Hauptinhalt

Augenheilkunde

Zur Abteilung gehört auch der Sektor Orthoptik.

Kontakte

Wo finden Sie uns? Neue Klinik, 3. Stock, Trakt B
Primar: Dr. Enrico Bertelli
Pflegekoordination: Ramona Anca Kiss György
Sekretariat: Montag-Freitag, 09:00-12:00 Uhr
Tel. 0471 438 605 - 0471 435 786 
Fax 0471 438 606
E-Mail: ocu.bz@sabes.it
Vormerkungen: für chirurgische Eingriffe im Day Hospital, ambulant oder mit stationärer Aufnahme: Tel. 0471 438 605 - 0471 435 786, 09:00-12:00 Uhr

Besuchszeiten:

Der Zugang für Besucher ist gemäß den aktuellen Coronamaßnahmen geregelt und mit der Koordinatorin der Abteilung abzusprechen.

Werktagen: 10:00-12:00 und 14:00-16:00 Uhr

Allgemeine Übersicht der Besuchszeiten


Über uns

Ärzteteam: Dr. Enrico Bertelli, Dr. Stefano Coser, Dr.in Maria Luce De Vitto, Dr.in Verena Egger, Dr.in Barbara Hippel, Dr.in Reinhilde Klotz, Dr. Jean Paul Ntomb, Dr.in Helga Pernter, Dr.in Veronika Rogger, Dr. Paolo Santorum, Dr.in Patrizia Spinelli, Dr.in Ewelina Wolanska
Ärzte in Ausbildung: Dr. Paolo Donati, Dr. Jacopo Facchin

Einfache Struktur
„Organisation der Poliambulatorien und der Strabismusambulanzen“ Dr.in Barbara Pia Hippel
"Hornhautdiagnostik, Hornhautchirurgie und Hornhauttransplantationen – Organisation der ambulante Chirurgie" Dr. Paolo Santorum

Hohe Spezialisation

"Diabetische Retinopathie und Makulopathien": Dr. Stefano Coser

Bettenanzahl: 14 Betten

Welche sind unsere Aufgaben?

  • Chirurgische Eingriffe werden größtenteils als ambulante Eingriffe oder Day Surgery durchgeführt, aber auch mit stationärem Aufenthalt. Dabei handelt es sich um:
  1. Kataraktoperationen (Eingriffe mit Phakoemulsifikation und Implantation von Intraokularlinsen)
  2. Netzhautablösung, episklerale Eingriffe und Vitrektomie via pars plana auch bei proliferativen vitreoretinischen Komplikationen (PVR)
  3. Glaskörper und Netzhautchirurgie, der Vitrektomie via pars plana
  4. Hornhauterkrankungen, lamelläre vordere (DALK bei Keratokonus) und lamelläre hintere Keratoplastik (DSAEK bei endothelialen Hornhautdystrophien, Dekompensation des Hornhautendothels) Hornhauttransplantation, perforierende Keratoplastiken, Corneal Cross Linking (CXL)
  5. Okuläre Traumen und ihre Auswirkungen auf den vorderen und hinteren Augenabschnitt
  6. Schieloperationen, mit Eingriffen an geraden und schrägen Augenmuskeln
  7. Glaukom, Trabekulektomie, tiefe Sklerektomie, Kanaloplastik, Drainage -und Shunt-Implantate
  8. Neovaskuläre Makulopathien, als ambulante Eingriffe mit intravitrealer Injektion von Medikamenten
  9. Erkrankungen der Lider, der Adnexe und der Tränenwege, wie Ektropion, Entropion, Lidtumoren, Blepharochalasis bei funktioneller Einschränkung, Verschluss der Tränenwege, werden ambulant oder in Day Surgery mit verschiedenen ophthalmochirurgischen Techniken behandelt.
  • Für programmierte Eingriffe steht der  Operationssaal der Augenheikunde an Werktagen zur Verfügung; dringende Eingriffe werden täglich rund um die Uhr durchgeführt
  • Außerdem werden für nicht chirurgische Augenerkrankungen die Aufnahmen ambulant und als Day Hospital vorgenommen
  • Einige Augenerkrankungen können auch erfolgreich mit unterschiedlichen Lasergeräten behandelt werden: Behandlung der diabetischen Retinopathie, Behandlung vaskulärer Netzhauterkrankungen, prophylaktische Behandlung der Netzhautablösung und Behandlung unterschiedlicher Makulaerkrankungen mit photodynamischer Therapie
  • Es werden instrumentelle Untersuchungen vorgenommen, wie die Farbfotografie des vorderen und hinteren Augenabschnittes, rotfreie und infrarote Fotografie sowie Autofluoreszenz der Netzhaut,  Fluoreszenzangiographie  (FLA), Iridographie, Angiographie mit Indocyaningrün (ICG), Hornhauttopographie, Hornhautpachymetrie, Endothelzellmikroskopie (Endothelzellmessung) der Hornhaut, Gesichtsfelduntersuchungen, Ultraschalluntersuchung des Auges, optische und ultraschallgesteuerte Längenmessung des Augapfels sowie Berechnung der zu implantierenden künstlichen Augenlinse bei Kataraktoperationen, optische Kohärenztomographie (OCT) der Makula, des Sehnervs und des vorderen Augenabschnittes
  • Ausführlichere Informationen über instrumentelle Untersuchungen sowie die orthoptischen Visiten sind unter dem Bereich Orthoptik verfügbar.
  • Für spezielle Krankheitsbilder werden eigene Sprechstunden abgehalten (Netzhautambulanz, Schielambulanz, Neuroophtamologische Ambulanz, Hornhautambulanz, Glaukomambulanz, Uveitisambulanz und Makulaambulanz)

