Hauptinhalt

Ambulatorien

AnmeldungNeben den gynäkologischen Vorsorgeuntersuchungen mit PAP-Test-Abnahme und Brustuntersuchung sowie gynäkologische Sonographie und Brustsonographie und den Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft bietet die Gynäkologie Bruneck verschiedene Spezialsprechstunden.

Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns: Tel: 0474 581 333, werktags von 09:00 – 12:00.

Spezialsprechstunden

Reproduktionsmedizin

Siehe Homepage Sterilitätszentrum

Brust

Interdisziplinäre MammabesprechungFür die Früherkennung der Brusterkrankungen ist die fachärztliche Vorsorgeuntersuchung der erste wichtige Schritt. Die Brustvisite wird von einem kompetenten Ärzteteam (bestehend aus sanitären Leitern/innen in Facharztausbildung und zwei Ärzten mit abgeschlossener universitärer Masterausbildung in Senologie d.h. Erkrankungen der Brust) durchgeführt. Die Diagnose-, Betreuungs- und Therapiemöglichkeiten werden durch die umfassende interdisziplinäre Betreuung deutlich verbessert. Sämtliche betreuende Ärzte/Ärztinnen aus allen Fachrichtungen sind vom Zeitpunkt der Diagnosestellung bis zum Abschluss der Rehabilitation auf dem neuesten Wissensstand.

Mit Beschluss der Landesregierung wurde in der Provinz Bozen ein ticketfreies, so genanntes Mammographiescreeningprogramm, d.h. ein Brustkrebsfrüherkennungsprogramm, eingeführt. Dieses Screeningprogramm wird bei allen provinzansässigen Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren angewendet, deren letzte Mammografie älter als 18 Monate ist.

Bei manchen Frauen ist neben der Mammographie, dem Ultraschall und in speziellen Fällen einer Magnetresonanzuntersuchung, zur weiteren Abklärung eine Entnahme einer Gewebeprobe aus der Brust erforderlich. Diese sogenannte minimal invasive Diagnostik (Stanzbiopsie, Aspirationsbiopsie, Vakuumbiopsie oder offene Biopsie) erfolgt in örtlicher Betäubung.

In der Senologie arbeitet ein weites Spektrum an Fachdisziplinen (Gynäkologen, Onkologen, Pathologen, Radiologen, Radiotherapeuten, Nuklearmediziner und Physiotherapeuten) zusammen und befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Diagnostik und Therapie von Brustdrüsenerkrankungen. Für jede Patientin wird ein individueller Therapieplan erstellt, wobei das Hauptaugenwerk auf überwiegend brusterhaltende Therapiemöglichkeiten gelegt wird.

Dysplasie

PAP-TestFachsprechstunde bei auffälligem PAP-Test („Krebstest“): Unter dem Begriff Dysplasie versteht man Zellveränderungen, die sich von normalen Zellen in der Kernform, Kern-Plasmarelation und Chromatinanfärnung unterscheiden. Bei der Vorsorgeuntersuchung, bei der unter anderem ein Zellabstrich von der Portiooberfläche entnommen wird, können die Vorstufen von Erkrankungen wie z.B. des Gebärmutterhalskrebses (Zervixkarzinom) rechtzeitig erkannt werden und sie einer Behandlung zugängig machen.

Die Dysplasiesprechstunde beinhaltet eine Besprechung des PAP-Tests, gynäkologische Untersuchung, eine lupenoptisch vergrößerte Darstellung der Portiooberfläche nach Applikation von Essig- bzw. Jodlösung zur Feststellung von Gewebeveränderungen, ggf. eine Probeentnahme vom Muttermund und eine feingewebliche Untersuchung derselben. Besprechung der dabei erhaltenen Befunde und Entscheidung, ob weitere Eingriffe zur Diagnostik und / oder Therapie nötig sind (LEEP, Konisation).

Endometriose

Wir bieten in unserer Endometriose-Spezialambulanz eine akkurate interdisziplinäre Abklärung, sowie eine operative, medikamentöse und interdisziplinäre Behandlung der Erkrankung nach den Richtlinien der nationalen und internationalen Fachgesellschaften.

Gynäkologische Endokrinologie

Fachsprechstunde zur Diagnostik und Therapie von hormonellen Störungen:

  • Zyklusunregelmäßigkeiten
  • Ausbleiben der Regelblutung
  • PCO
  • Prämenstruelles Syndrom
  • Familienplanung
  • Fehlgeburtsneigung
  • Wechseljahrsbeschwerden

Onkologische Gynäkologie

Die Fachsprechstunde umfasst Vorsorge, Diagnostik, operative und medikamentöse Therapie sowie die Nachsorge bösartiger gynäkologischer Tumoren einschließlich des Mammakarzinoms.

