IT
Suchen
Krebsinfo Diagnose Krebs, was nun?
SABES - Krebsinfo
  • Home
  • Zertifizierungen
  • Prävention
  • Betreuungspfad
  • Leitfaden
  • Therapie
  • Vereinigungen
  • Häufige Fragen
  • Download
  1. Home
  2. Leitfaden
  3. Vulvakrebs
  4. Unterstützende Dienste

Unterstützende Dienste

Gesundheit im Netz - Experten informieren

Um dieses Video korrekt abspielen zu können, ist der Adobe Flash-Player erforderlich

Video Player is loading.
Current Time 0:00
/
Duration 0:00
Loaded: 0%
0:00
Progress: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time -0:00
 
    1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles settings, opens subtitles settings dialog
    • subtitles off, selected

      This is a modal window.

      Beginning of dialog window. Escape will cancel and close the window.

      Text
      Background
      Window
      Font Size
      Text Edge Style
      Font Family

      End of dialog window.

      EMBED

      Video

      Onkologie (Dr. Christoph Leitner) Psychoonkologie (Dr. Anton Huber) Diätetik und klinische Ernährung (Dr. Michael Kob) Plastische Chirurgie (Dott. Lorenz Larcher)

      Die Diagnose Krebs stellt einen Einschnitt im Leben eines Menschen dar. Diese Nachricht betrifft nicht nur den Patienten selbst, sondern die gesamte Familie und das enge soziale Umfeld. Emotionales Gleichgewicht und Stabilität sollten erhalten und gepflegt werden, auch angesichts kritischer und potentiell verheerender Ereignisse, wie eine Tumorerkrankung.
      Aus diesem Grund gibt es im Südtiroler Sanitätsbetrieb einige Dienste, die dem Krebspatienten während des Krankheitsverlaufs unterstützen um seine Lebensqualität zu erhöhen. Dieses Betreuungssystem läuft parallel zur Diagnostik und zur nachfolgenden Behandlung.

      • Psychoonkologie
      • Schmerztherapie
      • Komplementärmedizin
      • Plastische, Ästhetische und Wiederherstellungschirurgie

      Psychoonkologie
      Die wichtigsten Problemstellungen, mit welchen sich die Psychologie im Krankenhaus beschäftigt, beziehen sich auf den Bereich der Gesundheitspsychologie. Die zuständigen Psychologen befassen sich:

      • mit dem psychischen Unbehagen, das in unterschiedlichem Maße jede Krankheitserfahrung begleitet
      • mit dem Leid, das durch Veränderungen in der Privatsphäre, in der Familie und im Berufsleben aufgrund der Krankheit verursacht wird
      • mit den Folgen des psychischen Leidens, die als Konsequenz einer Krankheit, auf die Patienten, dessen Angehörigen und Pflegepersonal wirken
      • Unterstützung von Patienten sowie Angehörigen mit emotionellen Problematiken, die mit der Krankheit verbunden sind
      • Zusammenarbeit mit dem Team, um das medizinische Prozedere zu verbessern, die Mitarbeit zu begünstigen und Auswirkungen auf den emotionalen Zustand aufgrund der Chemotherapie zu reduzieren

       

      Krankenhaus Bozen
      Standort: Multifunktionsgebäude, Erdgeschoss, hellblauer Bereich
      Stundenplan Sekretariat: Anrufbeantworter
      Tel.: 0471 909 884
      E-mail: serviziodipsicologia@sabes.it


      Krankenhaus Brixen
      Standort: Gebäude A1, 3. Stock
      Stundenplan Sekretariat: Montag-Donnerstag, 8:00-12:00 und 14:00-16:00 Uhr; Freitag, 8:00-12:00 Uhr
      Tel.: 0472 813 100


      Krankenhaus Bruneck
      Standort: Erdgeschoss
      Stundenplan Sekretariat: Montag-Donnerstag,9:00-12:00 und 14:00-16:00 Uhr; Freitag, 9:00-12:00Uhr
      Tel.: 0474 581 805


      Krankenhaus Meran
      Standort: Rehabilitationsgebäude, Trakt E, 2. Stock
      Stundenplan Sekretariat: Montag-Donnerstag, 8:30-12:00 und 14:00-17:00 Uhr; Freitag,8:30-12:00 Uhr
      Tel.: 0473 251 000


      Krankenhaus Sterzing
      Standort: Untergeschoss
      Stundenplan Sekretariat: Montag-Freitag, 8:00-12:00 Uhr; oder bei dem Sekretariat des Krankenhauses Brixen
      Tel.: 0472 774 632








      Krankenhaus Schlanders
      Standort: Rehabilitationstrakt, 2. Stock
      Stundenplan Sekretariat: Montag-Donnerstag, 8:30-12:00 und 14:00-17:00 Uhr; Freitag, 8:30-12:00 Uhr
      Tel.: 0473 251 000


       

      Schmerztherapie
      Der Dienst für Schmerztherapie umfasst alle therapeutischen Maßnahmen, die zur Linderung von akuten, andauernden und chronischen Schmerzen notwendig sind, sowohl für Patienten, die im Krankenhaus aufgenommen sind, als auch über einen ambulanten Dienst.