Ambulatorien

Die gesamte Ambulanzaktivität wird in den Augenambulatorien in der neuen Klinik im Trakt C, Erdgeschoss durchgeführt.

Es nicht möglich, den Arzt, der die Untersuchung durchführt, auszuwählen.

 

Dringende Visite

Dringende augenärztliche Visiten erfolgen mit entsprechender Einweisung vom Arzt für Allgemeinmedizin über den direkten Zugang durch die Erste Hilfe.
Der aktive augenärztliche Erste Hilfe Dienst wird an Werktagen von 8:00-20:00 Uhr in der Neuen Klinik Trakt C garantiert.
Von 20:00-8:00 Uhr werden die Patientinnen und Patienten vom ärztlichen Personal der Ersten Hilfe betreut und für dringende Fälle besteht ein augenärztlicher Ruf-Bereitschaftsdienst.
An Wochenenden und Feiertagen wird von 10:00-12:00 Uhr ein aktiver Dienst für dringende Augenvisiten und programmierte Kontrollen angeboten. Für dringende Fälle besteht im restlichen Zeitraum ein Ruf-Bereitschaftsdienst durch den Erste Hilfe Dienst.

 

Prioritäre Visite

Wo: Neue Klinik, Erdgeschoss, Trakt C
Die Leistung wird nur gegen entsprechende ärztliche Verschreibung, versehen mit dem Vermerk "PRIOR" und/oder Ankreuzen des Kästchens "B", mit Angabe der klinischen Notwendigkeit, der Verdachtsdiagnose oder der entsprechenden Symptomatik erbracht. Siehe HGW – Richtlinien (RAO)
Vormerkungen: ELVS (Einheitliche Landesvormerkungsstelle) Tel. 0471 100 100, Montag-Freitag 8:00-16:00 Uhr; E-Mail: vormerkungen@sabes.it
Zugang: vor der Visite bei den Kassen im Erdgeschoss anmelden

 

Allgemeine Visite

Wo: Neue Klinik, Erdgeschoss, Trakt C 
Wann: Montag-Freitag 8:30-12:00 und 13:40-16:00 Uhr
Vormerkungen: ELVS (Einheitliche Landesvormerkungsstelle) Tel. 0471 100 100, Montag-Freitag 8:00-16:00 Uhr; E-Mail: vormerkungen@sabes.it
Zugang: mit Bewilligung; vor der Visite bei den Kassen im Erdgeschoss anmelden

