisse Anzahl an onkologischen Eingriffen jährlich durchführen (Schwellenwerte pro Operateur), damit seine Fachkenntnisse und seine chirurgische Erfahrung zunehmen und folglich die Qualitätsstandards steigen.

Diese Spezialisierung erlangen die zugewiesenen Chirurgen auch durch die Teilnahme an spezifischen beruflichen Weiterbildungen, Kongressen oder Ausbildungen in spezifischen international anerkannten Strukturen.

Schwellenwerte der Struktur und des Operateurs pro Krankheitsbild
Karzinom Struktur-SchwellenwerteSchwellenwerte pro Operateur

Im Bereich LEITFADEN finden Sie die Namen der einzelnen zugewiesenen Chirurgen pro Tumorart.

Kolon 30 15
Rektum 20 10
Pankreas 12 6
Magen 15 8
Leber 20 10
Speiseröhre 15 7
Schilddrüse (alle Krankheitsbilder) 70 35
Mamma 100 50
Weibliche Genitalien 30 15
Hals-Kopf-Bereich 75 (pro Zentrum) 15
Prostata 50 25
Nieren 20 10
Blase (Zystektomie) 11 6

© 2023 Südtiroler Sanitätsbetrieb
Steuernummer: 00773750211

Realisierung: Südtiroler Informatik AG

Sprache wechseln: Italiano

  • Transparente Verwaltung
  • Impressum
  • Privacy
  • Cookie
  • Feedback

Folgen Sie uns: Facebook Twitter LinkedIn Xing YouTube