Kinder- und Jugendgynäkologie

TeenagerberatungDie Aufgabe der Ambulanz für Kindergynäkologie ist die Diagnose und Therapie von gynäkologischen Erkrankungen / Veränderungen im Kindesalter in Zusammenarbeit mit dem zuweisenden Kinderarzt. Dies betrifft vor allem krankhaften Ausfluss, Entzündungen, Juckreiz und Blutungen im Säuglings- und Kindesalter, unklare Unterbauchschmerzen, Erkennen und Korrektur von Fehlbildungen, Nachweis und Therapie von Entwicklungsstörungen.

In unserer Teenagersprechstunde gehen wir auf die besonderen Bedürfnisse und vielleicht vorhandenen Ängste vor einem Besuch beim Frauenarzt ein. Die Sprechstunde verstehen wir in erster Linie als Gesprächs- und Beratungstermin, eine gynäkologische Visite ist nicht zwingend nötig. Wir besprechen Themen wie Regelblutung, Zyklusstörungen, Genitalhygiene, Fruchtbarkeit, Verhütung, Infektionen; wir sprechen über Jugendsexualität und allgemeine Gesundheitserziehung.

Pränataldiagnostik

SchwangerschaftsultraschallIm Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge wird in jedem Schwangerschaftsdrittel eine Ultraschalluntersuchung angeboten und empfohlen. Wir orientieren uns nach den Richtlinien der SIEOG (società italiana di ecografia ostetrica-ginecologica) und der DEGUM (Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin)

Risikobestimmung für kindliche chromosomale Störungen:

  • Combined Test = Nackenfaltenmessung und BI-Test
    Gilt derzeit als modernste und sicherste, nicht invasive Methode zur Risikobestimmung für fetale Chromosomenstörungen, die Entdeckungsrate beträgt über 90% bereits in der Frühschwangerschaft. Der Combined-Test ermöglicht das Erkennen eines erhöhten Risikos für das Down-Syndrom auch bei jüngeren Schwangeren, andererseits kann man bei Patientinnen, die älter als 35 Jahre sind, unnötige invasive Eingriffe (Amniozentese, Chorionzottenbiopsie) vermeiden. Der Test selbst ist keine Diagnose, er ist lediglich eine Risikoberechnung. Je höher das Risiko für eine Chromosomenstörung ist, umso eher wird der Patientin eine Chorionzottenbiopsie oder Amniozentese empfohlen. Die Risikoberechnung und deren Qualitätssicherung erfolgt nach den Vorgaben der FMF (the fetal medicine foundation London). Amniozentese
  • Amniozentese
    Die Fruchtwasserpunktion wird vor allem dann empfohlen, wenn es beim Ersttrimesterscreening (zwischen der 11. und 13. Schwangerschaftswoche) zu Auffälligkeiten kam (auffälliger Combined Test) oder wenn die Schwangere bereits ein Kind mit einer Chromosomenabweichung geboren hat. Eine Fruchtwasseruntersuchung kann auch zur Diagnostik anderer Erkrankungen (Infektionen, vererbbare Stoffwechselstörungen, in der Familie bekannte Erbkrankheiten, Blutgruppenunverträglichkeit) erforderlich sein. Die Amniozentese wird in der Regel ab der 16. Schwangerschaftswoche durchgeführt.

Urogynäkologie

Urodynamische MesseinheitFachsprechstunde zur Abklärung von unwillkürlichem Harnabgang und Entleerungsstörungen der Harnblase: Die Untersuchung beinhaltet eine gynäkologische Visite und eine Harnuntersuchung. Nach Ausfüllen eines Inkontinenzfragebogens durchführen einer urodynamischen Untersuchung (Spezialuntersuchung der Blasenfunktion) und in ausgewählten Fällen einer Blasenspiegelung und je nach Ergebnis der Untersuchungen Entscheidung über medikamentöse, konservative oder operative Behandlung der Blasenschwäche.

  1. Beckenbodengymnastik (PDF 558 KB)

» zurück zur Liste der Abteilungen & Dienste | Seitenanfang

Damit die auf dieser Seite vorhandenen PDF-Dokumente geöffnet und angezeigt werden können, muss ein PDF-Betrachter installiert sein.
Falls Sie noch keinen PDF-Betrachter installiert haben, entscheiden Sie sich jetzt für:
Laden Sie sichen einen Freien PDF-Betrachter herunter
einen Freien PDF-Betrachter
Adobe© Reader©
den Adobe© Reader©