 

Hornhautpathologien und Hornhauttransplantierte

Wo: Neue Klinik, Erdgeschoss, Trakt C 
Wann: Montag und Mittwoch, 8:00-12:00 Uhr
Vormerkungen: ELVS (Einheitliche Landesvormerkungsstelle) Tel. 0471 100 100; Montag-Freitag, 8:00-16:00 Uhr; E-Mail: vormerkungen@sabes.it
Dringende Visiten im Sekretariat Augenabteilung, Montag-Freitag 09.00-12.00 Uhr, Tel. 0471 438 605 – 0471 435786; E-Mail: ocu.bz@sabes.it
Zugang: mit Bewilligung, nur auf Zuweisung einer Augenärztin bzw. Augenarztes, Bei Patientinnen und Patienten mit Ticketbefreiung RF0280 und 053 wird die Bewilligung des Hausarztes auch ohne Zuweisung einer Augenärztin bzw. Augenarztes akzeptiert
Dringende Visiten: nur auf Zuweisung einer Augenärztin bzw. Augenarztes
Vor der Visite bei den Kassen im Erdgeschoss anmelden

 

Glaukom

Wo: Neue Klinik, Erdgeschoss, Trakt C 
Wann: Montag und Mittwoch, 13:45-16:00 Uhr
Vormerkungen: ELVS (Einheitliche Landesvormerkungsstelle) Tel. 0471 100 100; Montag-Freitag 8:00-16:00 Uhr; E-Mail: vormerkungen@sabes.it
Zugang: mit Bewilligung, nur auf Zuweisung einer Augenärztin bzw. Augenarztes; vor der Visite bei den Kassen im Erdgeschoss anmelden

 

Makula und konservative Behandlung der Netzhaut (intravitreale medikamentöse Therapie, photodynamische Therapie)

Wo: Neue Klinik, Erdgeschoss, Trakt C 
Wann: Montag, Dienstag und Donnerstag in der Abteilung, 14:00-17:00 Uhr; Donnerstag, 8:15-12:00; Montag, 8:00-12:00 Uhr (Visite und FAG für Makulopathie)
Vormerkungen: Sekretariat Augenabteilung, Montag-Freitag 09.00-12.00 Uhr, Tel. 0471 438605–0471 435786; E-Mail: ocu.bz@sabes.it
Zugang: mit Bewilligung, nur auf Zuweisung einer Augenärztin bzw. Augenarztes; vor der Visite bei den Kassen im Erdgeschoss anmelden

 

Uveitis

Wo: Neue Klinik, Erdgeschoss, trakt C 
Wann: Donnerstag, 8:30-11:40 Uhr
Vormerkungen: Sekretariat Augenabteilung, Montag-Freitag 09.00-12.00 Uhr ab dem 15. des Monats für den darauffolgenden Monat, Tel. 0471 438605–0471 435786; E-Mail: ocu.bz@sabes.it
Zugang: mit Bewilligung, nur auf Zuweisung einer Augenärztin bzw. Augenarztes; vor der Visite bei den Kassen im Erdgeschoss anmelden

 

Ophthalmologie für Kinder von 0 bis 14 Jahren

Wo: Neue Klinik, Erdgeschoss, Trakt C
Wann: Montag 8:30-11:30 und 13:30-16:00 Uhr, Dienstag und Donnerstag 13:30-16:00 Uhr
Vormerkungen: ELVS (Einheitliche Landesvormerkungsstelle) Tel. 0471 100 100; Montag-Freitag, 8:00-16:00 Uhr; E-Mail: vormerkungen@sabes.it
Zugang: mit Bewilligung; vor der Visite bei den Kassen im Erdgeschoss anmelden

 

Strabologie (Schielambulanz)