      • Schmerzvisite und Bestimmung des diagnostischen und therapeutischen Ablaufes
      • invasive Verfahren zur Schmerzbehandlung von ambulanten oder stationären Patienten, z.B: untertunnelten Epiduralkathedern, Stimolatoren des Rückenmarks, pulsatile Radiofrequenz usw.)
      • Akupunktur
      • Mesotherapie
      • Trigger point Infiltrationen
      • peridurale e perinervöse Schmerzblockaden

       

      Krankenhaus Bozen
      Standort: Hauptgebäude, Erdgeschoss, roter Bereich
      Stundenplan Sekretariat: Montag-Freitag, 8:30-12:00 und 14:00-15:30 Uhr
      Tel.: 0471 909 472


      Krankenhaus Brixen
      Standort: Gebäude A, Erdgeschoss
      Stundenplan Sekretariat: Montag-Donnerstag, 8:15-16:00 Uhr; Freitag, 8:15-12:00 Uhr
      Tel.: 0472 812 502
      E-mail: intensiv@sb-brixen.it


      Krankenhaus Bruneck
      Standort: Trakt D, 2. Stock
      Stundenplan Sekretariat: Montag-Freitag, 8:00-12:00 Uhr
      Tel.: 0474 581 670


      Krankenhaus Meran
      Standort: Anästhesie, 1. Stock, Turm A
      Stundenplan Sekretariat: Montag-Freitag, 8:00-16:00 Uhr
      Tel.: 0473 264 000






      Krankenhaus Sterzing
      Standort: Erdgeschoss
      Stundenplan Sekretariat: Montag-Freitag, 8:00-12.:00 Uhr
      Tel.: 0472 774 312
      E-mail: sandir.sterzing@sb-brixen.it


      Krankenhaus Innichen
      Standort: 2. Stock
      nach Vereinbarung
      Tel.: 0474 917 111


      Krankenhaus Schlanders
      Standort: Anästhesie, 1. Stock
      Stundenplan Sekretariat: Montag-Freitag, 8:00-17:00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung
      Tel.: 0473 735 160

      Standort: Day Hospital, neues Gebäude, 2. Stock
      Stundenplan Sekretariat: Montag-Freitag, 7:30-17:30 Uhr
      Tel.: 0473 735 200


       

      Komplementärmedizin
      Die Komplementärmedizin sieht sich als Ergänzung zur klassischen Schulmedizin. Das Angebot richtet sich an Krebspatienten sowie an Menschen mit chronischen Erkrankungen.
      Der Dienst bietet unter anderem Akupunktur, Bewegungstherapie, Elektrotherapie, Ernährungsmedizin, Homöopathie, Hyperthermie, Infusionstherapien, Kryotherapie, Lasertherapie, Lymphdrainage, Phytotherapie und Schröpfen an. Eine besonderer Wichtigkeit wird dem Shiatsu, der Fussreflexzonentherapie, dem Healing Touch, der Aromatherapie und der Osteopathie zugeordnet. Im onkologischen Bereich ist das primäre Ziel der Komplementärmedizin, die Nebenwirkungen der konventionellen Therapien (Chemo- und Strahlentherapie) zu lindern und somit die Lebensqualität zu steigern.
      Da der Dienst für Komplementärmedizin institutionalisiert worden ist, d.h. in die Regelversorgung des Südtiroler Sanitätsbetriebes aufgenommen worden, bedeutet dies für die Patienten eine erhebliche Erleichterung im Ablauf. Viele Leistungen können jetzt auf Ticket verschrieben werden. Alle Leistungen für Tumorpatientinnen und -patienten sind sogar kostenfrei (Ticketbefreiung 048 Voraussetzung).

       

      Krankenhaus Meran
      Standort: Rehabilitationstrakt, Erdgeschoss
      Stundenplan Sekretariat: Montag-Freitag, 9:00-12:00 und 13:00-15:00 Uhr
      Tel.: 0473 251 400

       


       

      Diätetik und klinische Ernährung
      Im Bereich der Krebstherapie betreut der Dienst für Diätetik und klinische Ernährung Patienten mit allen Arten von Ernährungsproblemen, die im Laufe einer Tumorerkrankung oder während einer Tumorbehandlung (Chemotherapie, Strahlentherapie, chirurgische Eingriffe) auftreten können: Gewichtsverlust und Mangelernährung, Appetitmangel, Schluckbeschwerden, Verdauungsprobleme, Übelkeit und Erbrechen, Durchfall, Verstopfung, Mukositis, etc.

