Hauptinhalt
Ambulatorien
Unser Versorgungskonzept ist umfassend in fachlicher Hinsicht, Leistungen von der reinen Vorsorge über Schwangerenbetreuung, Risikoschwangerschaft, Ultraschalldiagnostik im gynäkologischen und geburtshilflichen Bereich, Infektionsdiagnostik, Krebserkennung aller weiblichen Genitalorgane inklusive der Brust bis hin zu komplexen Problematiken. Um die ambulante Versorgung auf hohem Niveau anzubieten, haben wir in den letzten Jahren konsequente Spezialambulanzen aufgebaut, wo einzelne spezialisierte Ärzte sich um die Problematik kümmern.
Die verschiedenen Leistungen können größtenteils in den Ambulatorien des KH Brixen sowie des KH Sterzing in Anspruch genommen werden.
Brustambulanz
Diese Sprechstunde widmet sich den Problemen der Brust: über gynäkologsiche Untersuchung, sonografische Beurteilung und Entnahme von Biopsiematerial zur histologischen Untersuchung nimmt die Planung und Behandlung aller brustrelevanten Erkrankungen, inkl. des Brustkrebses hier seinen Anfang. Neben dem behandelnden Arzt/der behandelnden Ärztin steht der Patientin auch eine „Breast Care Nurse“ (BCN), eine Pflegeexpertin für Brusterkrankungen zur Seite, welche die Frau ab der Erstdiagnose, bei eventueller Brust-OP und bei weiteren Therapien belgeitet.
Plastisch-chirurgische Ambulanz
Alle Fragen und Probleme der Brustrekonstruktion bei Notwendigkeit der Entfernung einer Brust im Rahmen einer Krebserkrankung sowie medizinisch indizierten ästhetischen Eingriffen, wie Ausgleich einer Brustasymmetrie oder Brustreduktion bei zu großen Brüsten werden in dieser Ambulanz geklärt und die entsprechende operative Behandlung geplant.
Vorsorge/PAP-test Ambulanz
Als Teil des Landesprogrammes für Vorsorge gegen Gebärmutterhalskrebs, bieten wir eine Hebammen- geführte Ambulanz an, in welcher der Pap-Test mit Einladung in Anspruch genommen werden kann. Zusätzlich kann eine gynäkologische Untersuchung mit Ultraschall gegen Ticketbezahlung angefordert werden.
Dysplasie-Ambulanz
Im Falle eines auffälligen PAP-Abstriches werden in dieser Ambulanz die Kolposkopie mit eventueller Gewebeentnahme angeboten.
Urogynäkologische Ambulanz:
Es erfolgt die Diagnostik, Beratung und Betreuung von Frauen mit Harninkontinenz und Senkungsbeschwerden, ebenso werden urodynamische Untersuchungen zur Erfassung der Speicher- sowie Entleerungsfunktion der Blase angeboten.
Onkologische Ambulanz
Diese ist die Referenz- Ambulanz für die Nachsorge von Frauen mit gynäkologischen Tumoren.
Mädchenambulanz
Seit Jahren bieten wir einmal im Monat eine Sprechstunde für junge Mädchen an. Junge Frauen können mit speziell geschulten ärztlichen Mitarbeiter/innen ihre persönlichen Probleme analysieren, Aufklärung zur Antikonzeption erhalten oder allgemeine Fragen zu Menstruation und Zyklus besprechen. Eine gynäkologische Visite muss nicht sein, kann aber auch in diesem Zusammenhang durchgeführt werden.
Menopausenambulanz
Hierbei wird spezielles Augenmerk auf die Probleme der Menopause gelegt, auch die Osteoporosediagnostik und –therapie spielt hier eine wichtige Rolle.
Sterilitätsambulanz
In der Sterilitätsambulanz werden alle Paare mit unerfülltem Kinderwunsch betreut; wir bieten alle diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen wie Hormonanalyse, Zyklusüberwachung, Follikulometrie und Spermiogramm an. In unserem Zentrum bieten wir künstliche Befruchtungstechniken der Stufe I an. Wenn Techniken der Stufe II erforderlich sind, bieten wir eine Mitbetreuung der Patientinnen mit dem Sterilitätszentrum Bruneck an.
Hebammenambulanz
Seit Jahren führen an unserer Ambulanz auch Hebammen Visiten während der Schwangerschaft oder im Wochenbett durch, hier besteht die Möglichkeit sich intensiver zu Schwangerschaft und Geburt zu informieren; in diesem Rahmen bieten wir auch die Beratung zur Nabelschnurblutspende an.
Pränataldiagnostik und Feindiagnostik
Durch modernste Geräte inklusive der 3D- und 4D-Technologie werden alle systematischen Ultraschalluntersuchungen zum Ausschluss von Fehlbildungen in jedem Schwangerschaftsstadium durchgeführt. In jedem Drittel der Schwangerschaft bieten wir ausführliche Ultraschalluntersuchungen, sog. Screenings an. Beim Screening im I Trimenon (1. Drittel) ist es auf Wunsch der Schwangeren möglich, den nicht-invasiven Bitest durchzuführen, welcher ein Verfahren zur Risikoberechnung einer chromosomalen Störung des Kindes ist und sich aus Messung der Nackentransparenz des Kindes mittels Ultraschall und einer mütterlichen Blutuntersuchung zusammensetzt. Zusätzlich kann zu diesem Zeitpunkt das Risiko für die Entwicklung einer Präeklampsie (Gestose) im Laufe der Schwangerschaft ermittelt werden. Bei Verdacht auf Fehlbildungen des Kindes können in unserem Haus Untersuchungen der Stufe I und Stufe II durchgeführt werden, eventuelle weiterführende Diagnostik wie Durchführung des NIPT- Tests sowie invasive Verfahren wie Amniozentese und CVS werden bei entsprechender Indikation von uns organisiert
Einmal in der Woche findet unsere fetale Echokardiographie- Sprechstunde statt (Herzdiagnostik des Kindes), welche in der Frühschwangerschaft und um die 20. Schwangerschaftswoche in spezifischen Fällen indiziert wird.
Risikoschwangerschafts- Sprechstunde
Hier unterstützt ein Team engagierter Ärztinnen und Ärzte Schwangere mit Vorerkrankungen, Besonderheiten im Schwangerschaftsverlauf oder Mehrlingsschwangerschaften. Unser Team ist geschult im Umgang mit Schwangerschaftsdiabetes, Autoimmunerkrankungen, Bluthochdruck, fetaler Wachstumretardierung oder Schwangerschaften nach vorheriger Frühgeburt.
Hebammen- Sprechstunde
Unsere Hebammen führen seit Jahren Untersuchungen während der Schwangerschaft und im Wochenbett durch. In dieser Sprechstunde erklärt die Hebamme auf Wunsch das Prinzip der Nabelschnurblutspende.
Der Betreuungspfad „Rund um die Geburt“ bietet bei normal verlaufender Schwangerschaft mehrmalige Hebammen- Visiten an. Ärztliche Visiten sind am Anfang der Schwangerschaft und bei den Screening- Ultraschällen vorgesehen.
In den letzten Schwangerschaftswochen werden zusammen mit den Hebammen die allgemein möglichen Maßnahmen rund um die Geburt besprochen.