Hauptinhalt

Pädiatrischer Bereich

Kontakte

Wo finden Sie uns? Krankenhaus, Hauptgebäude, 1. Stock, blauer Bereich
Primarin: Dr.in Laura Battisti
Pflegekoordination: Dorothea Morandell
Sekretariat: Montag-Freitag, 8:00-16:00 Uhr
Tel. 0471 438 648
Fax 0471 439 730
E-Mail: pediat.bz@sabes.it
Vormerkungen: Erstvisite ELVS (Einheitliche Landesvormerkungsstelle), Tel. 100 100 (Vorwahl 0471, 0472, 0473, 0474), Montag-Freitag, 8:00-16:00 Uhr, E-Mail: vormerkungen@sabes.it
Kontrollvisite: Tel. 0471 439 771 (08:30-12:00 Uhr)

Besuchszeiten:

An Werktagen: 15:00-19:00 Uhr
An Feiertagen: 14:00-19:00 Uhr
Für Sondergenehmigungen wenden Sie sich bitte an das ärztliche Personal.


Über uns

Ärztliche Equipe: Dr.in Laura Battisti, Dr.in Monica Benassai, Dr. Gianluca Boscarol, Dr.in Elisa Brazzoli, Dr.in Laura Carloni, Dr.in Vanessa Cecchin, Dr.in Vanda Lina Dattoli, Dr.in Ylenia Girtler, Dr.in Michaela Gruber, Dr.in Mila Ann Karapurackal, Dr. Peter Kaufmann, Dr.in Silvia Longhi, Dr. Federico Mercolini, Dr.in Ilaria Moneta, Dr.in Sarah Rabbiosi, Dr.in Petra Reinstadler, Dr. Francesca Rigotti, Dr.in Sara Riscassi

Bettenanzahl im pädiatrischen Bereich: 30 Betten für stationäre Aufnahmen

„MISSION“

Die Abteilung Pädiatrie betreut Kinder und Jugendliche vom Neugeborenenalter (nach der Entlassung von der Geburtenstation) bis zum Alter von 14 Jahren, bei chronischen Pathologien bis zum 18. Lebensjahr.

Die Präsenz von verschiedenen Spezialisten im ärztlichen Team der Pädiatrie (Allergologie und Bronchopneumologie, Diabetologie, Endokrinologie, Echographie, Gastroenterologie, Genetik, Kardiologie, Neurologie, Nephrologie, Onkohämatologie, Rheumatologie, Stoffwechselerkrankungen) macht unsere Abteilung zu einem provinzialen Referenzpunkt für komplexe Pathologien und spezialisierte medizinische Leistungen für Neugeborene, Kinder und Jugendliche.

Eine optimale Betreuung der Patientinnen und Patienten erfordert neben der klinischen auch eine entsprechende wissenschaftliche Arbeit: innerhalb der verschiedenen Fachgebiete werden von den Ärzten/innen auch wissenschaftliche Arbeiten in Zusammenarbeit mit universitären Zentren durchgeführt.

Das Pflegeteam besteht aus Fachkräften der Kinderpflege unter der Koordination von Frau Morandell Dorothea

Die Krankenhausschule unserer Abteilung bietet den Kindern und Jugendlichen auch während des stationären Aufenthaltes den schulischen Aktivitäten nachzugehen.

„VISION“

Die pädiatrische Abteilung bietet gesundheitliche Leistungen an, die dem Neugeborenen, dem Säugling, dem Kind und Jugendlichen, sowie deren Familien gewidmet sind. Unsere Abteilung befasst sich mit der Vorsorge, Erhaltung und Verbesserung des Gesundheitszustandes unserer Patientinnen und Patienten. Dabei richtet sie sich nach folgenden Kriterien: Effizienz, Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und den Werten: Transparenz, Erreichbarkeit, Zuverlässigkeit und Minimierung der sozialen Ungleichheit.

Die Richtlinien unserer organisatorischen und medizinischen Versorgung sind:

  • Qualitativ hochwertige pädiatrisch- medizinische Versorgung laut Qualitätstandard (EBN und EBM) entsprechend der individuellen Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten
  • Ganzheitliche medizinische Versorgung
  • Integrierte Betreuung der Patientinnen und Patienten und deren Familien
  • Die Anwendung und Verbreitung neuer diagnostischer Techniken und medizinischer Behandlungen zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten
  • Die kontinuierlicher Weiterbildung unseres Personals
  • Anleitung und Schulung der chronisch kranken Patientinnen und Patienten und deren Familien und Förderung der Eigenverantwortung im Sinne des „mündigen Patientinnen und Patienten“
  • Engmaschige Zusammenarbeit mit dem Territorium (Vertrauenskinderarzt, territorialer Pflegedienst, Sozialdienst, territorialer pneumologischer Dienst, Rehabilitationseinrichtungen, Kinderhort, Kindergarten, Schule)
  • Medizinische Forschung in Zusammenarbeit mit italienischen und ausländischen Universitäten

Unsere Werte:

  • Schutz und  Unantastbarkeit der Rechte der Kinder
  • Aufmerksame, offene und respektvolle Kommunikation unter Berücksichtigung der Werte, Erwartungen und Wünsche der verschiedenen Personen
  • Respekt und Integration der kulturellen Verschiedenheiten
  • Beteiligung und Integration aller Fachkräfte und Experten in der Arbeitsabwicklung

Einzelne Fachgebiete

 


Nützliche Links und Formulare

 

Damit die auf dieser Seite vorhandenen PDF-Dokumente geöffnet und angezeigt werden können, muss ein PDF-Betrachter installiert sein.
Falls Sie noch keinen PDF-Betrachter installiert haben, entscheiden Sie sich jetzt für:
Laden Sie sichen einen Freien PDF-Betrachter herunter
einen Freien PDF-Betrachter
Adobe© Reader©
den Adobe© Reader©