Wo: Neue Klinik, Erdgeschoss, Trakt C 
Wann: Dienstag 13:30-15:30 Uhr, Donnerstag 08:30-11:30 Uhr
Vormerkungen: ELVS (Einheitliche Landesvormerkungsstelle) Tel. 0471 100 100; Montag-Freitag 08:00-16:00 Uhr; E-Mail: vormerkungen@sabes.it
Zugang: mit Bewilligung, nur auf Zuweisung einer Augenärztin bzw. Augenarztes; vor der Visite bei den Kassen im Erdgeschoss anmelden

 

Neuroophthalmologie

Wo: Neue Klinik, Erdgeschoss, Trakt C
Wann: jeden 2.Dienstag im Monat 14:00-15:30 Uhr
Vormerkungen: Sekretariat Augenabteilung, Montag-Freitag 09.00-12.00 Uhr ab dem 15. des Monats für den darauffolgenden Monat Tel. 0471 438605–0471 435786; E-Mail: ocu.bz@sabes.it
Zugang: mit Bewilligung, auf Zuweisung einer Augenärztin bzw. Augenarztes oder anderer Fachärztinnen bzw Fachärzte; vor der Visite bei den Kassen im Erdgeschoss anmelden

 

Lidambulanz

Wo: Neue Klinik, Erdgeschoss, Trakt C 
Wann: Donnerstag 14:00-15:30 Uhr
Vormerkungen: Sekretariat Augenabteilung, Montag-Freitag 09.00-12.00 Uhr ab dem 15. des Monats für den darauffolgenden Monat, Tel. 0471 438605–0471 435786; E-Mail: ocu.bz@sabes.it
Zugang: mit Bewilligung, nur auf Zuweisung einer Augenärztin bzw. Augenarztes, vor der Visite bei den Kassen im Erdgeschoss anmelden

 

Chirurgische Eingriffe an Lidern und Augenoberfläche, Biopsien

Wo: Neue Klinik, Erdgeschoss, Trakt C 
Wann: Donnerstag 8:15-11:40 Uhr
Vormerkungen: Sekretariat Augenabteilung, Montag-Freitag 09.00-12.00 Uhr ab dem 15. des Monats für den darauffolgenden Monat, Tel. 0471 438605–0471 435786; E-Mail: ocu.bz@sabes.it
Zugang: mit Bewilligung, nur auf Zuweisung einer Augenärztin bzw. Augenarztes; vor der Visite bei den Kassen im Erdgeschoss anmelden

 

Vitreoretinale Chirurgie, chirurgische Behandlung des hinteren Augenabschnittes

Wo: Neue Klinik, Erdgeschoss, Trakt C
Wann: variiert monatlich
Vormerkungen: Sekretariat Augenabteilung, Montag-Freitag 09.00-12.00 Uhr ab dem 15. des Monats für den darauffolgenden Monat, Tel. 0471 438605–0471 435786; E-Mail: ocu.bz@sabes.it
Zugang: mit Bewilligung, nur auf Zuweisung einer Augenärztin bzw. Augenarztes; vor der Visite bei den Kassen im Erdgeschoss anmelden

 

Diabetes-Patienten

Wo: Neue Klinik, Erdgeschoss, Trakt C 
Wann: Visiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag 08.30-12:00 Uhr; Laserbehandlung: Dienstag 08:30-11:30 und 14:00-16:00 Uhr
Vormerkungen: ELVS (Einheitliche Landesvormerkungsstelle) Tel. 0471 100 100; Montag-Freitag 08:00-16:00 Uhr; E-Mail: vormerkungen@sabes.it
Zugang: mit Bewilligung; vor der Visite bei den Kassen im Erdgeschoss anmelden

 

Lasertherapie

Wo: Neue Klinik Trakt, Erdgeschoss, Trakt C 
Wann: variiert monatlich
Vormerkungen: Sekretariat Augenabteilung, Montag-Freitag 09.00-12.00 Uhr ab dem 15. des Monats für den darauffolgenden Monat, Tel. 0471 438605–0471 435786; E-Mail: ocu.bz@sabes.it
Zugang: mit Bewilligung, auf Zuweisung einer Augenärztin bzw. Augenarztes;vor der Visite bei den Kassen im Erdgeschoss anmelden

 

 

» zurück zur Liste der Abteilungen & Dienste