      Patienten können sowohl die fachärztlichen Visiten in der spezifischen ernährungsmedizinischen Onkologie-Ambulanz im Krankenhaus (Vormerkung mit Bewilligung des Onkologen, Strahlentherapeuten, Chirurgen oder Hausarztes), als auch den Dienst einer Konsiliarvisite während einer stationären Aufnahme (Anfrage durch den Abteilungsarzt) in Anspruch nehmen. Neben dem spezifischen, individuellen Ernährungscounselling können auch Nahrungsergänzungsmittel (Eiweiß- und Kohlenhydratpulver, Trinknahrung) eingesetzt werden, in schweren Fällen kann die Ernährungstherapie auch in Form einer künstlichen Ernährung (enterale Ernährung über Magensonde oder parenterale Ernährung über einen Venenkatheter – stationär, in der Tagesklinik oder zu Hause) erfolgen.

       

      Der Dienst für Diätetik und klinische Ernährung beschäftigt sich außerdem mit Aspekten der Tumorvorbeugung durch Ernährung in Form von individuellen Beratungen, Verfassen und Verteilen von Broschüren und Abhalten von Vorträgen (auf Anfrage) und arbeitet mit den Vereinigungen wie der Südtiroler Krebshilfe und der Südtiroler Liga zur Krebsbekämpfung zusammen.

       

      Krankenhaus Bozen
      Standort: Hauptgebäude, 1. Stock, hellblauer Bereich
      Stundenplan Sekretariat: Montag-Donnerstag, 9:00-12:00 und 14:00-16:00 Uhr; Freitag, 9:00-12:00 Uhr
      Tel.: 0471 908 545
      E-mail: diet.bz@sabes.it

       

      Krankenhaus Meran
      Standort: Trakt D, 2. OG
      Stundenplan Sekretariat: Montag-Donnerstag, 9:00-12:00 und 14:00-16:00 Uhr; Freitag, 9:00-12:00 Uhr
      Tel.: 0473 251 250
      E-mail: Diet.me@sabes.it

       

      Krankenhaus Brixen
      Standort: Abteilung Medizin
      Stundenplan Sekretariat: Montag-Donnerstag, 9:00-12:00 und 14:00-16:00 Uhr; Freitag, 9:00-12:00 Uhr
      Tel.: 0472 813 250

       

      Krankenhaus Bruneck
      Standort: Abteilung Innere Medizin
      Stundenplan Sekretariat: Montag-Donnerstag, 9:00-12:00 und 14:00-16:00 Uhr; Freitag, 9:00-12:00 Uhr
      Tel.: 0474 581 136


      Plastische, Ästhetische und Wiederherstellungschirurgie

       

      Ziel der Plastischen Chirurgie ist es, die bestmögliche Genesung und Heilung des Patienten durch Wiederherstellung von „Form und Funktion“ und Rekonstruktion und Ersatz von „Gleichem durch Gleichem“ unter dem hohen Aspekt der Ästhetik anzustreben und herbeizuführen.

      Als einziges Kompetenzzentrum und landesweiter Dienst für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie im und für den Südtiroler Sanitätsbetrieb ist es unser Ziel, interdisziplinäre Kooperationen auf- und auszubauen. Diese Kooperationen erfolgen mit den verschiedensten chirurgischen und nichtchirurgischen Disziplinen, den Brustgesundheitszentren, den Spezialabteilungen bis hin zur Handchirurgie und mit allen 7 Landesspitälern des Südtiroler Sanitätsbetriebes.

      Ziel ist es, den Patienten beste, sicherste und neuste Techniken anzubieten. Unser Team bildet sich ständig durch den Besuch von Kongressen, Vortragstätigkeiten und Kursen fort. Auch organisieren wir jährlich internationale Kurse und Kongresse (Bozner Symposium of Plastic Surgery (BSPS) für den wissenschaftlichen Austausch vor Ort.

      Die Plastische Chirurgie steht auf den 4 Säulen, die auf dem Fundament der Forschung in der Plastischen Chirurgie basieren:

      • Rekonstruktive Chirurgie
      • Handchirurgie
      • Ästhetische Chirurgie
      • Verbrennungschirurgie


      Krankenhaus Brixen
      Abteilung:
      Chirurgische Station in Brixen - Tel. 0472 812 557
      Gynäkologische Station in Brixen - Tel. 0472 813 870
      Sekretariat:
      Chirurgisches Sekretariat in Brixen - Tel. 0472 812 533, 0472 812 532
      Gynäkologisches Sekretariat in Brixen - Tel. 0472 812 562

      Krankenhaus Sterzing
      Abteilung:
      Chirurgische Station in Sterzing - Tel. 0472 774 360:
      Sekretariat:
      Chirurgisches Sekretariat in Sterzing - Tel. 0472 774 567 oder 0472 774 352

      E-mail: lorenz.larcher@sabes.it

      • ← Zurück
      • Weiter →

      Vulvakrebs

      • Diagnose Krebs
      • Tumorboard
      • Zugewiesene Chirurgen
      • Unterstützende Dienste
      • Mit der Krankheit leben
      • Palliative Care

      © 2024 Südtiroler Sanitätsbetrieb
      Steuernummer: 00773750211

      Realisierung: Südtiroler Informatik AG

      Sprache wechseln: Italiano

      • Transparente Verwaltung
      • Impressum
      • Privacy
      • Cookie
      • Feedback

      Folgen Sie uns: Facebook Twitter LinkedIn Xing YouTube